
Maja Tobler und Beat Graf im Gartenatelier in Domat/Ems, der Basis der Masterclass «Gestalten mit Pflanzen».

Die Teilnehmenden der Masterclass lernen, wie Pflanzplanungen ansprechend dargestellt werden

Die Lernorte verteilen sich über die Schweiz: Die mehr als 20 Workshopwochenenden finden direkt am Ort bei den Pflanzenspezialistinnen und Pflanzenspezialisten statt.

Der zum Gartenatelier gehörige Park dient als Übungsfeld: im Bild die von Lehrgangsteilnehmenden realisierten Pflanzungen zum Thema «Ikonen der Pflanzenverwendung und Prärie».

Der zum Gartenatelier gehörige Park dient als Übungsfeld: im Bild die von Lehrgangsteilnehmenden realisierten Pflanzungen zum Thema «Ikonen der Pflanzenverwendung und Prärie».

Praktische Ausrichtung: Die Teilnehmenden legen selber Hand an.
Masterclass «Gestalten mit Pflanzen»: Mit allen Sinnen – live und online
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Urban Forstery
Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)
Camelie Locarno
Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele
Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch