Am frühen Morgen war’s

Am frühen Morgen war’s an den Wyss Gartentagen in Zuchwil noch angenehm frisch: Jörg Mehle von PAC Elsner (rechts) im Fachgespräch mit Besuchern.

Die Firma Clause führt ein

Die Firma Clause führt ein Saatgutprogramm, das auf die Gemüsesetzlingsproduktion für den Gartenmarkt ausgerichtet ist.

Überwältigend positiv fiel

Überwältigend positiv fiel das Echo auf Pentas lanceolata ‘Panic Red’ aus.

Wyss beabsichtigt, ausgewählte

Wyss beabsichtigt, ausgewählte Premium- und Ökoerden der Marke Euflor ins Sortiment aufzunehmen.

  • Ausstellungen

Wyss Gartentage – bewährter Informationsevent für Fachleute

Das Ziel von 500 Besucherinnen und Besuchern hat die Wyss Samen und Pflanzen AG erreicht. Einmal mehr lockten die Wyss Gartentage viele Fachleute an den Hauptsitz des Unternehmens in Zuchwil. Das sachkundige Publikum liess sich bei heissem Wetter unverdrossen über das akutelle Angebot und die Neuheiten informieren. Akribisch wurden die über 1700 Blumen- und Gemüsesorten im Versuchsgarten begutachtet.

Fünf blaue Stäbe und die Dokumentation zum Versuchsgarten in der Hand – so machten sich die Fachbesucherinnen und -besucher der Wyss Gartentage 2012 auf, die im Schaugarten integrierte Ausstellung zu begutachten. Anders als in früheren Jahren waren die Schaupflanzen nicht nach Lieferanten, sondern thematisch nach Art, z. B. Petunien oder Pelargonien, und teilweise auch nach Farben gruppiert. Das steigerte klar den Kundennutzen, konnten doch die Sorten der verschiedenen Anbieter direkt miteinander verglichen und bewertet werden. «Der Kunde soll sich unbelastet von der Herkunft ein Bild machen können», erklärte Marcel Burri, Leiter Geschäftseinheit Zierpflanzenbau bei Wyss, das neue Präsentationskonzept.
Ausgewählte Neuheiten 2013 waren mit einem roten Stab und interessante Experimentalsorten mit einem gelben Stab markiert. Mit den blauen Stäben konnten sich die Besucherinnen und Besucher selber einbringen und diejenigen Pflanzen markieren, die ihnen am besten gefielen (siehe Kasten). Bei den Petunien rief ‘Marvel Beauty Raspberry’ (rosafarben mit himbeerroter Nervatur und gelbem Schlund) die stärkste Reaktion hervor. «Schwarz ist schon beinahe vorbei», bemerkte Burri, «das interessiert die Kunden nicht mehr. Wenn aber schwarz, dann gefällt am meisten ‘Marisco Belem Black Velvet’ mit ihrem schönen hängenden Wuchs. Bei den Pelargonien räumte im Versuchsgarten die tiefrote, leuchtende ‘Abelina’ ab.

Neuer Lieferant: Royal van Zanten

Ab 2013 übernimmt Wyss die Vertretung des niederländischen Züchtungs- und Vermehrungsbetriebes Royal Van Zanten für die Schweiz. An den Wyss Gartentagen in Zuchwil wurden dessen Topf-Alstroemerien-Serie (‘Princess Lilies’ ), die neue Topf-Limonium ‘Salt Lake’, die mittelhoch wachsende Celosia ‘Deep Purple’ und einige Schnitt-Limonium gezeigt. Vor allem die ‘Princess Lilies’ (Mindestbestellmenge: 35 Stück pro Sorte) und den sehr einfach kultivierbaren Schnitt-Strandflieder erachtet Burri als lohnende Kulturen für Endverkaufsgärtnereien. Ob sich die Topf-Alstroemerien in der Schweiz allerdings ebenso gut für die Verwendung im Garten und auf der Terrasse eignen, wie das in den Niederlanden offenbar der Fall ist, wird man an den Wyss Gartentagen 2013 erfahren können: Die «Prinzessinnen» werden ins kommende Versuchsgartenprogramm integriert.

Neues Sortiment: Gemüsesorten für Zierpflanzengärtner

Bei Gemüseproduzenten ist die französische Firma Clause ein Begriff. Jetzt hat das Saatgut- und Züchtungsunternehmen aber auch die Bedeutung und Ansprüche des Freizeitgartenmarktes erkannt: Zierpflanzenproduzenten, die Gemüsesetzlinge für den Detailhandel produzieren, werden mit einem eigenen Katalog bedient. Darin versammelt sind besonders schmackhafte, resistente oder wiederstandsfähige, speziell gefärbte oder alte Gemüsesorten. Eine Auswahl davon hat Wyss in sein Sortiment aufgenommen. Claire Jaoul von Clause präsentierte am Gartentag den Clause-Katalog mit der «Gamme potagère pour plants amateurs». Ebenfalls mit Katalogen vertreten war die französische Samenhandelsfirma A. Ducrettet mit Sitz in Gaillard, Hochsavoyen. Wyss bezieht von Ducrettet die Viola ‘PrimUp’, die ‘Matrix’ abgelöst hat, und ermöglicht den Schweizer Gärtnern darüber hinaus den Zugang zum Ducrettet-Sortiment.

Neues Topftray: für bedruckte Töpfe

Am Stand von Teku Pöppelmann, dessen Töpfe bei Wyss erhältlich sind, waren in diesem Jahr gleich zwei Teku-Aussendienstmitarbeiter präsent. Neben Dominik Funke für die deutschsprachigen Besucher stand mit Sébastien Gras von Teku Pöppelmann France erstmals auch ein französischsprachiger Ansprechpartner für die Kundschaft aus der Romandie zur Verfügung. Zur Stärkung der Marke Teku wird dieser fortan der Westschweizer Gärtnerschaft beratend zur Seite stehen.
Aktuellste Produktneuheit von Teku ist das Topftray TT 12AZ/8D für alle 12-cm-Töpfe. Es ist tiefer geschnitten, sodass bedruckte Töpfe – ob auf CC-Wagen oder im Endverkauf – besser zur Geltung kommen. Das neue Verkaufstray ermöglicht eine saubere Präsentation und stellt eine günstige Alternative zu transparenten Trays dar. In Zuchwil waren ebenfalls die an der IPM vorgestellten, aber erst jetzt lieferbaren neuen Pflanztöpfe der Serie VCG (12cm, 17cm) und VCH (12cm, 13cm, 17cm) mit verstärktem Topfrand und optimiertem Durchmesser ausgestellt. Die weniger ausgeprägte Topfschulter beim VCG ermöglicht eine grössere Druckfläche. Bedruckte Töpfe, z. B. mit dem innovativen Teku-Flex+-Druckverfahren (siehe dergartenbau 6/2012), liegen im Trend. Das Angebot an tiefgezogenen Teku-Pflanzschalen wird erweitertert: Ab September werden zusätzlich zu den 21- und 23-cm- auch 17- und 19-cm-Schalen erhältlich sein. Tiefgezogene Pflanzenschalen sind etwa 20 % günstiger als die gespritzten, aber im unteren Teil etwas weicher.

Neue Marke: Euflor-Substrate

Seit vier Jahrzehnten produziert und vermarktet die von Stender übernommene Euflor ein breites Sortiment an Erden. In der Schweiz waren diese bislang nicht erhältlich. Wyss, schweizerischer Vertriebspartner von Stender, will das ändern. Das Unternehmen beabsichtigt, ausgewählte Premium- und Ökoerden der Marke Euflor ins Sortiment aufzunehmen und dem Handel anzubieten. «Euflor hat Erdtypen, die das Stender-Sortiment im Hobbybereich ergänzen», erklärte Burri. Kommt hinzu, dass die Insel Mainau hierzulande ein Begriff ist und die Euflor eine Rosen-, eine Kübelpflanzen- und eine Citruserde führt, die mit dem «Produktzertifikat Hobby» der Insel Mainau ausgezeichnet sind.
Dass eine attraktive Warenpräsentation den Abverkauf begünstigt, ist eine banale Erkenntnis. Doch stellt ihre Umsetzung bei Erden im Endverkauf eine Herausforderung dar. Hilfestellung bietet hier die hölzerne Verkaufspergola, die an den Gartentagen zu sehen war. Sie wird einfach per Stecksystem zusammengebaut. Das Basismodul ist zwei Paletten gross. Es kann durch weitere Module ergänzt werden. Als zusätzliche Verkaufshilfe ist es möglich, «Erde zum Anfassen» beizustellen. Endverkaufsgärtnereien, die mit Stender als Hauptlieferant zusammenarbeiten, wird die Verkaufspergola gratis zur Verfügung gestellt.
Im Segment der Profi-Erden stellte Stender neben diversen torfreduzierten Substraten eine in Zusammenarbeit mit der Friedhofsgärtnerei Hilligardt, Pforzheim, entwickelte Friedhofserde heraus, die sich speziell für Bodendecker wie Mitchella repens (Echte Rebhuhnbeere) eignet. Die Erde B 580 ist sehr luftig und hat einen pH-Wert von 5,5.

Neue Cool Wave: stösst auf Offenheit

Mit der Qualität seiner Ausstellungsexemplare war Joop Koijman von PanAmerican Seed nicht ganz glücklich. Auf dem Transport von Holland in die Schweiz hatten die ‘Cool Wave’, eine neue Generation hängender Stiefmütterchen, gelitten. Die neu austreibenden Blüten waren zu klein, doch zeigte sich in Zuchwil, dass schon viele Leute von der Neuheit gehört oder gelesen hatten (siehe dergartenbau 7/2012). «Ich habe Freude an diesem Produkt», erklärte Burri. Es lässt sich nicht in riesigen Mengen verkaufen, aber fast jeder Produzent will es ausprobieren. Das beweist den offenen Geist der Schweizer Gärtner. Sie lassen sich nicht mal vom dreimal höheren Preis des Ausgangsmaterials abschrecken.»

Mitwirkung mit Folgen

Bereits an den Wyss Gartentagen 2011 konnten die Besucherinnen und Besucher mit je fünf blauen Stäben pro Firma ihre Präferenz ausdrücken. Das hatte Folgen: Fünf der reichlich blau marktierten Sorten wurden nachträglich noch ins Sortiment aufgenommen und erzielten eine erfreulich gute Nachfrage.crs.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Der Verein «Garten Hotels Schweiz» lanciert gemeinsam mit der Stiftung «Schweizerische Triennale der Skulptur» (Bad Ragartz) und mit Unterstützung von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Ausstellungen

Vom 10. bis 12. August 2025 öffnet die Ornaris in Bern ihre Tore – früher denn je und damit ideal für alle, die ihr Sortiment rechtzeitig zur Herbst-…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Unter dem Titel «Ein Garten ist ein Garten ist ein Garten» widmet sich das Nidwaldner Museum vom 28. Juni bis 5. Oktober 2025 dem Garten als…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Ausstellungen

Mit der neuen Ausstellung «Pflanzen sprechen mit!» ist nun auch die Botanik im Naturhistorische Museum der Universität Zürich vertreten. Die…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Ausstellung «Pflanzen sprechen mit!», die ab dem 20. Mai 2025 im Naturhistorischen Museum der Universität Zürich zu sehen ist, widmet sich dem…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Die Architekturbiennale vom 10. Mai bis 23. November 2025 in Venedig nimmt sich unter dem Motto «Intelligens. Natural. Artificial. Collective» mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Stadt Genua bereitet sich auf die Euroflora 2025 vor, eine der bedeutendsten Blumenausstellungen Europas, die vom 24. April bis 4. Mai 2025…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Vom 4. bis 9. März 2025 lädt das Aargauer Kunsthaus bereits zum elften Mal zur Ausstellung «Blumen für die Kunst» ein. Tickets sind ausschliesslich…

Weiterlesen

  • GalaBau
  • Ausstellungen

Auch in diesem Juni besteht die Möglichkeit, verschiedenste Gärten zu besichtigen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Ermöglicht wird das…

Weiterlesen

  • Branche
  • Ausstellungen

In knapp zwei Monaten (vom 26. bis 28. Juni 2024) geht die ÖGA auf dem Areal der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen wiederum über die Bühne. Mit…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Über 300 verschiedene einheimische Wildpflanzenarten beherbergt der erste Biodiversitätsschaugarten der Stadt Luzern. Er ist in Zusammenarbeit von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Ausstellungen

Zur Jubiläumsausgabe lassen die Veranstalter der interdisziplinären Ausstellung «Blumen für die Kunst» die floralen Interpretationen der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Wie kann man das Bauensemble am Campus Rapperswil-Jona der OST (Ostschweizer Fachhochschule) zukunftsfähig gestalten? Diese Frage beantworten die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Limmattal ist eine der dynamischsten Kernregionen der Schweiz. Um für eine nachhaltige Zukunft gewappnet zu sein, braucht das Limmattal aber neue…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Bereits am zehnten Tag nach der Eröffnung der Bundesgartenschau 2023 (BUGA 23) in Mannheim durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier konnte die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen