
Bobcat bereichert mit seinen knickgelenkten Modellen L75 (4,6 t) und L85 (5,1 t) den Markt für kompakte Radlader.

Räumliche Enge in Bestandsgärten prägt zunehmend das Arbeitsumfeld kompakter Radlader.Hier der Geräteträger 1422 SGT (1,2 t) von Schäffer.

Der Avant 645 – hier mit einem Powerrechen im Einsatz – gehört zu den besonders erfolgreichen Modellen des finnischen Herstellers.

Grösser als der elektrische Giant G2700E X-TRA (2,6 t) muss ein Rad-lader nicht sein, um eine schwere Pflasterpalette sicher verfahren zu können.

Hohe Wendigkeit, Kippsicherheit in Kurvenfahrt und genügend Hydraulikleistung für Anbaugeräte wie einen Mulcher stecken im Modell 5040 von Kramer.

Der Multifunktionslader 11.6K ist eines der grössten Modelle von MultiOne. Der italienische Hersteller führt mehr als 170 Anbaugeräte.

Hohe Leistung bietet der MCL6, einer von sechs neuen Kompaktradladern des französischen Her- stellers Mecalac aus seinem Werk in Büdelsdorf.
Mit Schaufel, Ladegabel und noch vielem mehr
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets