Markus Weibel, Leiter Stadtgrün

Markus Weibel, Leiter Stadtgrün Thun, stellt das Pflegekonzept für den historischen Scha

Christian Wieland bewirkte

Christian Wieland bewirkte entscheidende Weichenstellungen.

Neu im Vorstand: Christoph

Neu im Vorstand: Christoph Schärer, Leiter Stadtgrün Bern.

Übergabe: Stephanie Perrochet

Übergabe: Stephanie Perrochet ist Nachfolgerin von Peter Stünzi.

  • Diverses

Stadtgärtner zu Gast in Thun

der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) am 24. und 25. August in Thun brachte einige Veränderungen mit sich. Eine Ersatzwahl in den Vorstand sowie die offizielle Übergabe der Leitung der Geschäftsstelle standen an. Der Präsident der VSSG, Felix Guhl, wurde nach vier Jahren in seinem Amt bestätigt.

 

«Wir thun was für Thun» – unter diesem Motto und Werbeslogan von Stadtgrün Thun lud deren Leiter Markus Weibel gemeinsam mit seinem 53-köpfigen Team seine Verbandskolleginnen und -kollegen aus der West- und Deutschschweiz nach Thun zur zweitägigen Jahresversammlung der VSSG ein. An der sehr gut besuchten Veranstaltung präsentierte Stadtgrün Thun bei prachtvollem Postkartenwetter Stationen seiner Tätigkeiten. Der Bogen spannte sich von grossflächigen Staudenpflanzungen im Selvepark über den Blumenschmuck in der Innenstadt, den Einsatz von Mährobotern im Strandbad sowie den Unterhalt des historischen Schadauparks bis hin zum Super-League-Fussballstadion.

Zur Begrüssung gab der letztes Jahr neu in den Vorstand der VSSG gewählte Amtsleiter einen kurzen Überblick zu Stadtgrün Thun, das Teil des Tiefbauamtes ist (siehe dergartenbau Sonderbeilage grün + raum 1/2014 «Blütenreiches Thun»). Weibel betonte als Vorteile dieser Organisation die vielseitigen Synergien, die sich im wechselseitigen Personalaustausch ergeben. Fast 6000 Bäume, über 6 km Hecken und 600 000 m2 Grünflächen werden unterhalten. Drei Friedhöfe und ein Krematorium mit einem grossen Einzugsgebiet gehören zu Stadtgrün Thun. Mit dem 2020 geplanten Neubau eines Krematoriums steht ein Grossprojekt bevor. Einen hohen Stellenwert hat der Blumenschmuck, konzentriert auf die Blumenkisten in der Innenstadt.

Im Dienst des öffentlichen Grüns

Felix Guhl, Leiter Grün Schaffhausen und Präsident der VSSG, begrüsste die Mitglieder zum offiziellen Teil der Jahreskonferenz. Zunächst verwies er auf den Wechsel in der Leitung der VSSG-Geschäftsstelle und hiess Stephanie Perrochet willkommen. Sie bringt langjährige Erfahrungen aus ihrer Tätigkeit als Landschaftsarchitektin sowie der Arbeit als Redaktorin bei der Fachzeitschrift für Landschaftsarchitektur «anthos» mit. Nebst der Leitung der Geschäftsstelle arbeitet sie im Teilzeitpensum bei der Stadtgärtnerei Neuenburg. Perrochet tritt die Nachfolge von Peter Stünzi an, der im Rahmen seiner 25 Jahre langen Tätigkeit für die VSSG, davon acht Jahre als Präsident, massgeblich zur guten Entwicklung der VSSG beigetragen hat. Die VSSG, so Guhl, sei für Stünzi zur zweiten Familie geworden. Die Ver­dankung seiner Verdienste sollte denn auch im Rahmen der Abendveranstaltung im Beisein der Partnerinnen und Partner stattfinden. Peter Stünzi, der sein Berufsleben der Förderung des öffentlichen Grüns widmete, und den Leserinnen und Lesern dieses Fachmagazins durch seine Berichte bekannt ist, wurde bereits vor Jahren zum Ehrenmitglied der VSSG ernannt. An der Jahreskonferenz der Gartenamtsleiter (GALK) in Deutschland erhielt er zudem eine weitere Auszeichnung als Ehrenmitglied. Guhl würdigte die ausserordentlichen Leistungen für die VSSG: «Peter Stünzi war nicht nur ein Geschäftsführer, der seine Arbeit gewissenhaft erledigte, sondern mitdachte, Fachberatung bot, Unterstützung auf allen Ebenen leistete und durch seine Tätigkeit als Dozent an Fachhochschulen bestens vernetzt ist.»

Vierjahresstrategie, 42 Massnahmen

Positiv fiel auch der Befund über den Allgemeinzustand der VSSG aus. Rückblickend auf seine vierjährige Amtszeit stellte Guhl ein «hohes Engagement der Mitglieder, sehr gut besuchte Veranstaltungen und einen stetigen Mitgliederzuwachs» fest. Nach der Aufnahme fünf neuer Mitglieder und eines Austrittes ist die Anzahl nun auf 155 gestiegen. Guhl zeichnete des Bild eines überaus aktiven Verbandes: So konnten zwei Drittel der im Rahmen der Vierjahresstrategie definierten 42 Massnahmen vollständig umgesetzt werden. Gegründet wurde eine Arbeitsgruppe Friedhöfe. Der gemeinsam veranstaltete Tag des Friedhofes am dritten Wochenende im September (17. September 2016) beginnt sich mit der Teilnahme von rund zehn Städten und Gemeinden zu etablieren. Die Arbeitsgruppe Grünflächenmanagement verfügt neu über drei Untergruppen. Auf Initiative von Christine Bräm, Direktorin Grün Stadt Zürich, wurde eine Arbeitsgruppe für Städte mit über 100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern ins Leben gerufen, die sich zweimal jährlich zu Schwerpunktthemen austauscht. Wichtiges Anliegen ist die Vernetzung mit fachverwandten Verbänden wie dem Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und -architekten (BSLA). So wird gemeinsam mit dem BSLA die Tagung «Stadtpark 2040» organisiert (15. November 2016).

GrünstadtSchweiz

Als Leuchtturmprojekt nannte Guhl weiter das Projekt GrünstadtSchweiz, das Zertifizierungssystem für eine nachhaltige Grünraumentwicklung und einen ebensolchen -unterhalt, dessen Umsetzung derzeit in vier Städten (Basel, Ecublens, Luzern, Winterthur) in Gang ist. Es wird damit gerechnet, dass die vier Pilotstädte die Zertifizierung im Jahr 2017 erreichen werden. Finanziell unterstützt wird das Projekt vom Bundesamt für Umwelt mit Beiträgen in Höhe von je 200 000 Franken für 2016 und 2017. Die Geschäftsstelle bei der Firma Nateco ist derzeit im Aufbau, ebenso wie das Kommunikations- und Weiterbildungskonzept. Als Ausgleich für die geleisteten Vorarbeiten wird Nateco das Vorrecht bei den ersten 20 Beratungsmandaten eingeräumt. Im Herbst werden die Auditoren gewählt, die ebenso Erfahrungen mit Zertifizierungssystemen mitbringen sollten wie spezifisches Fachwissen im Grünflächenmanagement und naturnahen Unterhalt. Das Label Grünstadt Schweiz steht exklusiv den VSSG-Mitgliedern offen. Mit einem Schreiben wird der Antrag an die VSSG gestellt. Nach formeller Prüfung durch die Geschäftsstelle gibt die Labelkommission den Startschuss für den Zertifizierungsprozess. Um die Hürde für die Teilnahme kleinerer Städte und Gemeinden zu verkleinern, wird ihnen ein Bonus gewährt. Sie müssen in der jeweiligen Zertifizierungsstufe weniger Punkte erreichen.

Auch finanziell steht die VSSG gut da. Christian Wieland präsentierte als Kassier der VSSG das letzte Mal die Rechnung. Der langjährige Leiter der Stadtgärtnerei Winterthur tritt nach seiner Pensionierung nach 14 Jahren aus dem Vorstand der VSSG aus. Guhl würdigte die Verdienste des Amtskollegen. Er kenne kaum ein Amt, das ein solch konsequentes Grünflächenmanagement implementiert habe, wie dies in Winterthur unter Leitung von Wieland der Fall gewesen sei. Winterthur habe in der Amtszeit von Wieland viele Auszeichnungen auf sich vereint. Wie Guhl betonte, profitierte die VSSG in hohem Masse von der Beharrlichkeit und Ausdauer Wielands, zuletzt beim Projekt Grünstadt Schweiz, dem er zum Durchbruch verhalf und das er künftig weiterbegleiten wird. An seiner Stelle einstimmig gewählt wurde Christoph Schärrer, Leiter Stadtgrün Bern. Schärrer unterstrich die Bedeutung des Städtevergleichs und die Stärkung durch den Verbund der Gemeinden und Städte untereinander. Nach einer Amtszeit von vier Jahren standen zudem Wiederwahlen für den Präsidenten und den Vizepräsidenten, Daniel Oertli, Leiter Stadtgärtnerei Genf, an. Als Bindeglied zwischen deutschsprachiger und französischsprachiger Schweiz nimmt Oertli eine wichtige Funktion im Vorstand ein. Beide wurden mit viel Applaus in ihrem Amt bestätigt. Gastgeber für nächstes Jahr wird Vevey sein. Jean-Francois Fave kündigt u.a. als Schwerpunktthema das Urban Forestry an.

  • Branche
  • Diverses

Im Rahmen eines Projektes in den USA halfen Freiwillige mit ihren Hunden beim Aufspüren der invasiven Gepunkteten Laternenträgerzikade und bewiesen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Verschwinden häufige Arten aus einem Lebensraum, hat das grosse Konsequenzen für die Nahrungsnetze. Schutzmassnahmen sollten sich nicht nur auf…

Weiterlesen

  • Diverses

Drei Forscher der Eidg. Forschungsanstalt WSL haben die beliebtesten Pflanzenbestimmungsapps der Schweiz getestet und auf ihre Eignung für Monitorings…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen