Niklaus v. Fischer

Niklaus v. Fischer

  • Diverses

Steingärten – zurück auf Feld 1

Gastkolumne von Niklaus v. Fischer, Gärtner und Biologe, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur SGGK

In der Botanik wird die Entwicklung der Vegetation als Sukzession, also als Abfolge von zeitlich aufeinander folgenden, veränderlichen Pflanzengemeinschaften bezeichnet. Das passiert aufgrund von sich ebenfalls verändernden Standortbedingungen und kommt erst zu einem (vorläufigen) Stillstand, wenn diese bezüglich Klimafaktoren und Bewirtschaftung einigermassen konstant bleiben.

Die Sukzession beginnt nach dem Rückzug der Gletscher mit einem so genannten Gletschervorfeld und endet in den tieferen Lagen unseres Landes auf waldfähigen Böden naturgemäss (und unaufhaltsam!) mit einem Wald. Das wird uns immer wieder vor Augen geführt, wenn wir beispielsweise in Rabatten, unter Ziersträuchern, an Böschungen, in den Fugen von Belägen und auf chaussierten Flächen am Ausreissen der Sämlinge von Salweiden, Birken, Haseln, Ahornen usw. sind.

Falls wir die Gehölze der Einfachheit halber einfach bodeneben abschneiden, bedankt sich der junge Wald für die gärtnerische Unterstützung! Die Gehölze spriessen umso kräftiger und schon bald müssen wir ihnen mit Schaufel und Pickel zu Leibe rücken. Für das so genannte Unkraut, das wir zwischen Blumen und Sträuchern immer wieder ausreissen, ist das Jäten sogar überlebenswichtig, denn es ist auf nackte, bearbeitete Flächen angewiesen. Die differenzierte Aufrechterhaltung aller «Waldvorstufen» auf reichhaltiger Erde ist gärtnerisch höchst anspruchsvoll und erfordert grosse Kenntnis und Erfahrung. Alle, die sich je an einem «mixed border» nach englischem Vorbild versucht haben, wissen das! Wer schliesslich ob Wildwuchs und Winden kapituliert, legt am besten einen Rasen an. Nirgends sonst im Garten gibt es eine konstantere «Bewirtschaftung» – getreulich wird hier jede Woche während der ganzen Vegetationszeit gemäht! Dadurch ergibt sich ein (vorläufiges) Ende der Entwicklung und die Fläche verändert sich höchstens noch ein wenig in ihrer Artenzusammensetzung. Weil sozusagen «jeder Mann» auf diese einfache Weise die Dynamik der Entwicklung (zum Wald) aufhalten kann, gilt ein Rasen als pflegeleicht.

Denjenigen, die überhaupt kein gärtnerisches Flair mitbringen und sogar mit der Pflege eines Rasens überfordert sind, bleibt nichts anderes übrig, als auf Feld 1 zu beginnen, also sozusagen beim Gletschervorfeld: Hier wachsen zwischen lauter Steinen verschiedener Art und Grösse erst einzelne Kräutchen und Kleingehölze. Ein Bild, das sich entsprechend des abnehmenden Bezuges zur Natur allenthalben ausbreitet. Wer die Lösung in einem solchen Steingarten sucht, muss aber gut aufpassen, dass seine gärtnerische Erfahrung mit der Vegetation Schritt hält, sonst befindet er sich bald in einem Wäldchen!

  • Branche
  • Diverses

Im Rahmen eines Projektes in den USA halfen Freiwillige mit ihren Hunden beim Aufspüren der invasiven Gepunkteten Laternenträgerzikade und bewiesen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Verschwinden häufige Arten aus einem Lebensraum, hat das grosse Konsequenzen für die Nahrungsnetze. Schutzmassnahmen sollten sich nicht nur auf…

Weiterlesen

  • Diverses

Drei Forscher der Eidg. Forschungsanstalt WSL haben die beliebtesten Pflanzenbestimmungsapps der Schweiz getestet und auf ihre Eignung für Monitorings…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen