Das Siegerteam Tobias Pfister

Das Siegerteam Tobias Pfister (Lehrbetrieb: Zürrer Gartenbau GmbH, Embrach) und Marco Lehmann (Lehrbetrieb: Moser Gartengestaltung AG, Hünikon).

  • Diverses

Vernetzt denken und handeln

Unter dem Motto «Vernetzt denken – vernetzt handeln – vernetzt sein» lud der Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich am 29. und 30. Januar 2016 zu den

1. Forumstagen in das Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse in Pfäffikon ein.

 

«Mit unseren Forumstagen möchten wir einen Beitrag zur Vernetzung von Unternehmern der Grünen Branche, Supportern des Bildungszentrums sowie der Öffentlichkeit leisten», erklärte Petra Hausch, Leiterin Kommunikation des Gärtnermeisterverbandes des Kantons Zürich und des Bildungszentrums Gärtner JardinSuisse, Pfäffikon. Neben spannenden Referaten zu aktuellen politischen und branchenspezifischen Themen bot ein Netzwerk-Apéro am Freitagnachmittag eine Plattform für die Pflege von bestehenden und das Knüpfen von neuen Kontakten. Interessierten Schülern, Jugendlichen und Eltern präsentierte das Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse am Samstag mit einem Tag der offenen Tür einen umfassenden Einblick in die Vielfältigkeit des Gärtnerberufes.

Ausscheidungswettkampf der Landschaftsgärtner

Ein besonderer Höhepunkt war der Endspurt des Ausscheidungswettkampfes der Landschaftsgärtner der Region Zürich für die Schweizer Berufsmeisterschaften 2016. In vier Zweierteams zeigten die Teilnehmer ihr Können und gestalteten einen kleinen Mustergarten. Nach genauen Vorgaben entstand innerhalb von eineinhalb Tagen ein Garten mit Sandsteinmauer, Natursteinpflästerung, Gneisplatten-Mosaik, Sitzelement sowie einer Pflanzfläche. Neben Teamfähigkeit, Einhaltung der Arbeitssicherheitsgebote und der Sauberkeit am Arbeitsplatz zählten die Genauigkeit in der Ausführung und der fachgerechte Umgang mit den Werkzeugen und Materialien zu den wichtigsten Bewertungskriterien. Das Siegerteam Marco Lehmann (Lehrbetrieb: Moser Gartengestaltung AG, Hünikon) und Tobias Pfister (Lehrbetrieb: Zürrer Gartenbau GmbH, Embrach) und das auf dem zweiten Rang platzierte Team mit Michael Hofstetter (Lehrbetrieb: Lüscher Gartenbau-Baumschulen AG, Birmensdorf) und Lukas Nigg (Lehrbetrieb: Bachmann und Rimensberger AG, Küsnacht) qualifizierten sich für die Schweizer Berufsmeisterschaften 2016 (siehe Kasten).

Verbandsauftritt auf der Lehrstellenplattform Yousty

«Die aktive Nachwuchswerbung steht für uns auch in diesem Jahr weiter im Fokus», betonte Heinz Hartmann, Bereichsleiter Berufsbildung von JardinSuisse. Neben der neuen Homepage www.gaertner-werden.ch mit Berufsinformationen stellte er die Anfang dieses Jahres gestartete Zusammenarbeit mit der Lehrstellenplattform www.yousty.ch vor. Der Lehrstellentreffpunkt wurde 2009 von Urs Casty, Geschäftsführer der Yousty AG, Zürich, ins Leben gerufen.

Über 1,3 Mio. Besucherinnen zählte die Plattform alleine im Jahr 2015 und präsentiert aktuell über 30 Schweizer Berufsverbände und hilfreiche Informa­tionen zu den einzelnen Berufsbildern, Branchen und freien Lehrstellen. «Mithilfe eines Berufswahlkompasses können Schülerinnen und Jugendliche spielerisch Lehrberufe entdecken, ein Bewerberprofil erstellen und sich direkt auf eine offene Lehrstelle bewerben», erklärte Casty. Der Lehrstellensuchende hat zusätzlich die Möglichkeit, den künftigen Lehrmeister oder Arbeitskollegen in einem Kurzportrait auf der Plattform «kennenzulernen». «Unsere Erfahrungen zeigen, dass Vorbilder bei der Lehrstellensuche matchentscheidend sind», präzisierte Casty.

Für die Verbandsmitglieder bietet der Unternehmerverband JardinSuisse ein besonders attraktives Angebot an für einen betriebsspezifischen Auftritt auf der Lehrstellenplattform Yousty – inklusive Schaltung der aktuellen freien Lehrstellen plus eines Imagefilms des künftigen Lehrbetriebes.

Berufsmatura oder berufliche Weiterbildung

Die Berufsmaturität verbindet die berufliche Grundbildung (EFZ) mit erweiterter Allgemeinbildung. Laut einer aktuellen Studie des Bundesamtes für Statistik hat die lehrbegleitende Berufsmaturität BM I von 2004 bis 2014 einen Zuwachs von über 20 % erfahren. «Die Ausbildungswege werden vielfältiger und das Bildungswesen ist immer durchlässiger geworden», erklärte Markus Zwyssig, Leiter Abteilung Berufsfachschulen und Weiterbildung im Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Zürich.

«Die Berufsmaturität ist keine Sackgasse und führt nicht zwingend zum Studium, aber es ist nützlich, diese Allgemeinbildung im Rucksack zu haben», betonte Zwyssig. Da Bildungsentscheide, so Zwyssig, stark von den Eltern beeinflusst werden und nicht zufällig erfolgen, sei eine frühzeitige Information der Eltern wichtig. Optimierungspotenzial sieht er beispielsweise in einer früheren Berufsberatung und einer Stärkung der Berufsmaturität durch ein gezieltes Marketing. «In unserem Verband und bei unseren Verbandsmitgliedern ist gerade in Bezug lehrbegleitende Berufsmaturität BM I eine grosse Unsicherheit zu spüren», berichtete Hartmann. Der Lernende sei, so Hartmann, nur noch unregelmässig im Lehrbetrieb anwesend und eine negative Beeinträchtigung der praktischen Ausbildung nicht selten. «Wir sind offen für ein optimiertes, dem Lehrbetrieb angepasstes Modell, damit wir aktiv Werbung für die Berufsmatur machen können», resümierte der Bereichsleiter Berufsbildung.

Schweizer Berufsmeisterschaft der Landschaftsgärtner 2016

Die traditionelle Berufsmeisterschaft der Landschaftsgärtner findet am 30. Juni und 1. Juli 2016 zum zehnten Mal als besondere Attraktion an der öga statt. Organisiert wird der Wettkampf von JardinSuisse, Fachabteilung GaLaBau, und der Messeleitung öga. Es nehmen insgesamt zwölf Zweierteams aus allen Fachsektionen der Schweiz teil. Dem Siegerteam der Schweizer Berufsmeisterschaften winkt die Teilnahme an den WorldSkills, die vom 15. bis 18. Oktober 2017 in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) ausgetragen werden. C. Huld

  • Branche
  • Diverses

Im Rahmen eines Projektes in den USA halfen Freiwillige mit ihren Hunden beim Aufspüren der invasiven Gepunkteten Laternenträgerzikade und bewiesen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Verschwinden häufige Arten aus einem Lebensraum, hat das grosse Konsequenzen für die Nahrungsnetze. Schutzmassnahmen sollten sich nicht nur auf…

Weiterlesen

  • Diverses

Drei Forscher der Eidg. Forschungsanstalt WSL haben die beliebtesten Pflanzenbestimmungsapps der Schweiz getestet und auf ihre Eignung für Monitorings…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen