• Diverses

Naturrasenspielfelder mit hoher Qualität

Die Anforderungen bei der Planung, beim Bau und beim Unterhalt von Naturrasenfeldern sind hoch. Denn sie sollen möglichst häufig bespielbar sein und stets eine optimale Unterlage für die Sportlerinnen und Sportler bilden. Die neue Publikation des Bundesamtes für Sport (BASPO) bietet nun der Bauherrschaft, den Planenden sowie Betreibern die notwendigen Grundlagen.

Anfang 2016 erschien in der Schriftenreihe der Fachstelle Sportanlagen der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) die neue Publikation «121 – Naturrasen, Planungsgrundlagen». Sie ersetzt die Broschüre «121 – Sportrasenfelder, Pflegehinweise» sowie den Teil «Sportrasen» aus der Schrift «104 – Freianlagen, Ausführung» und richtet sich an Bauherrschaft, Planende sowie Betreiber von Natur­rasenspielfeldern.

Förderung der Qualität

«Grundsätzlich geht es darum, die Qualität von Rasenpielfeldern zu fördern. Die Publikation ist eine Antwort auf das Defizit, das zurzeit in der Schweiz im Bereich Planung, Bau und Unterhalt von Naturrasenspielfeldern leider teilweise noch besteht», meint Niklaus Schwarz, Landschaftsarchitekt BSLA, Fachstelle Sport + Infrastruktur, BASPO, Magglingen. Bestrebungen, diese Situation zu verbessern, gebe es auch von anderer Seite. Insbesondere die Berufsverbände (Jardin Suisse, Greenkeeperverband) seien daran interessiert, die Weiterbildung zum Thema Naturrasen in der Schweiz zu fördern. In der Publikation ist zu lesen: «Es empfiehlt sich, für die jeweiligen Phasen und Bauwerksteile entsprechende Fachleute und für die Erstellung der Pflegepläne einen unabhängigen Spezialisten beizuziehen.»

Breit abgestützt

Die Publikation enthält allgemeine Hinweise zur Nutzung von Naturrasenspielfeldern und beschreibt Bauweise und Eignung verschiedener Rasensysteme. Weitere Kapitel widmen sich der Planung und dem Bau, der Grund-, Erhaltungs- und Regenerationspflege, den Bewässerungs- und anderen Einrichtungen bis hin zur Abnahme. Angaben zu Materialprüfung, Dimensionierungen und Kornverteilungskurven entsprechen zum Tel der DIN 18035-4. Die für die Schweiz abweichenden oder zu präzisierenden Anforderungen werden beschrieben.

Der Inhalt stützt sich nicht nur auf Normen, sondern auch auf Praxisnähe. In der Arbeitsgruppe waren Planende, Produzierende und Pflegespezialisten sowie die Nutzenden mit dem Fussballverband vertreten.

Qualität hat ihren Preis

Schwarz hofft, dass mit der Broschüre mehr Verständnis für den Zusammenhang von Nutzungs- und Unterhaltsintensität mit den Bau- und Unterhaltskosten geweckt werden kann. Nur ein gut gebautes und gut gepflegtes Rasenspielfeld – mit entsprechendem Aufwand – kann auch die gewünschte hohe Nutzung erbringen. Mit diesen Grundlagen würden alle Beteiligten über ein verständliches Instrument verfügen, für den erfolgreichen und nachhaltigen Bau von Naturrasenspielfeldern.

121 – Naturrasen


«121 – Naturrasen; Planungsgrundlagen». Ausgabe 2016, 1. Auflage. Herausgegeben vom Bundesamt für Sport (BASPO), Magglingen. Umfang 34 Seiten, Format A4, Broschur. Kosten Fr. 30.–. Bezugsquelle: www.basposhop.ch -> Dokumente Sportanlagen.

  • Branche
  • Diverses

Im Rahmen eines Projektes in den USA halfen Freiwillige mit ihren Hunden beim Aufspüren der invasiven Gepunkteten Laternenträgerzikade und bewiesen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Verschwinden häufige Arten aus einem Lebensraum, hat das grosse Konsequenzen für die Nahrungsnetze. Schutzmassnahmen sollten sich nicht nur auf…

Weiterlesen

  • Diverses

Drei Forscher der Eidg. Forschungsanstalt WSL haben die beliebtesten Pflanzenbestimmungsapps der Schweiz getestet und auf ihre Eignung für Monitorings…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen