Artikel

  • Diverses

Kurz notiert

Meldungen der Woche 48/12

+++ St. Gallen: Aufwertungs- und Sicherungsmassnahmen am Knabenweiher +++ Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt Klimaprojekte +++ Bern: Von der Schafweide zur Liegewiese +++ Den Klimawandel erleben und sich ihm anpassen +++ Abwehr von Frassschädlingen bei Farnen +++ Agrama 2012: Rapid präsentiert neueste Einachser-Entwicklung


St. Gallen: Aufwertungs- und Sicherungsmassnahmen am Knabenweiher
Zwischen Mannenweier und Chrüzweier liegt der ca. 185 m lange und rund 100 m breite Knaben- oder Buebenweier. Er entstand im Jahre 1610 und wurde 1680 zu seiner heutigen Grösse ausgebaut und diente einst als Reservoir zur Nutzung durch die Leinwandbleichen und Mühlen. Die Ufer und Dämme des Knabenweihers sind auf verschiedenste Weise befestigt und entsprechend ist laut einer Medienmitteilung der Stadt St. Gallen der Zustand der Ufersicherungen sehr unterschiedlich. Vor allem die Holzverbauung des Damms, der den Knabenweier vom Chrüzweier trennt, weise erhebliche Schäden auf. Um die Stabilität der Ufer und Dämme zu gewährleisten, seien nun Sanierungen nötig.

Der Knabenweiher wird heute nur noch sehr eingeschränkt genutzt, als Fischereigewässer, für die Kneippanlage und im Winter gelegentlich zum Eislaufen. «Deshalb eignet er sich von den drei grossen Weihern auf Dreilinden am besten für eine auch ökologische Aufwertung», heisst es in der Medienmitteilung. Im Zusammenhang mit den baulichen Massnahmen soll der Weiher in den Uferzonen nun auch gestalterisch und ökologisch aufgewertet werden. Zudem sollen die historischen Aspekte und die rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. So gelten u.a. die Schutzverordnung Dreilinden / Notkersegg, die Verordnung über die Sicherheit von Stauanlagen sowie die Bestimmungen über Baum- und Landschaftsschutz.

Mit den Arbeiten wurde Anfang dieser Woche begonnen und sie sollen, je nach Witterung, bis ca. Ende März 2013 dauern. Im Vorfeld mussten das Wasser weitgehend abgelassen und einige Bäume gefällt werden. og.

Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt Klimaprojekte
Wie lassen sich Fotovoltaikanlagen und Gründächer optimal verbinden? Welche einheimischen Pflanzen eignen sich dafür am besten? Wie stark sind die Kühlleistung der Pflanzen und die damit verbundene Leistungssteigerung bei den Solarzellen? Die Vorteile einer kombinierten Nutzung von Flachdächern wurden bisher erst in Ansätzen erforscht. Der Verein Solarspar möchte diese Wissenslücke schliessen. Zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung sollen laut Medienmitteilung der Stadt Winterthur auf dem künftigen Werkhof Scheidegg in Winterthur die verschiedenen Elemente des Systems Gründach / Fotovoltaik-Anlage erforscht werden. Ziel ist es, die optimale Kombination von Pflanzen zur Dachbegrünung, Solarzellen und Bewässerungsmanagement zu finden und so mehr Strom zu produzieren. Gemäss Medienmitteilung unterstützt der Klimafonds Stadtwerk Winterthur das auf dreieinhalb Jahre angelegte Forschungsprojekt mit Fr. 203 000.–. og.

Bern: Von der Schafweide zur LiegewieseWie die Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün der Stadt Bern mitteilt, wird in den kommenden Wochen unterhalb des Lorrainequartiers eine neue Liegewiese für Sonnenhungrige und Aareschwimmer geschaffen. An heissen Sommertagen ist das Lorrainebad so stark besucht, dass kaum noch Platz zum Liegen oder gar Spielen bleibt. Aus diesem Grund werde jetzt ein Teil der angrenzenden Schafweide in eine Liegewiese umgewandelt. Für deren Realisierung setzt die Stadt Bern insgesamt rund Fr. 60 000.– ein.
Einen Grossteil der Bauarbeiten machen die Erdarbeiten aus. Die Bodenstruktur wird verbessert, das Gelände planiert und die Fläche für die Ansaat im Frühjahr 2013 vorbereitet. Die Liegewiese wird mit zwei kleinen Sitzplätzen mit Grillstellen ausgestattet. Zudem werden drei Bäume gepflanzt. Den Abschluss der Wiese bilden Wildhecken.
Die Nutzung der zusätzlichen Liegewiese ist derzeit auf drei Jahre befristet. Das Gelände bleibt bis zur Fertigstellung im Frühjahr 2013 gesperrt. og.

Den Klimawandel erleben und sich ihm anpassen
Eine neue Studie unter der Leitung der Schwedischen Agraruniversität SLU, an der auch Marc Hanewinkel von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL mitgearbeitet hat, stellt erstmals die Bedeutung persönlicher Faktoren von Waldeigentümern ins Rampenlicht. Bisher wurde die Fähigkeit, sich an den Klimawandel anzupassen, daran festgemacht, wie Bäume und Ökosysteme auf das veränderte Klima reagieren und welche sozio-ökonomischen Faktoren die forstliche Bewirtschaftung beeinflussen. Es ist jedoch laut Studie entscheidend zu wissen, was Waldeigentümer dazu veranlasst, auf den Klimawandel zu reagieren, wenn neue Strategien für die Waldwirtschaft entwickelt und kommuniziert werden sollen.
Die neue Studie liefert u.a. erstmals einen Beleg dafür, dass, wer über den Klimawandel informiert ist und erfahren hat, wie sich dieser auf seine Wälder auswirkt, eher bereit ist, seine Waldwirtschaft in Zukunft stärker an ein verändertes Klima anzupassen als jemand, dem der Klimawandel fremd ist oder der diesem Thema skeptisch gegenübersteht. Die Autoren der Studie leiten aus ihren Ergebnissen auch ab, dass es eine effiziente Strategie sein kann, verlässliche Informationen über den Klimawandel und dessen Auswirkungen zu kommunizieren, um damit Waldeigentümer zu sensibilisieren. Dies könnte sich in kurzer Frist grossflächig auf den Wald auswirken und den Forstsektor europaweit verändern.
Die Studie wurde vor Kurzem in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht und kann im Internet (www.wsl.ch/medien/news) heruntergeladen werden. og.


Abwehr von Frassschädlingen bei FarnenZweihundert Millionen Jahre lang beherrschten sie die Erde, und noch heute sind sie weltweit sehr artenreich verbreitet: Moose, Schachtelhalme und Farne. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie, Jena, haben nun herausgefunden, dass bei Schädlingsbefall Adlerfarne (Pteridium aquilinum) im Gegensatz zu den heute vorherrschenden und evolutionär jüngeren Blütenpflanzen keine Duftstoffe aussenden. Eine solche Duftstoffemission dient u. a. dazu, die Feinde ihrer Schädlinge anzulocken, die dann deren Frassfeinde parasitieren. Trotzdem konnte laut Medienmitteilung des Instituts auch in Farnwedeln eine Duftstoffabgabe hervorgerufen werden, wenn diese mit Jasmonsäure behandelt wurden, die als Hormon in Blütenpflanzen die Duftstoffsynthese auslösen kann. Dies lasse darauf schliessen, dass die Pflanze diese Form der Abwehr mobilisieren könnte, sie jedoch nicht zur Verteidigung gegen Frassfeinde einsetzt. og.

Rapid präsentiert neueste Einachser-Entwicklung
Am Tag vor Eröffnung der Agrama 2012 auf dem Areal der Bernexpo lud die Rapid Technik AG, Killwangen, die Presse zur Neuheitenpräsenta-tion ein. Vorgestellt wurde der neue Einachsgeräteträger Orbito. Er erweitert das bisherige Sortiment nach oben und ist für schwere Anbaugeräte wie Schlegelmulcher, Breitspurmähwerke, Schneefräsen oder Umkehrfräsen konzipiert.

1926 erfindet Rapid den Einachsmäher und baut diesen in Serie. Ein Meilenstein in der Entwicklung, wie dies Lukas Zumsteg, Produktmanager Rapid Technik AG, am Medienanlass bezeichnete, war 1976 der erste Einachser mit hydraulischem Antrieb. Der leichteste hydrostatische Einachsgeräteträger für steile Hanglagen kam 2009 auf den Markt. «Nach zwei Jahren Entwicklungszeit setzt Rapid jetzt den nächsten Meilenstein», erklärt Zumsteg, «mit dem Rapid Orbito.»

Der neue mit stufenlosem hydraulischem Fahrantrieb ausgestattete Einachsgeräteträger erweitert das bisherige Sortiment nach oben. Auffallend ist das neu gestaltete ergonomische Cockpit, bei dem die Bedienelemente ohne Loslassen der Holmenden erreichbar sind. Zumsteg betonte, dass bei der Entwicklung die Bedürfnisse der Bedienperson ins Zentrum gestellt wurden. So lässt sich beispielsweise per Tastendruck die Achse um bis zu 150 mm verschieben und somit der Schwerpunkt der Gerätekombination selbst während der Fahrt einfach verstellen. Dank dieser Neuerung vereinfacht sich laut Zumsteg u.a. der Wechsel schwerer Anbaugeräte und die Traktion sei stets optimal.

Per Tastendruck lassen sich auch die Lenkungsart «Handhebel- oder Holmlenkung» umschalten. Die kraftabhängige Holmlenkung, die über im Holm integrierte Sensoren funktioniert, ist zum Patent angemeldet. Dank einer zweiten im Drehgriff integrierten Totmannfunktion lässt sich das Gerät temporär wahlweise lediglich mit der linken oder rechten Hand fahren. Othmar Gut

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Rund zwei Drittel aller bekannten Arten werden im Boden vermutet,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Unternehmen arbeiten an Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen, um neben dem herkömmlichen Recycling eine Alternative zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Umwelt

Im Viererfeld in Bern soll der Boden an der Landesausstellung 1914 dermassen verseucht worden sein, dass es nun Folgen für Kleinkinder nach sich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Ein internationales Forschungsteam hat den Einfluss des Klimas auf Ökosysteme und die Vegetation nachgewiesen. Mit diesem Wissen könnten…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp

Auch im sechsten Jahr seit ihrer Lancierung inspiriert die App «Flower Walks» Naturbegeisterte mit neuen Streifzügen und eindrücklichen Geschichten zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzen-Tipp
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Titanwurz (Amorphophallus titanum), die grösste Blume der Welt, erblüht in wenigen Tagen nach vierjähriger Pause wieder im Botanischen Garten der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität

Nach der diesjährigen nationalen Vogelzählung von BirdLife Schweiz wird wieder bestätigt, dass der Siedlungsraum ein wichtiger Lebensraum für Vögel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Auch dieses Jahr rief BirdLife Schweiz zur nationalen Vogelzählung auf. Die «Stunde der Gartenvögel» soll ein breites Publikum für die Vielfalt der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Eine knappe Mehrheit der Umweltkommission des Ständerates (UREK-S) lehnt die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) ab. Dies entgegen dem…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Organisationen

Pro Natura und die Stiftung Umwelteinsatz Schweiz (SUS) bieten seit über drei Jahrzehnten die Möglichkeit, die Natur- und Kulturlandschaft während…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2024

Rapperswiler Tag 2024

Novel Ecosystems – eine Spurensuche

Kraftort Kartause Ittingen

Robert Zollinger – Pionier im Samenanbau
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Die Siedlung als Landschaft

Ziel des Seminars von EspaceSuisse ist es, den Teilnehmenden Argumente, Beispiele und Kompetenzen für ihre Freiraumplanung mitzugeben. Sie werden ermuntert, Freiraumqualitäten zu fordern und zu fördern. Dazu werden in Referaten von Landschafts- und Planungsfachleuten sowie auf einem Rundgang durch Aarau Antworten gesucht und diskutiert.
Ort: Naturama, Aarau
Kosten: ab Fr. 350.–.
Weitere Infos und Anmeldung

23.04.2024 08:30  –  16:30
Frühlingsfest und 90-Jahre-Jubiläum der GSH
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Freitag, 8.30 bis 22 Uhr und Samstag, 9 bis 16 Uhr. Am Samstag Markt und Degustation mit 17 Ständen, Unterhaltungsprogramm, Gastroangebot. 9.30 Uhr: Referat von Susanne Hochuli, Präsidentin Greenpeace Schweiz, zum Thema «Gärten sollen so sein, dass man darin lebt». 10. 30 und 14.30 Uhr: Führungen durch die Gärten und die Lehrwerkstätte.

26.04.2024  –  27.04.2024

Submissionen

Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024