Spuren der wiederholt heftigen

Spuren der wiederholt heftigen Regenfälle in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag im Sektor 10.

  • Diverses

öga 2016 – Die Fachmesse der «echten Grünen»

Am 1. Juli 2016 ging die 29. öga zu Ende. Für eine nachhaltige Erinnerung sorgen dürften wohl nicht nur die Neuheitenauszeichnungen – zum ersten Mal auch für neue Pflanzen –,

sondern die «öga-ungewohnte» Wettersituation. Das Wetter war dieses Jahr nicht bloss Small-Talk-Thema, sondern eine aussergewöhnliche Herausforderung für alle Beteiligten.

Trotz einem eher ruhigen ersten Messetag mit 6700 Besucherinnen und Besuchern (vor zwei Jahren waren es 7516) konnte mit 22 481 Besucherinnen aus dem In- und Ausland die Zahlen der Vorjahre (23 180) annähernd erreicht werden. 434 Aussteller aus dem professionellen Gartenbau, dem öffentlichen Grün und dem Gemüse- und Beerenbau präsentierten ihre Produkte.

Die Messeleitung zeigt sich sehr zufrieden mit dem Messeverlauf, obwohl die äusseren Umstände diesmal alles andere als einfach waren. Bereits bei den Aufbauarbeiten stellte Dauerregen alle Beteiligten vor ausserordentliche, laut Medienmitteilung in der 54-jährigen öga-Geschichte erstmalige logistische Herausforderungen. Der Regen blieb auch während der Ausstellung ein Thema. Wegen wiederholt heftiger Regenfälle in der Nacht auf Donnerstag musste aufgrund von teilweise überfluteten Parkplätzen auf den Feldern die Kantonsstrasse Bern-Zürich in rund 3000 Besucherparkplätze umfunktioniert werden.

Auf alle Fälle ein Erfolg

Unabhängig von den Wetterkapriolen war für Olivier Mark, Präsident des Unternehmerverbandes Gärtner Schweiz, JardinSuisse, die Ausstellung bereits zum Voraus ein Erfolg, wie er im Rahmen der offiziellen Eröffnung erklärte. Ein wichtiger Beitrag zu diesem Erfolg sei die Örtlichkeit. Die Kantonale Gartenbauschule Oeschberg (GSO) sei in der Grünen Branche tief verankert und daher für viele eine «Pilgerreise» nach Koppigen wert. Zudem sei eine Gartenbauausstellung in ländlicher Umgebung authentischer als in einem Messezentrum in einer Stadt.

Einen weiteren Garanten für den Erfolg sieht Mark in der guten Zusammenarbeit der durchführenden Partner. Er freut sich, dass mit dem neuen Zusammenarbeitsvertrag auch der Kanton Bern sich nun mit gleichen Rechten und Pflichten wie JardinSuisse und die Schweizerische Zentralstelle für Gemüsebau und Spezialkulturen (SZG) an der Fachmesse beteiligt – eine Folge der Einbindung der GSO in das Bildungszentrum Emme.

Neu soll ein Messebeirat die marktgerechte Ausrichtung der öga nachhaltig sicherstellen. «Es ist sehr wichtig, dass auch die Aussteller in die Messeentwicklung involviert sind. Damit die öga attraktiv bleibt, müssen die Organisatoren, die Besitzer der Infrastrukturen und die Aussteller am gleichen Strick ziehen», betonte Mark und liess keine Zweifel offen, dass das auch in Zukunft der Fall sein wird.

Dass man am gleichen Strick zieht, bestätigte Ursula Kilchenmann - von Allmen, Gemeinderatspräsidentin von Koppigen, anlässlich der Eröffnung: «Dieses Jahr spielte dies eine besonders wichtige Rolle. Wetterbedingt war die wartende Kolonne auf der Strasse noch etwas länger als sonst, wurde in den Quartierstrassen geparkt und mussten Lastwagen auf der Strasse entladen werden.» Doch die
Bevölkerung habe grosses Verständnis gezeigt. Die öga sei in der Gemeinde gut verankert und von der Messe könne die ganze Region profitieren. Die öga sei u.a. auch temporär Arbeitgeberin für das regionale Gewerbe.

Wichtiger Faktor: Regionalität

«Es sind Alleinstellungsmerkmale, die letztlich über den Erfolg entscheiden», begründet Eva Jaisli, CEO PB Swiss Tools, Wasen, u. a. die gute Positionierung des Familienunternehmens mit langer Tradition im nationalen und internationalen Wettbewerb. In ihren Ausführungen wies sie auf die die Wichtigkeit der Regionalität hin: «Wer bringt mehr Motivation mit, unübertroffene Qualität zu leisten, als die Menschen, die mit der Region verbunden sind? (...) Die Bereitschaft der Mitarbeitenden steht in engem Zusammenhang mit meiner Bereitschaft, mich für die Region und in der Region zu engagieren.» Jaisli ist überzeugt, dass herausragende unternehmerische Leistungen langfristig nur in gegenseitiger Loyalität von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden möglich ist.

Grüne Arbeit statt grüne Formulare

«An der öga versammeln sich die eigentlichen, originalen, authentischen, echten Grünen.» Mit diesen Worte begrüsste die amtierende Nationalratspräsidentin Christa Markwalder, Burgdorf, die Gäste. Sie würdigte die Leistungen der Grünen Branche, insbesondere auch jene in der Stadt. Die Grüne Branche sei volkswirtschaftlich von grosser Bedeutung. Zu Recht präsentiere sie sich in diesen Tagen im nationalen Schaufenster, denn die öga trage zu einem positiven Bild der Grünen Branche in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei.

«Was tut die Politik für die Grüne Branche?» war die Frage der Messeleitung an die Nationalratspräsidentin. «Gute Rahmenbedingungen schaffen», sei immer die Antwort der Politikerinnen auf diese Frage, bemerkte Markwalder. Die wichtigste grüne Rahmenbedingung, das Wetter, könne die Politik nicht beeinflussen. Aber man wolle sich für die Grüne Branche einsetzen, den Markt stärken, die KMU hegen und pflegen (Internetportal www.kmu.admin.ch), keine überbordenden Vorschriften, weniger staatliche Interventionen oder Subventionen. Dafür setze sich die Politik ein. «Der Gärtner solle im Grünen arbeiten können, statt grüne Formulare auszufüllen», betonte sie.

Gewinner «Neuheitenauszeichnung»


Agria Landmaschinen, Aefligen AS 940 Sherpa 4WD RC, Agria 9600
ANTA SWISS AG, Knonau Solar-Presshai
CCD SA, Fully Friscool
Hermann Baur AG, Wettswil Teleskopstangen herbatec-Hybrid-Line
Köppl GmbH, Saldenburg «Köppl self balance»
TAM AG, Laupen Rasion Smart
Villiger Technik GmbH, Nieder- Salat- und Gemüsewaschmaschine
rohrdorf
33 neue Produkte waren für die Prämierung angemeldet. Festgelegt war, dass maximal 20 % eine Auszeichnung zugesprochen wird. Weitere Informationen zu den prämierten Produkten finden Sie in Fachartikeln in dieser Ausgabe.O .Gut

Gewinner «Neue Pflanzen»


Green Pflanzenhandel GmbH, ‘Jolly-Jewel‘-Serie (Grauer Storchenschnabel),
Zürich ‘Erato Orange & White‘ (Süsskartoffel),
‘Primo Pistache‘ (Gartenchrysantheme),
Häberli Fruchtpflanzen AG, ‘Apistar‘ (Apfel)
Neukirch-Egnach
Hauenstein AG, Rafz Zwerg-Duftflieder ‘Pink Perfume‘
Implantex AG, Hochdorf ‘MaxiMum Bright Yellow‘
Wyss Samen Pflanzen AG, Zuchwil ‘Bonita‘ (Süsskartoffel)
Erstmals kürt eine Fachjury auch die besten Neuheiten aus der Pflanzenwelt! 28 Neuzüchtungen und Weiterentwicklungen von Beet- und Balkonpflanzen, Gehölzen und Nutzpflanzen, die frühestens 2015 erstmals in der Schweiz vermarktet wurden, waren für die Prämierung angemeldet. Die Kriterien waren: Neuheitencharakter (Konsument/Kultivateur), Marktpotenzial sowie Art und Weise der Markteinführung. Die prämierten Pflanzen werden in dieser Ausgabe in einem Fachartikel vorgestellt.O. Gut

  • Branche
  • Diverses

Im Rahmen eines Projektes in den USA halfen Freiwillige mit ihren Hunden beim Aufspüren der invasiven Gepunkteten Laternenträgerzikade und bewiesen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Verschwinden häufige Arten aus einem Lebensraum, hat das grosse Konsequenzen für die Nahrungsnetze. Schutzmassnahmen sollten sich nicht nur auf…

Weiterlesen

  • Diverses

Drei Forscher der Eidg. Forschungsanstalt WSL haben die beliebtesten Pflanzenbestimmungsapps der Schweiz getestet und auf ihre Eignung für Monitorings…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen