Mit dem Thema «Mehr Grün»

Mit dem Thema «Mehr Grün» möchten die Veranstalter der Jubiläumsfachtagung die gärtnerische Kultur und das gärtnerische Handwerk hochleben lassen.

2006: «Modelle der Arealbewirtsch

2006: «Modelle der Arealbewirtschaftung»

2008: «Planung und Bewirtschaftun

2008: «Planung und Bewirtschaftung – zwei unterschiedliche Sprachen»

2010: «Wert und Nutzen von

2010: «Wert und Nutzen von Grünraum»

  • Diverses

Zehn Jahre Fachtagung Grünflächenmanagement an der ZHAW

Eine Orientierung an der langfristigen Erhaltung der vielfältigen Freiraumfunk­tionen und der Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus von Freiräumen ist eine zentrale Aufgabe des Grünflächenmanagements. Bereits zum 10. Mal findet zu diesem Thema an der ZHAW eine Fachtagung statt. Im Gespräch mit dergartenbau erklärt Florian Brack u.a. Sinn und Zweck dieser Veranstaltungsreihe.

dergartenbau: Wie entstand die Idee zur Fachtagung Grünflächenmanagement? Welches ist die Zielsetzung und wer das Zielpublikum?

Florian Brack: Die Idee zur Fachtagung Grünflächenmanagement entstand, als wir 2002 an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil entschieden, dass in der Unterhaltsthematik beziehungsweise in der langfristigen Entwicklung von Freiräumen im Studium zum Umweltingenieur ein Schwerpunkt gesetzt werden soll. Dies war die Geburtsstunde der Fachstelle Freiraummanagement, die in Lehre, Forschung und Entwicklung, in der Form von Dienstleistungen sowie in der Organisation von Fachtagungen dieses Themenfeld bearbeitet.

Ziel der Fachtagung ist vor allem, eine Plattform zu schaffen, die über neue Entwicklungen im Unterhalt von Freiräumen informiert, Instrumente für ein systematisches Grünflächenmanagement vorstellt sowie exemplarische Beispiele aus der Praxis und Projekte diskutiert. Vor allem aber soll die Fachtagung zum Austausch innerhalb der Grünen Branche beitragen. Wichtig erscheint mir dabei, dass eben auch die Abhängigkeiten und die gemeinsame Sprache zwischen planenden, ausführenden und unterhaltenden Instanzen thematisiert werden.

Das Zielpublikum setzt sich zusammen aus Personen von Stadtgärtnereien und Werkhöfen, Unternehmungen des Garten- und Landschaftsbaus sowie Landschaftsarchitekturbüros. Hinzu kommen Bewirtschaftende privater und öffentlicher Areale, Firmen aus dem Bereich des Facility Managements, Hochbauämter sowie Hochschulen und Institute.

Wer steckt hinter der Organisation, und wie läuft diese konkret ab?

Das Organisationskomitee setzt sich zusammen aus den Personen der Fachstelle Freiraummanagement der Hochschule, Vertretern der Privatwirtschaft sowie einem Abgeordneten der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter. Wir treffen uns, je nach Vorbereitungsstand, an drei Sitzungen jährlich, evaluieren jeweils die durchgeführten Tagungen und überlegen uns neue Themen.

Zudem treten verschiedene Verbände als Kooperationspartner auf. Es sind dies JardinSuisse, der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA), die schweizerische Landesgruppe der International Facility Management Association (IFMA) und der Schweizerische Verband für Facility Management und Maintenance (fmpro).

Bedeutet zehn Jahre auch zehn Themen? Welche? Wer oder was bestimmte bzw. beeinflusste die Themenwahl?

Ich denke schon, dass wir in den letzten zehn Jahren eine breite Themenpalette präsentiert haben. Die Tätigkeit in Forschungsprojekten oder aktuelle Aufträgen der jeweiligen Vertreter beeinflussen die Themenwahl. Selbstverständlich gibt es gewisse Themen, die uns, das heisst eben das Organisationskomitee, auch in der täglichen Arbeit mehr beschäftigen und daher werden diese auch stärker gewichtet.

Ein wichtiges Thema der vergangenen Jahre sind einerseits die Lebenszykluskosten von Freiräumen und andererseits die Instrumente, die die Kostenseite des Unterhalts aufzeigen und zu steuern vermögen. Dazu hat die Fachstelle Freiraummanagement von 2007 bis 2010 in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftspartner nateco, Gelterkinden, intensiv geforscht.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Erforschung der Spannweite zwischen intensivem und extensivem Unterhalt, das Ausloten von ökologischen Potenzialen in Freiräumen und gleichzeitig dem Bedürfnis des Menschen nach Nutzungsmöglichkeiten gerecht zu werden. Von Bedeutung ist schliesslich auch die Betrachtung von Freiräumen unter den verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit.

Welche Fachtagung war der «Hit» und gab es auch einen «Flop»?

Aus meiner Perspektive gab es an allen Tagungen sehr spannende Beiträge. Ein Highlight war sicher die Tagung Wert und Nutzen von Grün. Es wurde an dieser Tagung aufgezeigt, dass eben Grünräume neben all ihren Kosten, die sie verursachen einen sehr grossen Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen.

Ich würde behaupten, eine Tagung, die als Ganzes «flopte», gab es nicht. Sicher gabt es hin und wieder Referate, die nicht allen im Publikum gefielen. Hinzu kommt, dass nicht alle Personen im Referieren vor grossem Publikum geübt sind. Auch ich bin jedes Mal sehr nervös, wenn ich vorne stehe und in das erwartungsvolle Publikum blicke, dem man ja auch möglichst viel bieten will.

Sind Sie der Ansicht, dass eine solche Fachtagung nachhaltige Auswirkungen in der Praxis hat? Gibt es konkrete Beispiele?

Die konstant hohen Teilnehmerzahlen sowie das grosse Stammpublikum, das seit Jahren regelmässig teilnimmt, sind mindestens ein Beweis dafür, dass sich die Tagung als Treffpunkt und Ort des Fachaustauschs und des Networkings bewährt. Schliesslich sind es die Motivationen und Möglichkeiten der Teilnehmenden, die darüber entscheiden, wie die Inhalte der Fachtagung in die Berufspraxis umgesetzt werden.

Ich meinerseits konnte durch die Grünflächenmanagementtagungen sehr interessante Kontakte aufbauen und sogar mit diversen Tagungsteilnehmerinnen Projekte aufgleisen und durchführen. Zum Beispiel konnte die Fachstelle Freiraummanagement der ZHAW mit der Psychiatrie Klinik Wil ein spannendes Unterhaltskonzept entwickeln sowie den Einbezug von Patientinnen in den Betrieb diskutieren. Zudem haben wir in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter sowie den Städten Basel, Bern, Chur, Luzern, Schaffhausen, Winterthur und Zürich ein Projekt durchgeführt, woraus erstmalig in der Praxis abgestützte Kennzahlen für den Unterhalt von Freiräumen entstanden.

Wie geht es weiter? Gibt es weitere zehn Jahre?

Es macht Freude, Gleichgesinnte zu treffen und neue Ideen und Entwicklungen in diesem Themengebiet zu diskutieren. Zudem schätzen wir, und sicher auch die Besucherinnen und Besucher, die wertvollen Branchenkontakte. Doch ist jedes Produkt, eben auch Tagungen, einem Produktlebenszyklus unterworfen und es kann sein, dass in Zukunft das Interesse an der Tagung abnimmt. Ich bin aber überzeugt, dass es noch sehr viel Entwicklungsbedarf in der Disziplin des Grünflächenmanagements gibt. Solange wir und die Besuchenden dieses Potenzial sehen, werden wir auch diese Fachtagung weiter anbieten.

10 Jahre Fachtagung Grünflächenmanagement – die Themen


• 2003: Erfolgreiches Grünflächenmanagement I
• 2004: Erfolgreiches Grünflächenmanagement II
• 2005: Erfolgreiches Grünflächenmanagement III
• 2006: Modelle der Arealbewirtschaftung
• 2007: Was kostet Qualität?
• 2008: Planung und Bewirtschaftung – zwei unterschiedliche Sprachen
• 2009: Chancen und Risiken der Extensivierung
• 2010: Wert und Nutzen von Grünräumen
• 2011: Lebenszykluskosten von Grünräumen
• 2012: Mehr Grün – 10-Jahre-Jubiläum

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen