Social-Distancing-Gruppenbild.

Martin Luginbühl gratuliert Antoine Folly zur Bestnote 6 für die Projektarbeit und die beste Gesamtnote (5,8) in der Fachrichtung Produktion.

Ausgezeichnet für die beste ­Gesamtnote im GaLaBau wurden Ester Kreuzer (5,4), Björn Boog (5,4) und Robin Maurer (5,4).

Remo Dietsche erzielte die Bestnote 6 in seiner Projektarbeit (GaLaBau).

Barbara Jenny, Vizepräsidentin JardinSuisse, überbrachte die ­Gratulation des Zentralvorstandes.

  • Aus- und Weiterbildung

Schlussfeier mit Abstand

Die Absolventinnen und Absolventen der diesjährigen Berufsprüfung feierten am 3. September 2020 im Hotel Krone in Lenzburg ihren erfolgreichen Abschluss. An der Feier im Zeichen des Social Distancing wurden die Fachausweise übergeben. Insgesamt beläuft sich die Zahl neuer Inhaberinnen und Inhaber des Fachausweises auf 109. 

«Abgesagt», «verschoben», so hiess es seit Ende März dieses Jahres für die allermeisten Anlässe. Nicht so für den krönenden Schlusspunkt der Berufsprüfungen – die traditionelle Feier im Hotel Krone in Lenzburg. Sie wurde im kleineren Rahmen im Kreis der erfolgreichen Kandidatinnen und Kandidaten mit rund 90 Personen abgehalten. Von den 107 GaLaBauern hatten sich 37 entschuldigt. Die Sitzanordnung gewährte Abstand zwischen den Tischen und Tischnachbarn. Die Tischgruppen blieben unter sich. Das traditionelle Gruppenbild mit den Erfolgreichen pro Fachrichtung entfiel, denn zumindest bei der grössten Gruppe im Garten- und Landschaftsbau wäre kein Abstand von 1,5 m einzuhalten gewesen. Im geschützten Rahmen, ohne Handschlag, dafür mit viel Applaus und herzlicher Gratulation, verlief auch die Übergabe der Fachausweise. 

Keine Abstriche gab es bei den Berufsprüfungen. Sie wurden, begleitet von einem Schutzkonzept, in vollem Umfang durchgeführt. Martin Luginbühl, Präsident der Qualitätssicherungskommission (QS) von JardinSuisse, dankte allen Absolventinnen und Absolventen sowie vor allem auch den über 50 Prüfungsexperten für ihren Einsatz. Einen besonderen Dank richtete er weiter an die Schul- und Kursleiter, Instruktoren und Lehrer an den Schulen in Brugg, Grangeneuve, Oeschberg, Rorschach, Sursee, Wettingen und Winterthur. Im Namen der QS und der Experten beglückwünschte er die Absolventen der Berufsprüfung. Sie dürften zu Recht stolz sein. Der Erfolg, so Luginbühl weiter, «setzt Energie frei für die nächste Etappe». 

Ehrungen und der Wert der Motivation

Für die beste Projektarbeit mit der Note 6 im GaLaBau wurde Remo Dietsche ausgezeichnet, der sich am Oeschberg auf die Prüfung vorbereitete. Bestnote 6 in der Projektarbeit und die beste Gesamtnote Fachrichtung Produktion erzielte Antoine Folly. In seiner kurzen Ansprache dankte er Kursleiter Jean-Luc Pasquier, Grangeneuve, und seinem Lehrmeister Gilles Money, der ihn zu dieser Weiterbildung motivierte. Die Gratulation des Zentralvorstandes JardinSuisse überbrachte Vizepräsidentin Barbara Jenny. Sie hob hervor, wie sehr sich derzeit der Blickwinkel auf Gewohntes ändert, wie bedeutend lebenslanges Lernen ist, wie wichtig es ist, Zusammenhänge und Kreisläufe der Natur zu verstehen. «Manchmal braucht es wenig mehr, um aus durchschnittlichen Mitarbeitenden interessierte Fachleute zu machen», motivierte Jenny die Absolventen, die nun Vorbilder für andere sind.

Fachausweis Gärtnerin und Gärtner – die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen*

Garten- und Landschaftsbau
Jonas Aerni, Egg (Flawil) SG
Samuel Albiez, Beringen SH
Cyril Allenbach, Aubonne VD
Levin Amrhein, Kriens LU
Luca Angst, Chur GR
Sandra Bachmann, Meierskappel LU
Beat Bättig, Aesch LU
Lukas Benz, Schaffhausen SH
Björn Boog, Luzern LU
Emanuel Büchi, Dägerlen ZH
Jan Buck, Freienbach ZH
Remo Dietsche, Uerikon ZH
Mehdi Distel, Bubendorf BL
Lukas Doppmann, Mamishaus FR
Wilhelm Durot, Diepoldsau SG
Christopher Egger, Binz ZH
Ramon Egli, Rubigen BE
Roman Engeler, Meltingen SO
Enya Ernst, Zürich ZH
Patrik Fasler, Eschlikon TG
Silvia Fischer, Winterthur ZH
Stefanie Frieden, Sins AG
Matthias Frischknech, Speicher AR
Marcel Gasser, Lungern OW
Tim Gatschet, Aarau AG
Severin Geissbühler, Wil SG
Jonathan Girard, Estavannens FR
Simon Graf, Kradolf TG
Benjamin Guntli, Says GR
Michael Gutmann, Savigny VD
Donat Haldner, Grabs SG
Michael Hauser, Mörschwil SG
Charles Olivier Henchoz, Marly FR
Stefan Heri, Biberist SO
Lukas Hofer, Aeschlen BE
Roman Hofmann, Wetzikon ZH
Severin Holdener, Lachen SZ
Sonja Hüppi, Galgenen SZ
Nadine Hürlimann, Steinmaur ZH
Romeo Imhof, Naters VS
Nico Inhelder, Richterswil ZH
Luca Iten, Uster ZH
Simon Jaun, Lützelflüh-Goldbach BE
Milan Keller, Zürich ZH
Mike Keller, Saland ZH
Valentin Kestler, Münchenstein BL
Fabrice Keyerleber, Wangen ZH
Christian Klaus, Meilen ZH
Patrick Kneubühl, Thun BE
Alyssa Köppel, Degersheim SG
Ester Kreuzer, Rüfenacht BE
Michael Lagler, Oberkulm AG
Marco Lehmann,Henggart ZH
Florian Loosli, Neuenkirch LU
Christof Lüthi, Zäziwil BE
Matthias Peter Mangold, Ormalingen BL
Adrien Maréchal, Versoix VD
Benjamin Marti, Bätterkinden BE
Samuel Mattmann, Ebikon LU
Benjamin Maurer, Worb BE
Robin Maurer, Diessenhofen TG
Andreas Meier, Dussnang TG
Josua Menoud, Villarsel-le-Gibloux FR
Andreas Merle, Hünenberg ZG
Moritz Meyer, Oberramsern SO
Roman Moriggl, Erlinsbach SO
Gabriel Imanuel Müller, Liestal BL
Sven Neyer, Einsiedeln SZ
Björn Nuttli, Fahrwangen AG
Patrick Ortell, Uster ZH
Mavrick Pulfer, La Neuveville BE
Benjamin Räber, Rickenbach LU
Claudio Räss, Zuckenriet SG
Mathieu Rochat, Lucens VD
Linus Saxer, Sarmenstorf AG
Dominik Schärer, Mauensee LU
Fabian Scheiwiller, Pfäffikon ZH
Claudio Schellenbaum, Bronschhofen SG
Fabian Schick, Bennwil BL
Julia Schmidli, Oberneunforn TG
Stefan Schönenberger, Lenggenwil SG
Robin Schüpfer, Sursee LU
Jonas Schweizer, Peyres-Possens VD
Alessandro Secco, Hausen AG
Marco Spengler, Müllheim Dorf TG
Livio Steiger, Rickenbach LU
Dominik Stiefel, St. Gallen SG
Thierry Stöckli, Schliern b. Köniz BE
Benjamin Stricker, Zollikofen BE
Stephan Süess, Neuenkirch LU
Julia Suter, Männedorf
Ronny Sutter, Adliswil ZH
Yannick Thomas, Erlen TG
Jens Urfer, Konolfingen
Marco Vidoni, Bienne BE
Ramon Wägl, Belp BE
Lukas Wälti, Ettiswil LU
Raphael Wyss, Buus BL
Stefan Zimmerli, Buchs LU


Gärtner Polier
Sarah Carazzetti, Grand-Saconnex GE
Audray Chenoz, Hermenches VD
Sandro Gasser, Buochs NW
Samuel Köppli, Winterthur ZH
Marcel Müller, Altishofen LU
Danny Sunier, Gals BE 

Gärtner Grünpflegespezialist
Abdulla Bislimi, Nussbaumen AG
 Mirko Cassai, Cadro TI

Produktion
Anouck Blattli, La Chaux 
Antoine Folly, Villarsel-le-Gibloux 

* Die Liste ist nicht vollständig. Eine Reihe von Kandidatinnen und Kandidaten wollte nicht öffentlich genannt werden. Sie machten vom Recht auf Datenschutz Gebrauch.  

  • Aus- und Weiterbildung

Die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Grünen Branche sind vielfältig, werden jedoch noch zu wenig genutzt. Mit der «bloom BOX» will nun JardinSuisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Der neue Abteilungsleiter Garten Unterhalt der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) verfügt über einen facettenreichen Werdegang. Im Gespräch mit…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Die Gartenbauschule Hünibach richtet sich mit einer umfassenden strategischen Neuausrichtung für die kommenden Jahre aus. Ziel ist es, die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Wie können Städte trotz Klimawandel, Verdichtung und veränderten Mobilitätsbedürfnissen lebenswert bleiben? Der neue Bachelorstudiengang in…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 17. bis 21. September 2025 verwandelt sich die Bernexpo in eine Bühne für berufliches Können. Rund 1100 junge Berufsleute aus allen Sprachregionen…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Am 8. September 2025 haben über 600 neue Studierende ihre «Startwoche» am Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW in Wädenswil…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Zurich-Basel Plant Science Center hat eine Lerneinheit für Berufsfachschulen entwickelt: «Gartenbau im Klimawandel – Bestäuberfreundliches Design…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Ein kostenloser Onlinekurs des EU-Projekts OrganicAdviceNetwork soll in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Mitte August startet der neue Lehrgang zur Fachperson «Koordinator/-in Schwammstadt». Die Weiterbildung ist ein Angebot des Verbands Schweizer…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 5. bis 10. Mai 2025 setzte die OST ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Energiewende. An den Standorten St. Gallen, Buchs und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Im Sommer präsentierte Österreich den neu geschaffenen Beruf Klimagärtner/-in. Ab Anfang 2025 können Interessierte den Beruf nun im Rahmen einer…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Prof. Dr.-Ing. Antje Junghans wechselte als Institutsleiterin des Instituts für Facility Management der ZHAW 2023 an die OST. Nach nur einem Jahr…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Deutsche Gartenbau verzeichnet im vergangenen Jahr einen Rückgang der Zahl der Auszubildenden. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sieht die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen