• Diverses

Kurzmeldungen der Ausgabe 22/2016

Publikationen: Forum Raumentwicklung 2/16: Sharing Economy +++ Feuerbrandrobuste Birnensorten für den Feldobstbau +++ Internet: Praktikumsplätze in europäischen Staudenbetrieben +++ Sicherheitsschuhe heute – das ist Innovation pur +++ Bücher: Landschaftsqualität im urbanen und peruurbanen Raum +++

 

Publikationen

Forum Raumentwicklung 2/16: Sharing Economy

Die Ökonomie des Teilens boomt: Ob Carsharing, Urban Gardening, Crowdfunding oder Coworking – in der Sharing Economy findet weltweit ein enormes Wachstum statt. Die neue Ausgabe des vom Bundesamt für Raumentwicklung herausgegebenen «Forums Raumentwicklung» geht der Frage nach, wie sich das Teilen von Gebrauchsgütern und Infrastruktur auf die Entwicklung von Siedlung, Arbeit und Verkehr auswirkt – und ob es einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten kann. Download des Magazins unter www.are.admin.ch.

Feuerbrandrobuste Birnensorten für den Feldobstbau

Fructus hat ein Sortiment von Birnensorten zusammengestellt, die sich in Bezug auf die Feuerbrandanfälligkeit als robust erwiesen haben. Diese Sorten werden für Hochstämme empfohlen, die zu landschaftsrelevanten Bäumen heranwachsen sollen, wie das im Rahmen von Landschaftsqualitäts- oder Vernetzungsprojekten erwünscht ist. Download der Broschüre unter www.fructus.ch.

Internet

Praktikumsplätze in europäischen Staudenbetrieben

Die Internationale Stauden-Union (ISU) bietet jungen Gärtnerinnen und Gärtnern unter www.isu-perennials.org/de/job-offer.html eine Übersicht über Be­triebe und Gärten, die Arbeitsmöglichkeiten bieten. Bisher sind Betriebe aus Belgien, Deutschland, England, den Niederlanden, Schweden, der Schweiz, den USA und Tschechien aufgeführt.crs

Arbeitssicherheit

Sicherheitsschuhe heute – das ist Innovation pur

Die ersten Sicherheitsschuhe, die vor über 40 Jahren in grösseren Mengen verkauft wurden, waren vor allem eins: schwer und klobig. Die heutigen Modelle hingegen stecken voller innovativer Technik. So wird als Laufsohle überwiegend Polyurethan oder thermoplastisches Polyurethan verwendet. Beide Materialien bieten den Vorteil, sehr leicht und biegsam zu sein, was der Ermüdung der Füsse vorbeugt und den Tragekomfort stark erhöht. Die Stahlkappe als wichtigstes sicherheitsrelevantes Bauteil erhöht zwangsläufig auch das Gewicht des Schuhs. Viele Hersteller bieten deshalb auch Sicherheitsschuhe mit einer Schutzkappe aus Aluminium an. Seit einigen Jahren gibt es zudem Kappen aus Kunststoff, die das Gewicht reduzieren und im Winter keine Kältebrücken bilden. Ein weiterer Vorteil der Kunststoffkappe: Nach einer Belastung geht die Verformung im Gegensatz zu einer Stahlkappe fast ganz zurück. Die deutsche Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau empfiehlt, sich beim Einkauf von Sicherheitsschuhen fachkundig beraten zu lassen.pt/crs

Bücher

Landschaftsqualität im urbanen und periurbanen Raum

Für die Schweizer Bevölkerung, die zu einem grossen Teil in Städten und Agglomerationen lebt, hat der Zustand der Landschaft eine wichtige Bedeutung. Deshalb bildet eine an Mensch und Umwelt angepasste Gestaltung und Pflege der Landschaft die Kernaufgabe der Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten. Diese leisten im Auftrag von Privaten, Gemeinden, Kantonen und Bund wesentliche Beiträge zur Erhaltung und Verbesserung der Landschaftsqualität, sei dies mit öffentlichen Plätzen und Pärken, Freiräumen in und am Rand der Siedlung, Erholungs- und Naturschutzgebieten, renaturierten Gewässern oder aufgewerteten Agrarlandschaften.

Von diesen und weiteren Aktivitäten der Landschaftsarchitektur und von verwandten Fachdisziplinen handelt die vorliegende Publikation. Sie entstand aus der Zusammenarbeit von Dozierenden und Mitarbeitenden im Institut für Landschaft und Freiraum (ILF) der HSR Hochschule für Technik Rapperswil und von weiteren Gastautoren. Anhand von Grundsatzbeiträgen und Fallbeispielen wird dargelegt, mit welchen Planungsstrategien, Methoden und Techniken die Landschaftsqualität im urbanen und periurbanen Raum in Zukunft markant verbessert werden kann.

Landschaftsqualität im urbanen und periurbanen Raum. Format 21 x 27 cm, 208 Seiten, durchgehend vierfarbig illustriert, kartoniert. Preis: Fr. 44.–. Haupt Verlag, Bern, 2016. ISBN 978-3-258-07983-7. Bestellungen (Preis zuzüglich Portokosten) an: ilf@hsr.ch.

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen