
Bobcat bereichert mit seinen knickgelenkten Modellen L75 (4,6 t) und L85 (5,1 t) den Markt für kompakte Radlader.

Räumliche Enge in Bestandsgärten prägt zunehmend das Arbeitsumfeld kompakter Radlader.Hier der Geräteträger 1422 SGT (1,2 t) von Schäffer.

Der Avant 645 – hier mit einem Powerrechen im Einsatz – gehört zu den besonders erfolgreichen Modellen des finnischen Herstellers.

Grösser als der elektrische Giant G2700E X-TRA (2,6 t) muss ein Rad-lader nicht sein, um eine schwere Pflasterpalette sicher verfahren zu können.

Hohe Wendigkeit, Kippsicherheit in Kurvenfahrt und genügend Hydraulikleistung für Anbaugeräte wie einen Mulcher stecken im Modell 5040 von Kramer.

Der Multifunktionslader 11.6K ist eines der grössten Modelle von MultiOne. Der italienische Hersteller führt mehr als 170 Anbaugeräte.

Hohe Leistung bietet der MCL6, einer von sechs neuen Kompaktradladern des französischen Her- stellers Mecalac aus seinem Werk in Büdelsdorf.
Mit Schaufel, Ladegabel und noch vielem mehr
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Wyss Gartentage 2025
Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.
Komposttagung
Fachtagung des Kompostforums Schweiz mit Referaten, Workshops und Besichtigung einer Ausstellung an der ZHAW Wädenswil. Prof. Dr. Matthias Erb (Universität Bern, Boum AG) berichtet über neue Erkenntnisse aus der Pflanzenkommunikation. Alex Mathis (Dipl.-Ing. FH, ZHAW) beleuchtet das Thema «Kompostieren fürs Klima». In einem Workshop der Bionika AG und des Kompostforums Schweiz kann die Kompostqualität direkt überprüft werden. Eine Führung durch die Ausstellung «Bodenwelten» rundet das Programm ab. Ergänzt wird die Tagung durch aktuelle Beiträge aus der Pflanzenkohleforschung von Fredy Abächerli (Bionika AG) und Samira Furrer (ZHAW) sowie einem Einblick ins Projekt «Bauerngarten in Schulen» vom Verein Bildungs- und Schulgärten Schweiz.
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 190.– für Mitglieder des Kompostforums Schweiz bzw. CHF 240.– für Nichtmitglieder. Anmeldung (bis10. August 2025) www.kompost.ch, forum@kompost.ch
Besichtigung der Jos Schneider AG
Der Verein Freunde der Gartenbauschule Oeschberg lädt zur Betriebsbesichtigung bei der Jos Schneider AG ein – einem traditionsreichen Garten- und Landschaftsbauunternehmen, das sich seit über 125 Jahren stetig weiterentwickelt hat. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Organisation des Betriebs, die aktuelle Nachfolgeregelung sowie die Umsetzung laufender Projekte. Im Anschluss an die Besichtigung wird ein Apéro offeriert.
Abfahrt mit Car ab Oeschberg um 14.30 Uhr, Einstieg unterwegs nach Rücksprache möglich. Rückkehr Gartenbauschule Oeschberg 20 Uhr. Jedes Vereinsmitglied darf einen «Gast» mitbringen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung per E-Mail an hansruedi.brunner@fvgso.clubdesk.ch.