Artikel

Die Kunst, die Topografie

Die Kunst, die Topografie zu nutzen: Der Garten besticht durch eine enorme Vielfalt von Nischen und Lebensräumen – idyllisch!

Trockenstandort mit unzähligen

Trockenstandort mit unzähligen Nischen für Insekten, Spinnen, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere.

Das Bauen von Natursteinmauern

Das Bauen von Natursteinmauern erfordert Fachwissen, das selektive Jäten fundierte Pflanzenkenntnisse sowie ein Gespür für das Gesamtbild.

  • Aus- und Weiterbildung

Naturnahe Gärten sind ein spannender Markt

Pirmin Rohrer bewegt sich mit seiner natUrban GmbH im Hochpreissegment. Die Firma baut und pflegt naturnahe Gärten. Rohrer setzt dabei auf Wissen und Beraten und sucht den Dialog. Diese Rechnung geht auf – seine Philosophie auch. Rohrers Know-how basiert auf dem Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau, den er vor Jahren an der ZHAW in Wädenswil absolvierte; heute doziert er dort selber.

«50 Prozent der Gartenbesitzer sind offen für das Thema naturnahe Gärten»,ist Pirmin Rohrer überzeugt. «Und an naturnahen Gärten verdient man mehrals an 08/15-Gärten.» Die Firma natUrban mit Sitz in Uerzlikon gehört laut Rohrer zu den teuersten GaLaBau-Unternehmen der Region. «Unsere Stärken sind Beraten und qualifiziertes Arbeiten – und wir suchen den Dialog, sowohl mit der Kundschaft als auch mit der Natur.» Der Unternehmer hat eine klare Haltung: «Wir sind Fachleute, nicht Umsetzer! Ich scheue mich nicht davor, einem Architekten zu erklären, dass wir seine Idee so nicht umsetzen. Natürlich begründe ich das und biete Alternativen. Beispielsweise pflanzen wir keine Kirschlorbeerhecken oder Arten aus der Watch-Liste. Wir arbeiten nur mit zertifizierten Pflanzen und Natursteinen aus der Region. Bei der Erstellung und Pflege von Gärten berücksichtigen wir auch die Graue Energie.»

Wir setzen «Inspirationen» und lassen «das Bild» wachsen

1984/85 hat Rohrer den NGL (Lehrgang für Naturnahen Garten- und Landschaftsbau) am heutigen Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil absolviert. «Die Liebe zur Natur inspirierte mich dazu», erzählt Rohrer. «Ich mochte das Diverse schon damals. Im NGL habe ich gelernt, Vielfalt gedeihen zu lassen und damit zu arbeiten, statt sie zu bekämpfen. Ich lernte, mit der Natur in einen Dialog zu treten, sie zu verstehen und in meine Arbeit zu integrieren. Schon damals unterrichteten am NGL viele hochkarätige Dozenten, z. B.Peter Steiger. Das schätzteich enorm», sagt Rohrer.

«Wenn ich heute mit meinem Team einenGarten baue, setzen wir eigentlich nur Inspirationen und geben dem Garten Raum und Zeit zum Wachsen und greifen nur lenkend ein. Für mich ist das ein philosophischer Akt, wie wenn ein Maler im Begriff ist, ein Bild zu malen – aber unser Bild wird nie fertig, es gedeiht immer weiter. Im konventionellen Gartenbau hingegen zeichnet der Gestalter ein Bild und das Bild muss so bleiben wie der Gestalter es wollte.»

Qualifiziertes Personal ist Gold wert

Rohrers Arbeitsweise setzt gut ausgebildetes, qualifiziertes Personal voraus. Das sei Gold wert – aber schwer zu finden, betont der Unternehmer. Ab Ausbildung rechnet er bei einer Neuanstellung mit einem Jahr Nachausbildungszeit, bis die neue Arbeitskraft ihr Handwerk versteht.Denn Natursteine bearbeiten und Trockenmauern bauen erfordert Fachkenntnisse. Auch sind gute Pflanzenkenntnisse unabdingbar. Rohrer attestiert, dass im Lehrprogramm der heutigen Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner Ökologie und Pflanzenkenntnisse einen deutlich höheren Stellenwert haben als früher. «Nur», ergänzt er, «büffeln Lernende oftmals rund 400 Pflanzen für ihre Abschlussprüfung, im Alltag arbeiten sie aber lediglich mit etwa 30.»

Rohrer hat Verständnis dafür, dass rein theoretisches Wissen rasch verschwindet und diese Leute schon beim selektiven Jäten anstehen. Um entscheiden zu können, welche Pflanzenarten ökologisch wertvoll sind und welche sich zu einem Blickfang entfalten könnten, braucht es fundierte Pflanzenkenntnisse und ein Gespür für das gesamte Gartenbild. «Ausserdem», ergänzt Rohrer stirnrunzelnd, «kommt es leider auch heute noch vor, dass Lernende zu oberflächlich ausgebildet werden, was die ökologische und gesundheitsgefährdende Problematik imUmgang mit Dünge- und Pflanzenschutzmitteln anbelangt.»

Löhne für Fachkräfte müssen steigen

«Gutes Personal hat das Recht auf entsprechende Entlöhnung», ist Rohrer überzeugt. «Ausgebildete Gärtnerinnen und Gärtner, die Vollzeit arbeiten, müssen eineFamilie mit ihrem Lohn ernähren können. Wir sollten den Selbstwert der Gartenbaufachleute wieder stärken», meint Rohrer und konkretisiert, «die Löhne müssen steigen. Wir Unternehmerinnen und Unternehmer sind hier gefordert!» Rohrer arbeitet ausschliesslich mit gelernten Fachleuten. Er befürwortet das Bestreben der Unia, die Liste «good companys» zu führen. Die Unternehmen auf dieser Liste wären verpflichtet, ihre Mitarbeitenden angemessen zu entlöhnen.

NGL-Absolventinnen bringen Inspiration in den Alltag

Auf die Frage, ob es den NGL heute noch brauche, meint Rohrer: «Auf jeden Fall. Es ist das Beste, das gelernte Gärtnerinnen und Gärtner nach der Ausbildung machen können.» Letztes Jahr haben zweivon Rohrers Mitarbeitenden den NGL absolviert. Beide machen sich jetzt selbstständig. Einerseits bedauert er das, andrerseits ist er auch glücklich darüber. Es brauche in der Schweiz Fachleute mit mehr Kenntnissen rund um die Natur, meint er und ergänzt: «Jemand, der sich bei mir bewirbt und den NGL absolvieren möchte, wäre für mich ein sehr spannender Kandidat. Ich wäre auch bereit, einen Anteil der Kurskosten zu übernehmen, würde aber im Gegenzug eine Zeitspanne aushandeln, in der die oder der Mitarbeitende an die Firma gebunden ist.»

LOHAS – spannende Kundengruppe

Das Segment der kaufkräftigen Kundinnenwächst in der Schweiz stetig, etliche von ihnen dürften Liegenschaften besitzen. Innerhalb dieses Segments haben Marketingfachleute die Kundengruppe LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) ausgemacht. Das ist eine Kundengruppe, deren Lebensstil von Gesundheit (Health) und Nachhaltigkeit (Sustainability) geprägt ist. LOHAS konsumieren, aber sie kaufen bewusst. Sie lassen sich überzeugen, nicht aber überreden. Sie übernehmen Verantwortung bezüglich Nachhaltigkeit und Ökologie, erwarten das aber auch von Partnerfirmen. Wissen und Beraten bezüglich Arten und ökologischen Zusammenhängen im eigenen Garten kommen bei dieser Kundengruppe sicher gut an. Gärten könnten in der Tat positive Beiträge leisten bezüglich Arten- und Bestäubervielfalt. Der Appell an die Grüne Branche ist klar – vor allem aber ist es eine Chance. Der NGL bietet einen Schlüssel dazu.

natUrban GmbH


Gegründet 1991, Sitz in Uerzlikon (Gemeinde Kappel a. Albis), zertifizierter Fachbetrieb von Bioterra

Inhaber: Pirmin Rohrer, gelernter Landschaftsgärtner, Absolvent desLehrgangs Naturnaher Garten- und Landschaftsbau (NGL).

Team: sechs Mitarbeitende und ein Lernender (550 Stellenprozent)

Positionierung: naturnaher Gartenbau, Hochpreissegment

Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau (NGL)


Zielpublikum: Gelernte Gärtnerinnen. Bei anderer Ausbildung mindestens sechs Monate Erfahrung im naturnahen GaLaBau oder in der Landschaftsplanung.

Dauer: 55 Tage, in Module gegliedert, Start am 7. August 2013

Kosten: Fr. 8250.– (bis 12. Juni 2013 wird ein Frühbucherrabatt gewährt)

Anmeldeschluss: 5. Juli 2013

Infos: www.iunr.zhaw.ch/de/science/iunr/weiterbildung/kurse.html;

Monika Schwalm,Tel. 058 934 59 25, E-Mail: smon@zhaw.ch

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Aus- und Weiterbildung

Die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Grünen Branche sind vielfältig, werden jedoch noch zu wenig genutzt. Mit der «bloom BOX» will nun JardinSuisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Der neue Abteilungsleiter Garten Unterhalt der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) verfügt über einen facettenreichen Werdegang. Im Gespräch mit…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 17. bis 21. September 2025 verwandelt sich die Bernexpo in eine Bühne für berufliches Können. Rund 1100 junge Berufsleute aus allen Sprachregionen…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Am 8. September 2025 haben über 600 neue Studierende ihre «Startwoche» am Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW in Wädenswil…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Zurich-Basel Plant Science Center hat eine Lerneinheit für Berufsfachschulen entwickelt: «Gartenbau im Klimawandel – Bestäuberfreundliches Design…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Ein kostenloser Onlinekurs des EU-Projekts OrganicAdviceNetwork soll in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Mitte August startet der neue Lehrgang zur Fachperson «Koordinator/-in Schwammstadt». Die Weiterbildung ist ein Angebot des Verbands Schweizer…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 5. bis 10. Mai 2025 setzte die OST ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Energiewende. An den Standorten St. Gallen, Buchs und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Im Sommer präsentierte Österreich den neu geschaffenen Beruf Klimagärtner/-in. Ab Anfang 2025 können Interessierte den Beruf nun im Rahmen einer…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Prof. Dr.-Ing. Antje Junghans wechselte als Institutsleiterin des Instituts für Facility Management der ZHAW 2023 an die OST. Nach nur einem Jahr…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Deutsche Gartenbau verzeichnet im vergangenen Jahr einen Rückgang der Zahl der Auszubildenden. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sieht die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Die veränderten Kriterien in der Berufsausbildung, die künftige Ausrichtung der Schule sowie das geplante Bauprojekt Bührerhaus wurden für die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Heinz Hartmann wird ab dem 1. Mai 2024 neuer Leiter Bildung im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) in Pfäffikon. Mit diesem Entscheid…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Aus- und Weiterbildung

Am 10. September werden in Lyon die 47. Berufsweltmeisterschaften eröffnet und mit dabei ist die grösste Delegation des SwissSkills National Teams der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 17/2025

 

Zweites OHSymposium: Naturnahes Gärtnern für den Klimaschutz

Baumschulen: Studienreise in den Bundesstaat Oregon

Beruf Ranger/-in: Unterwegs im Auftrag der Natur

Gartenwerke: Inspiriert von der Lebendigkeit

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Baumschule Lorenz von Ehren, Maldfeldstraße 4, 21077 Hamburg

Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).

18.09.2025 09:00  –  21:00
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00
Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen