Artikel

Sie haben das Diplom Höhere Fachschule Techniker/-in HF Bauführung Vertiefung Garten- und Landschaftsbau ausgehändigt bekommen.

Simon Bünter (links) sicherte sich den Preis für die beste Diplomprüfung. Einen Spezialpreis verdiente sich Gabriel Nyffenegger (Mitte) als Klassenchef. Damian Huber (rechts) erhielt einen Preis für die beste Diplomarbeit und eine Auszeichnung für Innovation.

Schulleiter Markus Spiegel warb mit seiner feinsinnigen Rede für den Wert der Kommunikation.

Michael Flühmann, Leiter der Höheren Fachschule, sprach mit Begeisterung über den guten Jahrgang.

Renato Kaiser liess kein gutes Haar an sich als Hobbygärtner.

  • Aus- und Weiterbildung

Techniker HF 2017/2019 jubilieren: Bühne frei für einen guten Jahrgang

Inspirierende Worte und viele lachende Gesichter gab es an der Diplomfeier der Techniker/-innen HF 2017/2019 letzten Freitag an der Gartenbauschule Oeschberg. Nach einem zweijährigen Vollzeitstudium haben sie die Höhere Fachprüfung für Bauführung Vertiefung Garten- und Landschaftsbau absolviert. Nun sind sie als gefragte «Dienstleister im Garten- und Landschaftsbau» wieder im Berufsleben angekommen.

«Sie werden uns fehlen. Gehen Sie in Ihr Leben. Die Türen sind offen.» Mit diesen zunächst auf Portugiesisch vorgetragenen Worten entliess der Schulleiter der Gartenbauschule Oeschberg, Markus Spiegel, die drei diplomierten Technikerinnen HF und die zehn Techniker HF ins Berufsleben. Der Abschluss der Höheren Fachschule, so Spiegel, ist ein Meilenstein und Türöffner für spannende Tätigkeiten. Techniker HF wickeln Bauaufträge von A bis Z ab, kalkulieren Leistungen und zeichnen Pläne, umriss Spiegel das Berufsbild. Wie er einräumte, dürfen die Absolventinnen und Absolventen nach einem zweijährigen Vollzeitstudium mit sechs Lernfeldern und einem allgemeinbildenden Teil berechtigt stolz sein. Sie seien Wissende geworden. Das Wort Experte hingegen, wolle er noch nicht benutzten. Ein Wissensgebiet, die Pflanzenverwendung, hob er besonders hervor. Auf diese Fähigkeit, gab der Pädagoge zu, sei er neidisch. Den «Dienstleistern im Garten und Landschaftsbau» empfahl er, ihre Sozialkompetenz und das Wissen, wie man mit Menschen umgeht, zu erweitern. So sind sie in der Lage, tragfähige Beziehungen zu  Mitarbeitenden im Team und zur Kundschaft aufzubauen. Kommunikation, davon ist Spiegel überzeugt, ist eine Schlüsselqualifikation.

Aus dem Effeff beherrscht dieses Fach Spoken Word Künstler, Komiker und Satiriker Renato Kaiser. Er begeisterte das Publikum mit seinen Einlagen. Machte sich lustig über die «Selbstverletzungsgefahr von Akademikern» und outete sich als Anti-Urban-Gardener mit «schwarzem Daumen», der froh ist, wenn andere für ihn die Pflanzen aufziehen.

Zusammenspiel führt zu fachlicher Exzellenz

Verbandspräsident Oliver Mark eilte aus einer Klausursitzung von JardinSuisse aus Montreux nach Koppigen an die Gartenbauschule Oeschberg. Der Berufsbildung werde höchste Priorität eingeräumt, so Mark. «Sie haben hart gearbeitet. Wir sind froh, Sie in der Branche zu haben», beglückwünschte er die neuen Techniker/-innen  HF. Er lobte das Zusammenspiel der Landschaftsgärtner EFZ, die fähig sind, Projekte in hoher Qualität umzusetzen, mit denjenigen, die planen. «Wir gehören zu den besten der Welt», sagte Mark angesichts des jüngsten Gewinns der Goldmedaille an den WorldSkills vor wenigen Wochen. Für den Verband sei es wichtig, über ein Kompetenzzentrum wie die Gartenbauschule Oeschberg zu verfügen, die alle Aus- und Weiterbildungsstufen unter ihrem Dach vereint. 

Die Studienzeit im Rückblick

Der Leiter der Höheren Fachschule (HF) Michael Flühmann liess die Studienzeit Revue passieren. Beginnend bei der Einstiegswoche 2017, bei der die Studierenden einen Postenlauf von 25 km unter ihre Füsse nahmen. Dabei lernten sie die Tools, die Lernfelder und die Dozenten kennen. Die Einstiegswoche erleichtert den Sprung von der täglichen Arbeit draussen ins Vollzeitstudium. «Ihr wart als Klasse sehr aktiv, gründlich dabei, und Ihr wolltet die Ursachen erkennen», gab Flühmann die eigene Einschätzung und diejenige weiterer Dozenten und Exkursionsleiter wieder. Schon bald sei klar gewesen, dass der 17/19er-Jahrgang ein guter Tropfen sein werde, lobte Flühmann. Das bestätigte sich beim Realprojekt Friedhof Utzenstorf. Flühmann zeigte sich beeindruckt von der Projektorganisation und dem -management der Teams. Die Arbeit trägt Früchte. Die Gemeinde Utzenstorf wird das Realprojekt nach den Ideen der Studierenden realisieren.

Beim Bericht über die traditionelle Studienreise spannte Flühmann den Bogen zum aktuellen Thema der Suche nach «Klimabäumen». Wie sie auf ihrer Reise nach Andalusien lernten, verschiebt sich dort die Suche nach Zukunftsbäumen in Richtung Afrika. Ein Hoffnungsträger ist der Florettseidenbaum (Ceisa speciosa). Die Borke von Ceisa speciosa ist im Jugendstadium mit Dornen besetzt, die mit dem Wachstum des Stammes verschwinden. Seinen Schützlingen wünschte er, dass auch sie die auf dem Weg im Berufsleben liegenden Dornen und Stacheln abstossen werden und Schritt für Schritt weitergehen.

Nach der Übergabe der Diplome gab es Ehrungen. Die beste Diplomprüfung absolvierte Simon Bünter. Damian Huber erzielte für seine beim Praktikum bei der Firma Göldi AG, Winterthur, erarbeitete Diplomarbeit für den Grünfl.chenunterhalt der Liegenschaft der Axa Winterthur gleich zwei Preise: einen für die beste Diplomarbeit und einen für Innovation. Mit dem Spezialpreis für seine kommunikativen Fähigkeiten als Klassenchef ausgezeichnet wurde Gabriel Nyffenegger.

 

Das Diplom Höhere Fachschule Techniker/-in HF Bauführung Vertiefung Garten- und Landschaftsbau ausgehändigt bekamen:

• Caroline Zingg, Chur GR
• Remo Zbinden, Kräiligen BE
• Benjamin Weiss, Rüti ZH
• Sina Studinger, Mumpf AG
• Michael Seyffert, Chur GR
• Gabriel Nyffenegger, Rubigen BE
• Patrick Müller, Wangs SG
• René Kappeler, Cordast FR
• Damian Huber, Häggenschwil SG
• Mathias Hafner, Häggenschwil SG
• Simone Fehr, Berg a. I. ZH
• Simon Bünter, Kleinwangen LU
• Eric Aebi, Mörschwil SG

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Aus- und Weiterbildung

Die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Grünen Branche sind vielfältig, werden jedoch noch zu wenig genutzt. Mit der «bloom BOX» will nun JardinSuisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Der neue Abteilungsleiter Garten Unterhalt der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) verfügt über einen facettenreichen Werdegang. Im Gespräch mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Mitte August startet der neue Lehrgang zur Fachperson «Koordinator/-in Schwammstadt». Die Weiterbildung ist ein Angebot des Verbands Schweizer…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 5. bis 10. Mai 2025 setzte die OST ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Energiewende. An den Standorten St. Gallen, Buchs und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Im Sommer präsentierte Österreich den neu geschaffenen Beruf Klimagärtner/-in. Ab Anfang 2025 können Interessierte den Beruf nun im Rahmen einer…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Prof. Dr.-Ing. Antje Junghans wechselte als Institutsleiterin des Instituts für Facility Management der ZHAW 2023 an die OST. Nach nur einem Jahr…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Deutsche Gartenbau verzeichnet im vergangenen Jahr einen Rückgang der Zahl der Auszubildenden. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sieht die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Die veränderten Kriterien in der Berufsausbildung, die künftige Ausrichtung der Schule sowie das geplante Bauprojekt Bührerhaus wurden für die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Heinz Hartmann wird ab dem 1. Mai 2024 neuer Leiter Bildung im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) in Pfäffikon. Mit diesem Entscheid…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Aus- und Weiterbildung

Am 10. September werden in Lyon die 47. Berufsweltmeisterschaften eröffnet und mit dabei ist die grösste Delegation des SwissSkills National Teams der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Martina Voser, Inhaberin und Mitglied der Geschäftsleitung der mavo Landschaften gmbh sowie Gastprofessorin an der ETH Zürich, wird ordentliche…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Zum siebten Mal haben ComputerWorks und Vectorworks das Vectorworks Stipendium vergeben. Eine Fachjury wählte in verschiedenen Kategorien die besten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Am 26. September 2023 konnten 45 Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege nach zweijähriger berufsbegleitender Weiterbildung ihren…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Zentralvorstand von JardinSuisse hat entschieden, dass per Lehrbeginn 2024 die Lehrlingslöhne höher ausfallen. Die neuen Richtsätze haben jedoch…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

13/14/2025

BSLA: 100. GV im Zeichen des Aufschwungs
Wald statt Allee
Altes Handwerk mit Vor(ur)teilen
Innovative Friedhofskultur

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Wyss Gartentage 2025
Wyss Samen und Pflanzen AG, Schachenweg 14c, Zuchwil

Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.

20.08.2025 08:00  –  21.08.2025 17:00
Tag der offenen Baumschule
Forstbaumschule Josef Kressibucher AG, 8572 Berg

Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt

06.09.2025  –  07.09.2025
160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Baumschule Lorenz von Ehren, Maldfeldstraße 4, 21077 Hamburg

Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).

18.09.2025 09:00  –  21:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen