
Jonas Frei, Landschaftsarchitekt, Stadtökologe und Autor des Buches «Stadtwildpflanzen» (AT Verlag).
Die Wilde Karde (Dipsacus fullonum) wird von Singvögeln geschätzt, denn die Samen bleiben bis in den Frühling hinein in den Körbchen.
Der Natternkopf (Echium vulgare) verfügt über eine tiefe Pfahlwurzel.

Der Knoblauchhederich (Alliaria petiolata) gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse und ist in Europa weitverbreitet.

Die blauen Blüten der Traubenhyazinthen (Muscari) dienen vielen Insekten im Frühling als erste Nahrungsquelle.

Erst seit ein paarJahren in Zürich heimisch geworden ist die Blasenesche (Koelreuteria paniculata).
Das Frühlings-Hungerblümchen (Draba verna) aus der Familie der Kreuzblütengewächse ist die kleinste Art dieser Pflanzengattung.
Jonas Frei: Stadtwildpflanzen – 52 Ausflüge in die urbane Pflanzenwelt. Mit Hintergrundwissen zur Stadtvegetation. 352 Seiten, AT Verlag 2022, Fr. 34.90.–.
Wildes Grün im urbanen Raum
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets