• Diverses

Kurzmitteilungen Woche 3/2014

+++ Rätselbild +++ Publikationen +++ Weiterbildung +++ Aurlösung Rätelbild +++ Termine +++ Unternehmen im Grünen Markt +++

Rätselbild Gartengeräte

Um welches Gartengerät handelt es sich? Wofür verwendete man es? Bild: Karin Götz, Museum der Gartenkultur, Illertissen (D), kontakt@museum-der-gartenkultur.de. Hätten Sie es gewusst? Auflösung siehe unten rechts.

Publikationen

Leitfaden Energieoptimierung für Gärtnereibetriebe

Wer Energie spart, schont sein Portemonnaie und die Umwelt. Das gilt auch für gärtnerische Unternehmen. Der neu in zweiter Auflage vorliegende, überarbeitete und stark erweiterte «Leitfaden für die Energiekosten-Optimierung» und das dazugehörige «ESA-Tool» sind das ideale Hilfsmittel, um die Verbesserung der Energieeffizienz im Betrieb anzugehen und den Optimierungsprozess in Gang zu halten. Sie wurden im Auftrag von JardinSuisse und dem Bundesamt für Energie (BFE) von Fachleuten aus der Energie-, der Gartenbau- und der Kommunikationsbranche erarbeitet und ergänzt.

Mit der Excel-Schnellanalyse «ESA-Tool» lassen sich einfach die grössten und wirtschaftlichsten Einsparchancen im Betrieb bestimmen. Nach der Eingabe der Daten zum Betrieb, den Gewächshäusern, der Elektrizität und der Wärmeerzeugung schlägt das Tool Verbesserungsmassnahmen und zu prüfende Investitionen vor. Der Leitfaden liefert die nötigen Informationen zur effizienten Nutzung des Tools. Darüber hinaus enthält er Hintergrundinformationen mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu allen empfohlenen Investitions- und Optimierungsmassnahmen.

Die deutsche Version des 82- seitigen Leitfadens kann ab Woche 4 im Mitgliederbereich von JardinSuisse als PDF heruntergeladen werden. Dort steht auch das «ESA-Tool» als Excel-Tabelle zur Verfügung. Zu einem späteren Zeitpunkt wird das BFE diese beiden Werkzeuge auch öffentlich zugänglich machen.crs.

Weiterbildung

Weiterbildung in Winterthur

An der Berufsbildungsschule Winter­thur werden 2014 die folgenden berufsbegleitenden Lehrgänge angeboten: Gärtnerpolier und Grünpflegespezialist 2014/2015 (je ca. 480 Lektionen); Kursdauer: 21. Februar 2014 bis 31. Januar 2015. Kurstage: Freitag und Samstag. Der Kurs bereitet auf die Eidgenössische Berufsprüfung 2015 vor.

Anmeldung und Informationen: www.bbw.ch, Berufs­bildungsschule Winterthur, Fachgruppe Gärtner, Beat Vetterli, Wülflingerstrasse 17, 8400 Winterthur, Sekretariat Abteilung Allgemein, Telefon 052 267 85 41, beat.vetterli@bbw.ch. Anmeldeschluss: 31. Januar 2014.

Weiterbildung am Oeschberg

Die kantonale Gartenbauschule Oeschberg bietet folgende Weiterbildungen an: Technikerschule HF 2015/17 (Studienstart KW 2/2015), modulare Weiterbildung Garten- und Landschaftsbau (Gärtner Polier, Grünpflegespezialist, Bauführer, Gärtnermeister); modulare Weiterbildung produzierender Gartenbau (Zierpflanzenkultivateur, Gehölzkultivateur, Staudenkultivateur, Gärtnermeister); Lehrgang «Gestalten mit Pflanzen».

Detaillierte Infos zu den Weiterbildungsangeboten: Kant. Gartenbauschule Oeschberg, 3425 Koppigen, 034 413 77 77, oeschberg@erz.be.ch, www.oeschberg.ch.

Weiterbildung in Brugg

Der Verband Jardin Suisse Regionalsektion Aargau bietet folgende berufsbegleitende Kurse am Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg an: Gärtnerpolier und Grünpflegespezialist (Kursbeginn: Freitag 15. August 2014, 2. Semester für Gärtnerpolier und Grünpflegespezialist alternierend oder beide Abteilungen zusammen; Kursende Februar 2016); Gärtner Bauführer (Beginn: Freitag 15. August 2014, drei Semester; Vorbereitung für den ersten Teil der höheren Fachprüfung, Kursende Februar 2016); Gärtnermeister (Beginn: 22. August 2014, Vorbereitung zum Eidg. Diplom, Kursende Juli 2015) sowie Modulabschlussprüfungen.

Weitere Informationen unter www.vbk-gaertner-agmv.ch, vigi.doerig@agmv.ch, Tel. 056 66 815 66 oder 079 236 96 13.

Weiterbildung in Rorschach

Lehrgang Obergärtner/in mit eidg. Fachausweis am Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. In drei Semestern wird sowohl auf die Berufsprüfung Fachrichtung Gärtner Polier als auch Grünpflegespezialist vorbereitet. Kurstage: Freitag und Samstag- vormittag. Lehrgangsstart: Freitag, 15. August 2014. Infoveranstaltung siehe Termine. Weitere Auskünfte und detaillierte Unterlagen erhalten Sie beim WZR-Sekretariat, Tel. 058 229 99 81, rorschach@wzr.ch und www.wzr.ch.

Weiterbildung in Wetzikon

Die Gewerbliche Berufsschule Wetzikon bietet ab August 2014 verschiedene berufsbegleitende Lehrgänge an:

• Gärtner Polier (480 Lektionen), Grünpflegespezialisten (480 Lektionen) und eine kombinierte Variante dieser beiden Lehrgänge (720 Lektionen) an. Sie bereiten auf die Eidg. Berufsprüfung im Jahr 2016 vor. Kursdauer: drei Semester. Kurstage: Freitag und Samstag. Anmeldeschluss: 10. Mai 2014.

• Bauführer im Garten- und Landschaftsbau: Vorbereitung auf die Eidg. Höhere Fachprüfung (Teilprüfung) im Jahr 2016. Dauer: dreieinhalb Semester, 745 Lektionen. Kurstage: Fr. und Sa. Zielgruppe: Obergärtner mit Fachausweis Typ Gärtner Polier oder Obergärtner anderer Richtungen mit Abschlüssen der Module 16, 17 und 18. Anmeldeschluss: 10. Mai 2014.

• Gärtnermeister: Vorbereitung auf die Eidg. Höhere Fachprüfung (Hauptprüfung) im Jahr 2015. Kursdauer: 2 Semester, 480 Lektionen. Kurstage: Donnerstag und Samstag. Zielgruppe: Bauführer im GaLaBau. Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2014.

Infoveranstaltungen siehe Termine. Unterlagen und detaillierte Informationen: Gewerbliche Berufsschule Wetzikon, Fachgruppe Gärtner, Bühlstr. 41, 8620 Wetzikon, Tel. 044 933 50 55 (vormittags); sekretariat.sw@gbwetzikon.ch, www.gbwetzikon.ch –> Weiterbildung –> Angebot –> Gärtner Weiterbildungskurse.

Termine

Great Dixter

Samstag, 18. Januar 2014, 14 Uhr, IAG, Route de Grangeneuve 31, Posieux: Fergus Garret, Chefgärtner Great Dixter, stellt seine Arbeit und den Einfluss des Gartendesigners Christopher Lloyd vor. Kosten: Fr. 35.–. Anmeldung an: casselle@sunrise.ch.

Konstruktive Lösungen

Freitag, 24. Januar 2014, 8.30 bis 12.15 Uhr, Gartenbauschule Oeschberg, Koppigen: Fachseminar, organisiert von Acosim, Gutjahr und Swissfix. Inhalt: Schäden im Aussenbereich vermeiden, konstruktive Lösungen für Aussenbeläge, Normen und Richtlinien.

Anmeldung per Fax an 055 420 11 55. Anmeldeschluss: 20. Januar 2014.

Pflanzenverwendung

Freitag, 7. Februar 2014, 8.30 bis 11.30 Uhr oder 13.30 bis 16.30 Uhr, bzw. Freitag, 14. Februar 2014, 8.30 bis 11.30 Uhr oder 13.30 bis 16.30 Uhr, Gärtnerei Schwitter AG, Inwil: Kurs für Gartengestalter. Inhalt: Bäume für den Garten- und Strassenbereich für unterschiedliche Situationen; Buchsbaumzünsler und Dickmaulrüssler und ihre Bekämpfung; Neuheiten im Sortiment. Referenten: Bertrand Gentizon, Andermatt Biocontrol; Michael Moser und Silvan Fluder.

Anmeldung unter Telefon 041 455 58 00. Anmeldeschluss: 3. bzw. 10. Februar 2014.

Internationale Staudenkonferenz

Freitag bis Sonntag, 14. bis 16. Februar 2014, Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg (D): Internationale Staudenkonferenz, organisiert von der ISU. Die Tagung richtet sich an Staudenkultivateure, Gartenbauer und Landschaftsarchitektinnen. Tagungssprache ist Englisch. Detailprogramm und Anmeldung: Bildungsstätte Gartenbau, Fax +49 (0) 64 0191 0191, info@bildungsstätte-gartenbau.de.

Infoabend Weiterbildung in Rorschach

Dienstag, 18. Februar, 18.30 Uhr, WZR, Rohrschach: Infoveranstaltung Lehrgang Obergärtner/in mit eidg. Fachausweis.

Infoanlass Weiterbildung an der ZHAW

Samstag, 1. Februar 2014, 10 bis 13 Uhr, ZHAW in Wädenswil, Campus Grüental: Infoanlass zu den verschiedenen Studiengängen, u.a. Umweltingenieurwesen und Facility Management. www.lsfm.zhaw.ch/studium

Infoabende Weiterbildung in Wetzikon

Mittwoch, 16. April 2014, 19.30 Uhr: Infoabend zu den Lehrgängen Gärtner Polier + Grünpflegespezialist. Donnerstag, 17. April 2014, 19.30 Uhr: Infoabend zum Lehrgang Bauführer und zum Lehrgang Gärtnermeister. Die Infoabende finden im Schulhaus Wildbach, Bühlstr. 41, Mehrzweckraum, in Wetzikon statt.

Save the date – Rapperswiler Tag 2014

Freitag, 28. März 2014, HSR Hochschule für Technik Rapperswil: Schöne Aussichten – von Engagement, Verantwortung und Relevanz. www.rapperswilertag.ch

Auflösung – Rätselbild

Beim gesuchten Gegenstand handelt es sich um einen Froschkäfig, in dem der Wetterfrosch gehalten wurde. Laubfröschen wurde, nachdem man beobachtet hatte, dass sie bei Sonnenschein an Pflanzen nach oben klettern (um die höher fliegenden Insekten fangen zu können), nicht nur die Fähigkeit das Wetter anzuzeigen, sondern auch es vorherzusagen, zugesprochen. Aufgrund dieser Annahme sperrte man einen Frosch in ein Glas oder einen Käfig mit kleinen Leitern und meinte, er sage durch seinen Leiteraufstieg gutes Wetter voraus, durch sein Verharren am Boden aber schlechtes.

Dieser Käfig, der auf das Ende des 19. Jahrhunderts datiert wird, gehört innerhalb der grossen Sammlung im Museum für Gartenkultur, Illertissen (D), zum Sammelbereich «Wetterbeobachtung», in dem auch Thermometer, Barometer und Regenmesser aus ganz Europa zu finden sind.

Unternehmen im Grünen Markt

Luma Gartenbau Unterhalt & Hauswartungen GmbH

c/o Ilmi Luma, Erlenweg 8, 8180 Bülach, Dezember 2013. Geschäftstätigkeit: Betrieb eines Gartenbaugeschäftes für den Gartenbau, die Gestaltung, die Pflege, den Unterhalt, die Planung und die Beratung, sowie Erbringung sämtlicher Dienstleistungen der professionellen Hauswartung, Unterhalts- und Gebäudereinigung. Eingetragene Personen: Ilmi Luma, Bülach.

Karuna Reinigungen GmbH

Lachernweg 2, 8952 Schlieren, Dezember 2013. Geschäftstätigkeit: Reinigungsdienstleistungen aller Art, insbesondere die Reinigung, Hauswartung und Verwaltung von Geschäfts- und Privatliegenschaften und -wohnungen, inkl. allgemeine Wartungs- und Gartenarbeiten. Eingetragene Personen: Karunakaran Kanesamoorthy, Schlieren.

  • Branche
  • Diverses

Im Rahmen eines Projektes in den USA halfen Freiwillige mit ihren Hunden beim Aufspüren der invasiven Gepunkteten Laternenträgerzikade und bewiesen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Verschwinden häufige Arten aus einem Lebensraum, hat das grosse Konsequenzen für die Nahrungsnetze. Schutzmassnahmen sollten sich nicht nur auf…

Weiterlesen

  • Diverses

Drei Forscher der Eidg. Forschungsanstalt WSL haben die beliebtesten Pflanzenbestimmungsapps der Schweiz getestet und auf ihre Eignung für Monitorings…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen