
Corydalis zählen zu den Frühjahrsgeophyten unserer Wälder und bauen oft schon zum Ende des Winters grosse blühende Bestände auf. Im Garten lassen sie sich gut mit spät austreibenden Stauden kombinieren.

Einfach zu unterscheiden: Corydalis solida mit gefingerten und …

... Corydalis cava mit ganzrandigen Tragblättern.

Corydalis solida versamt sich auch in Schottergärten oder auf Kieswegen, wenn sich zwischen den Steinen ausreichend Feinerde angesammelt hat.

Corydalis solida ‘G. P. Baker’ in einem leuchtenden Rot.

Blaue Lerchensporne kamen Ende der 1980er-Jahre in unsere Gärten.

Farbintensive Hybriden wie ‘Porcelain Blue’ erobern derzeit das Sortiment der Topfstauden.

Farn-Lerchensporn ‘Canary Feathers’.

Pseudofumaria lutea, der Gelbe Lerchensporn.

Pseudofumaria alba, der Gelbweisse Lerchensporn.

Fumaria officinalis, der Erdrauch, sät sich immer wieder selbst aus. Er eignet sich daher gut für die Verwilderung im Naturgarten.
Zarte Alleskönner
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets