Der Sensor misst die Bodenfeuchtigkeit und besteht aus einem metallorganischen Gerüst (MOF). Es handelt sich dabei um mikroporöse Materialien, die aus anorganischen Baueinheiten und organischen Molekülen aufgebaut sind. Die Struktur des hochporösen MOF hat die Möglichkeit, das Doppelte seines Eigengewichts an Wasser aufzunehmen, berichtet die TASPO.
Die Wissenschaftler beschichteten nach der Entwicklung einen kostengünstigen Mikrosensor mit diesem MOF – einmal im Boden wurde die Luft im Innern durch das umgebende Wasser verdrängt, wodurch sich seine elektrische Kapazität veränderte. Das Team testete daraufhin verschiedene Bodenarten mit dem Sensor, der hochselektiv auf Wasser reagierte.
Die Forschungsleiter Mohamed Eddaoudi und Khaled Salama sehen ein enormes Potenzial beim Wassermanagementprozess, um die Qualität der Ernte zu optimieren, die landwirtschaftlichen Kosten zu senken und Wasser einzusparen. Nun wird ein tragbarer Prototyp eines MOF-basierten Bodenfeuchtesensors entwickelt, der leicht für Kontrollexperimente bei realen Messungen im Feld verwendet werden kann. Die Forschungsgruppe erhofft sich, dass MOF-basierte Sensoren die nächste Generation der Bodenfeuchtesensorik vorantreiben und automatische und präzisere Bewässerungssysteme ermöglicht werden.

Die an der KAUST entwickelten Bodensensoren sollen der effizienten Bewässerung dienen und dazu beitragen, dass Wasser gespart wird. | Symbolbild: L. Tosta, unsplash.
Weltwassertag 2023
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).
Kommentare und Antworten