Klarer Favorit mit 81 % sind Obstbäume, angeführt vom Apfelbaum. 63 % der Befragten haben bereits ein Exemplar in ihrem Garten. Gefragt sind weiter Kirsche (43 %), Pflaume (31 %) und Birne (22 %). Der Klimawandel spielt bei der Artenwahl eine grosse Rolle (68 %). Gleichzeitig bevorzugen fast zwei Drittel der Befragten einheimische Gehölzarten. Die Grundstücksgrösse bestimmt nicht nur die Anzahl der Bäume, sondern hat auch Einfluss auf die Baumhöhe. Laut dem Stihl-Garten-Barometer steht auf 72 % der 1000 m2 grossen Grundstücke mindestens ein über 5 m hoher Baum. Hingegen finden sich solche Gehölze nur auf 27 % der unter 350 m2 grossen Grundstücke. Für die Baumpflege beauftragen lediglich 11 % der Gartenbesitzer Unterstützung durch professionelle Gärtner. Bei den Fragen zu den Werkzeugen gaben 60 % an, dass sie sich motorisierte Unterstützung wünschen: Häcksler (23 %), Akku-Gehölzschneider (17 %) sowie Akku-Kettensägen (15 %) und Akku-Hoch-Entastern (15 %).
Vorliebe für Sitzplätze unter Bäumen (52 %) ) und Baumhäuser (jeder Zwanzigste).Bild: Andreas Stihl AG & Co. KG
Repräsentative Umfrage über Bäume im Garten
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.