Die Triumph-Tulpe ist das Ergebnis einer Kreuzung zwischen frühen und späten einfach blühenden Tulpen. Sie gehört zu den mittelfrühen Gartentulpen (Ende April bis Mai) und wird zwischen 25 und 50cm hoch. Triumph-Tulpen zeichnen sich durch für die Gattung typisch geformte, becherförmige Blüten und einen stabilen Blütenstiel aus. Das Sortiment umfasst viele Farben. Je nach Sorte ist das Laub blaugrün, manchmal auch gelbgrün oder bunt. Triumph-Tulpen können eng gepflanzt werden und eignen sich gut für farbenfrohe flächige Pflanzungen im Garten oder im öffentlichen Grün. Einige Sorten wie ‘Brown Sugar’ und ‘Shirley’ zeichnen sich durch einen leichten Duft aus.
Die gelb blühende ‘Strong Gold’ ist die mit Abstand beliebteste Triumph-Tulpe. Bild: ibulb
Triumph-Tulpe ist Blumenzwiebel des Jahres
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.