Zur Vorbereitung der folgenden Golf-Saison bietet Husqvarna mit dem «low cut»-Mähdeck 43L für die CEORA Grossflächenmäher ein neues Zubehör, das speziell auf die Bedürfnisse von Golfplätzen abgestimmt ist. Nebst der bereits erwähnten variablen Einstellung der Schnitthöhe lassen sich auch die gewünschten Schnitthäufigkeiten je Bereich regulieren. Zudem lässt sich laut Husqvarna mit dem akkubetriebenen Mähroboter im Vergleich zu einem Aufsitzmäher mit Dieselmotor bis zu 83 % CO2-Emissionen einsparen. Zudem können sich Greenkeeper und weitere Mitarbeitende dank dem Einsatz eines autonomen Mähsystems um andere Aufgaben auf dem Golfplatz kümmern.

Das neue Mähdeck 43L für den autonomen Grossflächenmäher CEORAwurde speziell für die Bedürfnisse des Golfrasens entwickelt. | Bild: zvg.
Neues Zubehör für den Golfplatz
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).