Im «Bluebells»-Schaugarten

Im «Bluebells»-Schaugarten von JardinSuisse werden auf insgesamt 375 m² über 12 000 Traubenhyazinthen zusammen mit Birken und Farnen mystische Waldstimmung verbreiten. Wenn da keine Frühlingsgefühle a

Das Unternehmen «Crystal

Das Unternehmen «Crystal Wood», Salenstein, präsentiert an der Giardina 2014 erstmals meterlange Edelsteinplatten, die aus dem Längsschnitt von versteinerten Bäumen gewonnen wurden.

Europaletten bilden die Grundlage

Europaletten bilden die Grundlage im Ideengarten «PET-Garden».

«Vom kühlen Schweden bis

«Vom kühlen Schweden bis hin zum heissen Marokko» heisst das Schaugarten-Motto des letztjährigen Newcomer-Award-Gewinners Sven Studer, Murten. Man darf gespannt sein!

  • Ausstellungen

Showgärten und Designkonzepte

Ein zuverlässigeres Zeichen als das Wetter, dass der Frühling vor der Tür steht und die Gartensaison bald beginnt, ist die Giardina Zürich. Sie findet dieses Jahr wie gewohnt in der Messe Zürich in Zürich Oerlikon vom 12. bis 16. März statt. Hier ein kurzer Einblick, was die Besucherinnen und Besucher von der Messe erwarten können.

«Der Wunsch nach mehr Sinnlichkeit und Begegnung mit der Natur steht für viele Menschen im privaten Aussenraum wieder stärker im Vordergrund», heisst es in einer Medienmitteilung der Giardina Zürich. Bewusst würden zunehmend einheimische Gehölze gewählt und Naturstein aus regionaler Produktion sei gefragt. Die sprichwörtlich lokale Verwurzelung von Pflanzen, Materialien und Accessoires habe bei den Konsumentinnen stark an Bedeutung gewonnen. Diese Tendenzen werden mit rund 30 Sonderpräsentationen und blühenden Ideengärten an der diesjährigen Giardina präsentiert. Das besondere Augenmerk liegt auf den Themen «Erlebnis Terrasse», sowie «Architektur im Garten – praktische und stilvolle Nebengebäude». Exhibi­tion Director Sebastian Morlock erläutert: «Die persönliche Note bei der Gestaltung und Anpflanzung ist das Schlüsselelement, welches Kundinnen und Kunden heute wichtig ist.»

Premieren

Das 1939 gegründete Gartenbauunternehmen Stöckli aus Frick AG nimmt 2014 erstmals an der Giardina teil. Dem Unternehmen dient ein Stück echte Schweizer Naturlandschaft als Inspira­tionsquelle für den Showgarten «Garten im Jurapark». Wenig bekannte, einheimische Materialien wie u. a. roter Oberhöfner Sandstein werden verwendet. Dieser seltene und in seiner Farbgebung einmalige Schilfsandstein wird in der fünften Generation im Steinsägewerk Obrist, Oberhofen, abgebaut.

Im Showgarten «einblick» von netzwerkgarten.ch, Ermensee, sind laut Pressemitteilung zwei Neuheiten zu entdecken: Einerseits Outdoor-Tapeten, die neue Möglichkeiten schaffen, um die Raumbildung zu intensivieren und Sichtschutz attraktiv zu gestalten. Andererseits wird ein lichtdurchlässiger Beton vorgestellt, der durch sein Transparenz verblüfft. Egal wie dick die Betonwand ist, sind die Schattenstrukturen durch das Material sichtbar.

Natürlich unvergänglich

Die «Gartenkultur GmbH» mit Sitz in Bern zeigt im Showgarten «Symphonie du Jardin» den Weg zurück zur Natur – mit maximalem Komfort ausgestattet. Exklusive Outdoor-Produkte werden in eine waldähnliche, wild wirkende Bepflanzung integriert. Es entsteht ein Spannungsfeld von Natur und Kultur.

Von der Unvergänglichkeit der Natur liess sich die Egli Grün AG, Sirnach, für die Gestaltung der Sonderschau Garten «ein Gefühl von Ewigkeit» inspirieren. «Die imposanten Steinkreise in Grossbritannien haben ihre fesselnde Wirkung auch auf uns ausgeübt. Von diesen magischen Kultstätten fasziniert, von den kraftvollen Steingiganten beeindruckt, widmen wir unseren Giardina-Garten 2014 der Unvergänglichkeit», heisst es im Pressetext.

Zum Thema «Einzigartig, historisch, gewachsen» gewährt das Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur (ASLA) an der Hochschule für Technik in Rapperswil Einblick in die Schweizer Gartenkunst aus dem 19. Und 20. Jahrhundert in einer Galerie von Plänen. Gezeigt werden u. a. interessante Lösungen von frühen, urbanen Gärten in Schweizer Städten. Faksimile wertvoller Gartenpläne können an der Giardina gekauft werden.

Leidenschaft für Umwelt, Haus und Garten

«Eine Prise Fantasie, viel Leidenschaft für die Umwelt und kreative Ideen reichen aus, um sich mit der Kunst des Recyclings zu vergnügen und alltäglichen Gegenständen neues Leben zu schenken.» Dies ist das Motto des Gartendesigners Leonardo Magatti, Cernobbio, der bereits 2012 mit seiner Kreation «Giardino segreto» auf sich aufmerksam gemacht hat. An der Giardina 2014 mit zeigt er mit dem Ideengarten «PET-garden» einen Garten ausserhalb der gestalterischen Norm. Europaletten bilden die Grundlage der grünen Oase und der eigens für sie kreierten Möblierung. Aus PET-Flaschen hergestellte Blumen stehen im Kontrast zu den lebenden Komponenten im Garten. Hier legt Magatti Wert auf die Auswahl von einheimischen Arten und verwendet Sträucher und einfache Gräser, die im Kanton Tessin heimisch sind.

Die Winkler & Richard AG aus Wängi zeigt mit ihrer Sonderschau «Hier und Jetzt», wie sich auch in kleinere Gärten ein Nebengebäude integrieren lässt. Denn immer häufiger wünschen sich Kunden einen Ort im Garten, den sie als Büro, Atelier oder zusätzlichen Wohnraum nutzen können.

Von der Beziehung zwischen Haus und Garten geht es schliesslich auch im Showgarten «Dem Himmel ganz nah» der Zingg Gartengestaltung AG. «Zwischen Haus und Garten besteht eine innige Verbindung - ganz egal ob Sie stolzer Besitzer eines ländlichen Einfamilienhauses sind oder Geniesser einer tollen Stadtwohnung – meiner grossen Herausforderung als Gestalterin gilt es, diesen räumlichen Zusammenhang zu verstehen, damit stimmungsvolle, vom Kulturboden losgelöste Gärten auf Terrassen und Dächern entstehen können», schreibt die Gartengestalterin Tanja Casparis zum Projekt.

Giardina 2014 in Kürze

  • Datum: Mittwoch, 12., bis Sonntag, 16. März 2014
  • Ort: Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, 8050 Zürich Oerlikon
  • Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag jeweils 9 bis 20 Uhr; Freitag von 9 bis 22 Uhr; Samstag und Sonntag von 9 bis 18 Uhr
  • Eintrittspreise: Tageskarte Erwachsene Fr. 35.–; Abendkarte Erwachsene Fr. 19.– (gültig immer zwei Stunden vor Ende der Öffnungszeiten); Tageskarte Jugendliche (13 bis 17 Jahre) Fr. 17.–; Gratiseintritt für Kinder bis zwölf Jahre in Begleitung eines Erwachsenen
  • Onlineticket: Um Wartezeiten an den Tageskassen zu vermeiden, kann die Tageskarte auch über den Onlineshop im Voraus bezogen werden
  • Internet: www.giardina.ch og.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Der Verein «Garten Hotels Schweiz» lanciert gemeinsam mit der Stiftung «Schweizerische Triennale der Skulptur» (Bad Ragartz) und mit Unterstützung von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Ausstellungen

Vom 10. bis 12. August 2025 öffnet die Ornaris in Bern ihre Tore – früher denn je und damit ideal für alle, die ihr Sortiment rechtzeitig zur Herbst-…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Unter dem Titel «Ein Garten ist ein Garten ist ein Garten» widmet sich das Nidwaldner Museum vom 28. Juni bis 5. Oktober 2025 dem Garten als…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Ausstellungen

Mit der neuen Ausstellung «Pflanzen sprechen mit!» ist nun auch die Botanik im Naturhistorische Museum der Universität Zürich vertreten. Die…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Ausstellung «Pflanzen sprechen mit!», die ab dem 20. Mai 2025 im Naturhistorischen Museum der Universität Zürich zu sehen ist, widmet sich dem…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Die Architekturbiennale vom 10. Mai bis 23. November 2025 in Venedig nimmt sich unter dem Motto «Intelligens. Natural. Artificial. Collective» mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Stadt Genua bereitet sich auf die Euroflora 2025 vor, eine der bedeutendsten Blumenausstellungen Europas, die vom 24. April bis 4. Mai 2025…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Vom 4. bis 9. März 2025 lädt das Aargauer Kunsthaus bereits zum elften Mal zur Ausstellung «Blumen für die Kunst» ein. Tickets sind ausschliesslich…

Weiterlesen

  • GalaBau
  • Ausstellungen

Auch in diesem Juni besteht die Möglichkeit, verschiedenste Gärten zu besichtigen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Ermöglicht wird das…

Weiterlesen

  • Branche
  • Ausstellungen

In knapp zwei Monaten (vom 26. bis 28. Juni 2024) geht die ÖGA auf dem Areal der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen wiederum über die Bühne. Mit…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Über 300 verschiedene einheimische Wildpflanzenarten beherbergt der erste Biodiversitätsschaugarten der Stadt Luzern. Er ist in Zusammenarbeit von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Ausstellungen

Zur Jubiläumsausgabe lassen die Veranstalter der interdisziplinären Ausstellung «Blumen für die Kunst» die floralen Interpretationen der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Wie kann man das Bauensemble am Campus Rapperswil-Jona der OST (Ostschweizer Fachhochschule) zukunftsfähig gestalten? Diese Frage beantworten die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Limmattal ist eine der dynamischsten Kernregionen der Schweiz. Um für eine nachhaltige Zukunft gewappnet zu sein, braucht das Limmattal aber neue…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Bereits am zehnten Tag nach der Eröffnung der Bundesgartenschau 2023 (BUGA 23) in Mannheim durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier konnte die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen