Artikel

Bauerngärten und Felder

Bauerngärten und Felder – im Freilichtmuseum werden die unterschiedlichsten Getreide-, Gemüse- und Kartoffelsorten angebaut.

  • Diverses

Schweizer Kulturerbe – die Gartenkultur Ballenberg

Vielfältig und fragil – das Schweizer Kulturerbe gilt es zu pflegen und zu schützen. Das langjährige Engagement des Freilichtmuseums Ballenberg wurde vom Schweizer Heimatschutz am 30. Juni 2018 im Aargauer Werkhofschopf auf dem Ballenberg mit einem besonderen Preis feierlich gewürdigt – dem Schulthess Gartenpreis 2018.

Das Freilichtmuseum Ballenberg im Berner Oberland hat gleich doppelten Grund zum Feiern. Im europäischen Kulturjahr 2018 feiert die Stiftung Ballenberg ihr 50-jähriges Bestehen und wird für das besondere Engagement für den Erhalt und die Pflege ländlicher Garten- und Landschaftskultur vom Schweizer Heimatschutz (SHS) mit dem Schulthess Gartenpreis (vgl. Kasten) ausgezeichnet. «Der Ballenberg pflegt wie kaum ein anderes Gartenprojekt in der Schweiz die langfristigen Dimensionen und stellt die sorgfältige Pflege und Weiterentwicklung der ländlichen Garten- und Landschaftskultur in den Mittelpunkt», betonte der Landschaftsarchitekt und Präsident der Schulthess-Gartenpreis-Kommission Stefan Rotzler in seiner Ansprache anlässlich der Preisverleihung.

Die Würdigung soll, so Rotzler, ein Aufruf an uns alle sein, den gesellschaftlichen Wert der aufwendigen Pflege traditioneller Gärten und Landschaften noch vermehrt anzuerkennen. Der Gartenpreis soll Lust machen, die Vielfalt der Gärten auf dem Ballenberg selbst zu erleben, seltene Gemüsesorten und Sämereien zu entdecken oder sich von dem Gärtnern wie zu Grossmutters Zeiten begeistern zu lassen. Den Glückwünschen schlossen sich in ihren Ansprachen auch die Präsidentin des ­Ber-
ner Heimatschutzes, Dorothée Schindler, der Präsident des Schweizer Heimatschutzes, Martin Killias, und der Regierungsrat des Kantons Bern, Christoph Ammann, an.

Vom Taglöhner- bis zum Villengarten

Über 100 Wohn- und Wirtschaftsbauten, die in 13 Hauslandschaften unterteilt sind, können im Freilichtmuseum Ballenberg entdeckt und bestaunt werden. Sie repräsentieren die verschiedenen Regionen der Schweiz mit ihren spezifischen Hauslandschaften. Rund um die Häuser wurden die Gärten und die Kulturlandschaft nach historischen Vorbildern aus der dargestellten Region und der gewählten Epoche gestaltet. Vom Taglöhner- bis zum Villengarten – die unterschiedlichen Gärten zeigen ein abwechslungsreiches Bild regionaler Gartenkultur. So finden sich in der ­Baugruppe Berner Mittelland schmucke Bauernhäuser aus Madiswil und Ostermundigen mit typischen Berner Bauerngärten. Mit Gemüse, das in rechteckigen Beeten gedeiht, und Blumen in geschwungenen Rabatten sind sie Nutz- und Ziergarten zugleich.

«Neben den gepflegten Kleinoden wohlhabender Hofbesitzer entstanden aber auch schlicht gestaltete Nutzgärten», berichtete die Landschaftsarchitektin Dr. sc. ETH Claudia Moll, Zürich. Sie erzählen vom harten Leben der einfachen Bevölkerung. Eine karge Gemüseauswahl zur Selbstversorgung findet sich so im Garten des Taunerhauses aus Detligen (BE). Im Villengarten des erfolgreichen Burgdorfer Textilfabrikanten Hans Schafroth spielen nicht Beete mit Kohl oder Kartoffeln, sondern exotische Gehölze die Hauptrolle. «Ein Englischer Garten en miniature mit Baumgruppen, Kieswegen und kleinen Rasenstücken umfliesst heute so wie einst das repräsentative Gebäude», erläuterte Moll.

Doch nicht nur der soziale Stand der ehemaligen Hausbesitzer ist bei der Gestaltung der Gärten bedeutend. Die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen der Herkunftsorte spiegeln sich auch in der Wahl der Pflanzen wider. Das Jura-Bauernhaus aus den Höhenlagen von La Chaux-de-Fonds (NE) schmücken lediglich ein Holunderstrauch und ein Bergahorn. Mediterran mit einem Birnenspalier und Weinreben an der schützenden Hauswand sowie prächtigen Oleandern und Schmucklilien auf dem Vorplatz präsentiert sich hingegen der Garten des Bauernhauses aus Villars-Bramard (VD).

Die Ballenberg-Gärtnerinnen

Im Freilichtmuseum Ballenberg pflegen vier Gärtnerinnen die 13 Hauslandschaften und 7 Felder. «Gegärtnert wird wie zu Grossmutters Zeiten», berichtete Marianne Eggenschwiler. Sie arbeitet seit zehn Jahren auf dem Ballenberg und hat im Jahr 2011 die Leitung des Gärtnerinnenteams übernommen. «Unsere Setzlinge ziehen wir selbst und verkaufen das geerntete Gemüse auf dem Markt», hebt Eggenschwiler hervor und fügt hinzu: «Wir trocknen wie einst die Blüten der Färberblume, um den Flachs und die Wolle zu färben.»

Die Gärtnerinnen des Freilichtmuseums können auf fundiertes Wissen zurückgreifen, das auch Tipps aus alten Zeiten beinhaltet. Vor dem Winter werden zum Beispiel Nussbaumblätter in den Scheunen ausgelegt, um darauf den Flachs und die Dahlienknollen zu verteilen. «Die Nussbaumblätter haben einen Duft, den Mäuse partout nicht mögen – so bleiben der Flachs und die Dahlienknollen über den langen Winter bestens geschützt», erklärt die passionierte Gärtnerin.

Doch was muss wann gesät, gesetzt und wieder geerntet werden? Welche Pflanzen wuchsen tatsächlich in den Gärten der Gebäude am einstigen Standort? Darüber wacht Beatrice Tobler. Sie leitet auf dem Ballenberg den Bereich Wissenschaft. Die Wissenschaftlerin ist stellvertretende Betriebsdirektorin und trägt die Informationen zusammen, damit die 15 Hausgärten typisch für ihre Herkunftsregion angepflanzt werden können. «Alle Erkenntnisse haben Landschaftsgärtner auf Bepflanzungsplänen festgehalten», erläuterte Tobler. Doch hier seien auch Anpassungen nötig, wie die Bepflanzung der Seilerei zeige. An ihrem ursprünglichen Standort in Unterägeri (ZG) schmückte diese ein prächtiger Rosenstock. «Fotografien zeigen, dass die Seilerei und der imposante Rosenstock eine Art Ensemble bildeten», erklärte die Wissenschaftlerin. ImJahr 2015 wurde die alte Rose, die weiterhin am alten Standort wuchs, von Unterägeri auf den Ballenberg gezügelt. «Sie wird wohl bereits in ein paar Jahren wieder vollends in ihrer alten Prachterstrahlen», freut sich die Leiterin des Gärtnerinnenteams.

Der Schulthess Gartenpreis

Das Stifterehepaar Marianne und Dr. Georg von Schulthess aus dem aargauischen Rheinfelden sind grosse Gartenliebhaber. Dank ihnen wird der unter der Schirmherrschaft des Schweizer Heimatschutzes stehende Schulthess Gartenpreis bereits seit 1997 verliehen. Neben der Erhaltung und Pflege historisch wertvoller Gärten und Parkanlagen wird mit dem Preis die Realisierung besonders qualitätsvoller, zeitgenössischer Grünanlagen gewürdigt.

Eine preiswürdige Leistung muss botanisch und architektonisch innovativ, ökologisch fortschrittlich und für längere Zeit angelegt sein. Der Preis ist mit 25 000 Franken dotiert. Die Auswahl der Preisträger wird durch eine Fachkommission vorbereitet. In diesem Jahr wurde der Schulthess Gartenpreis zum 20. Mal verliehen.SHS

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 17/2025

 

Zweites OHSymposium: Naturnahes Gärtnern für den Klimaschutz

Baumschulen: Studienreise in den Bundesstaat Oregon

Beruf Ranger/-in: Unterwegs im Auftrag der Natur

Gartenwerke: Inspiriert von der Lebendigkeit

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Baumschule Lorenz von Ehren, Maldfeldstraße 4, 21077 Hamburg

Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).

18.09.2025 09:00  –  21:00
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00
Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen