Artikel

Auf Spurensuche im Workshop

Auf Spurensuche im Workshop «Pflanzenparcour Stauden» mit anschliessender Diskusion der notwendigen Massnahmen.

  • Diverses

Problematische Krankheiten und Schädlinge an Freilandpflanzen

«Pflanzen vitalisieren», «Vitale Pflanzensysteme» sowie «Pflanzenkohle als Hoffnung für die Gesunderhaltung des Bodens» waren u. a. Themen der diesjährigen Pflanzenschutztagung an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil. Organisiert wurde die Veranstaltung von JardinSuisse.

Über 100 Teilnehmende konnte Inge Forster, JardinSuisse, Leiterin der Fachstelle Umweltschutz, am 25. August 2016 zur bereits 10. Pflanzenschutztagung in Wädenswil begrüssen. Durch die Tagung leitete Dr. Jürg Grunder, Leiter Fachstelle Phytomedizin, ZHAW.

Workshops zur Schadbilderkennung

Auch dieses Jahr bot sich in den Workshops «Pflanzenschutzparcours Stauden» und «Pflanzenschutzparcours Gehölze» die Gelegenheit, die Erkennung von Schadbildern zu trainieren und mit Spezialisten zu besprechen. Pilzkrankheiten, in diesem feucht-warmen Sommer besonders häufig, an Lilien (Alternaria sp.) und Baumnuss (Marssonia juglandis) wurden im Staudenparcours ebenso diskutiert wie der Milbenbefall bei Geum und Tomaten.

Im Bereich Gehölze standen unter anderen der Buchsbaumzünsler, der Asiatische Laubholzbockkäfer, der Buchenspringrüssler sowie die Braunflecken- und die Rotbandkrankheit auf der Themenliste. Wichtige Informationen zu den einzelnen Schadinsektenarten und Schadbildern sind zu finden auf der Website von Waldschutz Schweiz: www.waldschutz.ch -> Diagnose online.

Hilfe zur Selbsthilfe: vitale Pflanzen und Pflanzsysteme

Sind die Schadbilder analysiert und ist der Schädling erkannt, werden Massnahmen ergriffen: Pflanzenschutzmittel kommen zum Einsatz. Um diesen Einsatz zu reduzieren, schlug Dipl. Ing. FH Sonja Stockmann von der Landwirtschaftskammer Steiermark, Graz, in ihrem Referat die Vitalisierung von Pflanzen vor. Ziel eines weitblickenden Pflanzenschutzes müsse es sein, durch vitale Pflanzen Pflanzenschutzprobleme im Voraus zu reduzieren und der Pflanze zu helfen, sich selbst zu schützen. Dies werde getan, indem man die Pflanzenvitalität fördere und den Pflanzenstress vermeide.

Ansatzpunkte für die Vitalisierung von Pflanzen sieht Stockmann u. a. in einem gesunden Wurzelraum sowie in der ­Unterstützung des Mikrobioms durch Reduktion des chemischen Pflanzenschutzes und Anwendung flüssiger, ­organischer Pflanzenhilfsmittel. Denn das pflanzeneigene Mikrobiom (Mikroorganismen, die sowohl die gesamte Pflanzenoberfläche als auch das Zellinnere von Pflanzen besiedeln) trägt im Wesentlichen zur Steuerung von Stoffwechselprozessen und Abwehrreaktionen bei. Durch einen aggressiven Pflanzenschutz könne dieses pflanzeneigene Mikrobiom empfindlich gestört und ins Ungleichgewicht gebracht werden.

Die Vitalität einer Pflanze habe zudem einen grossen Einfluss auf die Möglichkeiten der Kommunikation der Pflanzen untereinander. Pflanzen würden nicht nur mit der Umwelt korrespondieren, sondern auch durch Abgabe flüchtiger Duftstoffe mit Artgenossen Informationen (beispielsweise Attacke durch einen Schädling) austauschen. Abschliessend forderte Stockmann die Anwesenden auf, Pflanzen vermehrt wieder als Lebewesen denn als Produkt zu verstehen.

Vitalität war auch das zentrale Thema des Referates von Axel Heinrich, Forschungsgruppe Pflanzenverwendung, ZHAW. In seinem Referat «Vitale Pflanzensysteme dank neuen Ansätzen der Pflanzenverwendung» zeigte er verschiedene Beispiele erfolgreich realisierter Mischpflanzungen. Dazu gehörten «gräserbetonte» Unterpflanzungen (Turbinenplatz, Zürich) ebenso wie gehölzbetonte Pflanzensysteme im Stras­sen­begleitgrün der Stadt Basel. Gehölzbetonte Pflanzensysteme werden auch auf dem Campus der ZHAW in Wädenswil erforscht (vgl. dergartenbau 19/2015: Die Zukunft der Gehölze im urbanen Raum).

Heinrich sieht in Mischpflanzungen u. a. eine Pflegeoptimierung durch alterungsfähige und gesunde, samenvermehrte Zielarten sowie eine bessere Bodendurchlüftung dank tiefwurzelnder Stauden. Eine lebende Bodendecke garantiere zudem minimales Bodenleben zur Nährstoffversorgung der Zielarten. Eine Beschreibung vieler Beispiele vitaler Pflanzensysteme findet sich im Buch «Staudenmischpflanzungen» von Axel Heinrich und Uwe Messer (Ulmer 2012).

Pflanzenkohle – Einsatzmöglchkeiten im Gartenbau

Einen gesunden Wurzelraum bzw. Boden sieht Stockmann als wichtige Voraussetzung für vitale Pflanzen. Einen Beitrag dazu könnte Pflanzenkohle leisten, wie Andrea Gion Saluz in seinem Referat «Pflanzenkohle – Hoffnungsträger zur Bodengesunderhaltung» erläuterte. Saluz schreibt zurzeit eine Masterarbeit zum Thema an der ZHAW in Wädenswil.

Pflanzenkohle wird aus Grünpflege- und Küchenabfällen sowie Exkrementen hergestellt. Sie hat eine grosse Wasserhaltefähigkeit und kann langfristig CO2 in Böden speichern. Sie trägt zudem zur Bodenlüftung bei und steigert die mikrobielle Aktivität im Boden. Für die Anwendung im Gartenbau sieht Saluz folgende Möglichkeiten:

•  Bodenverbesserung,

•  Kompostierung (geringere N-Verluste, weniger Geruchsemissionen),

•  Herstellung von Nährhumus.

Er wies jedoch darauf hin, dass es noch viele offene Fragen gebe. So sei beispielsweise nicht geklärt, wie lange sich die Pflanzenkohle im Boden hält und ­welche Böden am besten auf die Pflanzenkohle ansprechen. Zudem müssten auch Qualitätsstandards definiert werden. Dies – Sicherung von Qualitätsstandards und Labeling – ist ein Bereich, an dem zurzeit an der ZHAW geforscht wird. Weitere Forschungsthemen sind Biokohleherstellung mit Exkrementen (Urban Loops) und die Entwicklung eines Substrates für den urbanen Grünraum.

Pflanzenschutzberatung online

Um dem Kundenwunsch nach einer möglichst schnellen, effizienten und kompetenten Beratung nachzukommen, werden an der ZHAW Beratungskonzepte mit digitalen Mitteln erarbeitet. Zum Schluss der Tagung präsentierte Jürg Grunder die Ergebnisse einer Umfrage bei Gärtnern zu Pflanzenschutz-Online-Beratungsmöglichkeiten. Hier sein Fazit:

  • Weiterbildung ist wichtig und muss praxisnah sein.
  • Die Vorbehalte gegenüber Internetplattformen sind kleiner als angenommen.
  • Regionale Kompetenzzentren werden als interessante Idee angesehen.
  • Die Kosten für die Beratung sind ausschlaggebend.
  • Persönlicher Kontakt bei der Beratung steht nicht an erster Stelle.
  • Nutzung von modernen digitalen Medien wird benutzt und gewünscht, ist jedoch noch nicht allzu stark verbreitet. O. Gut

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Rund zwei Drittel aller bekannten Arten werden im Boden vermutet,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Unternehmen arbeiten an Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen, um neben dem herkömmlichen Recycling eine Alternative zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Umwelt

Im Viererfeld in Bern soll der Boden an der Landesausstellung 1914 dermassen verseucht worden sein, dass es nun Folgen für Kleinkinder nach sich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Ein internationales Forschungsteam hat den Einfluss des Klimas auf Ökosysteme und die Vegetation nachgewiesen. Mit diesem Wissen könnten…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp

Auch im sechsten Jahr seit ihrer Lancierung inspiriert die App «Flower Walks» Naturbegeisterte mit neuen Streifzügen und eindrücklichen Geschichten zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzen-Tipp
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Titanwurz (Amorphophallus titanum), die grösste Blume der Welt, erblüht in wenigen Tagen nach vierjähriger Pause wieder im Botanischen Garten der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

09/2024

Spezielle Kombination der Spezialisierung

«Mein Auftraggeber ist der Baum»

Smart Farming: Wandel im Tulpenanbau  

Maschinen (nicht nur) zum Aufladen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00
Botanica 2024

26 botanische Gärten in der ganzen Schweiz machen auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam und zeigen auf, wie jede und jeder durch eine naturnahe Garten- oder Balkongestaltung selbst einen Beitrag zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt leisten kann. Auf dem Programm stehen über 60 Führungen, Workshops und Exkursionen zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen». Weitere Infos: www.botanica-suisse.org

08.06.2024  –  07.07.2024
Wildnis trifft Garten
Gartenakademie Dycker Feld, Jüchen/Nordrhein-Westfalen

Zweites Internationales Gartensymposium. Die Vorträge der international renommierten Gartengestalter werden auf Deutsch und Englisch gehalten.
Detailprogramm und Anmeldung

20.06.2024  –  21.06.2024

Submissionen

Region Zürich
Winkel- und Trittliwiese
Anforderungsfrist: 01.07.2024
Region Zürich
Ersatzneubau SAW Siedlung Espenhof West
Anforderungsfrist: 12.06.2024
Region Bern-Thun
Schulhaus Toffen – Neubau Schulhaus ​​​​​​​«Matte 2»
Anforderungsfrist: 31.05.2024