Die Doppelgarage wurde in

Die Doppelgarage wurde in einen Pflanzgarten verwandelt. Die Gestaltung orientiert sich an den ehemals quartierprägenden Selbstversorgergärten.

Ortbetonplatten gliedern

Ortbetonplatten gliedern den Garten. Die Beetstruktur wurde mit Bezug zu den Gebäuden gestaltet.

Neuer Selbstversorgergarten:

Neuer Selbstversorgergarten: Gemüsepflanzen und Sommerblumen bieten Gaumen- und Augenschmaus.

Üppige Vielfalt von Dahlien,

Üppige Vielfalt von Dahlien, Rhizinus und Gemüsesorten Ende Sommer 2015.

  • Diverses

Paradiesgarten statt Parkplätze

Ein kleiner «Garagengarten» in Winterthur kam bei der Auszeichnung für gute Landschaftsarchitektur 2015 gross heraus und holte sich den «Hasen in Silber». Gewürdigt wurde die model­l­­hafte Rückeroberung des Gartenraums. Wo sich einst Autoabstellplätze befanden, gedeiht heute ein Pflanzgarten. Rotzler Krebs Partner Landschaftsarchitekten sehen darin einen Beitrag zur Quartierreparatur.

 

Das verdichtete Bauen, die Siedlungsentwicklung nach innen, verdrängt vielerorts die Freiräume. Der prämierte «Garagengarten» im Tössfeldquartier in Winterthur stellt eine Umkehr dieser Geschichte dar und zeigt modellhaft, welch verborgenes Potenzial für Grünräume vor der Haustüre besteht. Rotzler Krebs und Partner Landschaftsarchitekten, Winterthur, wurden für ihr Projekt, das eine Doppelgarage in einen ummauerten, üppig mit Nutzpflanzen und Einjährigen bestückten Pflanzgarten umwandelt, Ende Jahr mit dem «Hasen in Silber 2015» für gute Landschaftsarchitektur ausgezeichnet. Seit 1993 prämiert die Zeitschrift Hochparterre jeweils die «Die Besten» in Architektur, Landschaftsarchitektur und Design und hievt dabei auch weniger bekannte Projekte aufs Podest, wie den 2015 realisierten, 65 m2 grossen Pflanzgarten. Einen «Hasen in Gold» konnten Rotzler Krebs und Partner bereits 2010 für den Brühlgutpark entgegennehmen.

Zum Gartenraum umgenutzt wurde ein 1970, in Zeiten der Automobileuphorie, erbautes, halbgeschossig abgesenktes Garagengebäude. Es wird in der historisch geprägten Quartierstruktur als «Bausünde» betrachtet. «Der Garagengarten ist in seinem Kern ein politisches Projekt», urteilt die Jury. Der Verzicht auf eine private Parkfläche kann ein Gewinn fürs gesamte Wohnumfeld sein.

Damit das Projekt umgesetzt werden konnte, musste die Aufhebung der Parkplätze mittels Mobilitätskonzept für auto­armes Wohnen bewilligt werden. Dies bedingt eine verminderte Parkplatzanzahl (0,21–0,5 Autos je Wohneinheit). Wie die Jury betont, stellt dieses Vorgehen zusammen mit dem 2010 ausgezeichneten Brühlgutpark eine wich­tige Bekräftigung für die Stadt Winterthur als Gartenstadt dar, die im Zuge von baulicher Verdichtung unter gros­sem Druck steht.

Recycling der Baustruktur: aus dem Bestand entwickelte Mauerumfassung

Die Garage wurde nicht einfach abgerissen und ein neuer Garten erstellt. Die Landschaftsarchitekten machten sich die bauliche Struktur der Garage für den Gartenraum zunutze und ergänzten sie zu einem ummauerten Pflanzgarten. Das Garagendach wurde entfernt, die Mauern der Garage blieben erhalten und wurden zu einem Mauergeviert ergänzt. Das Gelände wurde auf das ursprüngliche Niveau aufgefüllt.

Der Garten steht in räumlichem Bezug zum angrenzenden hundertjährigen Baumeisterhaus. Die Gestaltung des Pflanzgartens orientiert sich zudem an den ehemals vorhandenen Selbstversogergärten im Quartier. Die Gartenmauer nimmt die Höhe der strassenraumprägenden Gartenzäune auf und fügt sich ins Gesamtbild. Die Beete sind für wechselnde Bepflanzung mit Gemüse und Sommerblumen bestimmt. Wiederkehrende Farben- und Formenpracht von Dahlien, Monbretien, Auberginen, Mangold, Paprika und Zucchini erfreuen Auge und Gaumen der Anwohnerinnen und Anwohner.

Die Besten 2015 – weitere Preisträger

• Hase in Gold: Flussrenaturierung Aire, 3. Etappe, bei Genf. Die Auszeichnung ging an das Projektteam: Superpositions, Genf; Auftraggeber: Kanton Genf, Département de l’environnement, des transports et de l’agriculture. Die Planungsgruppe Superpositions hat den Kanal der Aire vor den Toren von Genf in einen linearen Park verwandelt.
• Hase in Bronze: Europaplatz, in Bern. Ausgezeichnet wurde das Landschaftsarchitekturbüro Extrā, Bern; Auftraggeber: Stadtplanungsamt und Tiefbauamt der Stadt Bern. Mit wenigen Elementen wie Sockel, Treppe, Asphaltteppich und Leuchtenkragen wurde ein Unort in einen Ort verwandelt.

  • Branche
  • Diverses

Im Rahmen eines Projektes in den USA halfen Freiwillige mit ihren Hunden beim Aufspüren der invasiven Gepunkteten Laternenträgerzikade und bewiesen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Verschwinden häufige Arten aus einem Lebensraum, hat das grosse Konsequenzen für die Nahrungsnetze. Schutzmassnahmen sollten sich nicht nur auf…

Weiterlesen

  • Diverses

Drei Forscher der Eidg. Forschungsanstalt WSL haben die beliebtesten Pflanzenbestimmungsapps der Schweiz getestet und auf ihre Eignung für Monitorings…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen