
Staude für Staude wurde die genaue Ordnung der Bepflanzung befolgt und umgesetzt. Im Hintergrund das Vitra Haus, wurde von Herzog & de Meuron entworfen.
Blütenfülle bereits wenige Wochen nach der Pflanzung.

Ein geschwungenes Wegnetz führt durch den Garten. Drei Staudengestaltungsarten unterschiedlicher Pflanzprinzipien wurden angewendet.

Ausschnitt aus dem detaillierten Pflanzplan. Alles ist durchkomponiert.

Das Einmessen erforderte viel Zeit und musste sehr exakt durchgeführt werden. Oudolf macht hier keine Kompromisse.

Die Sprinkler lassen sich dank des Schnellverschlusses leicht demontieren.

Jeweils zwei Etiketten der zukünftigen Stauden wurden gesteckt.

Die grosse Vielfalt der Blühaspekte stellte sich schon kurze Zeit nach der Pflanzung ein.

Piet Oudolf konnte aufgrund der Corona-Pandemie den Fortschritt der Pflanzarbeiten nur auf dem Handy zugeschaltet mitverfolgen. Bettina Jaugstetter leitete an seiner Stelle die Pflanzarbeiten.
Staudengarten von Piet Oudolf auf dem Vitra Campus
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets