• Diverses

Kurz notiert

Meldungen der Woche 19/2012

+++Der 53. Europäische Junggärtnerkongress 2012 in der Schweiz +++Künstliche Belüftung rettete

Luzerner und Aargauer Seen +++Ein Baum wie gemalt Glee – Fachmesse für den Fachhandel in neuem Look +++Neues Gemeinschaftsgrab im Friedhof Heimberg

+++Internationaler Tag der Pflanzen +++Festival der Schwertlilien

Der 53. Europäische Junggärtnerkongress 2012 in der Schweiz Neues Gemeinschaftsgrab im Friedhof Heimberg
Die Gemeinde Heimberg hat mit einer Feier am Samstag, 28. April 2012 nach sechsmonatiger Bauzeit das neue Gemeinschaftsgrab eingeweiht. Dieses bildet den
attraktiven Mittelpunkt im Friedhof Heimberg.

Wie die Überprüfung der Bedarfs- und Belegungsplanung des Friedhofes Heimberg durch das Planungs- und Beratungsbüro Guntelach, Thun, ergab, musste aus Platzgründen ein neues Gemeinschaftsgrab erstellt werden. Die Entwicklung der verschiedenen Begräbnisarten zeigt die zunehmende Beliebtheit dieser Grabform. Das neue Gemeinschaftsgrab bietet die Möglichkeit der Beisetzung von Aschen in Kavernen (1000 Aschenschüttungen) und neu auch von Urnen in die bestehenden, angrenzenden Rasenflächen (1000 Urnen). Die Hinterbliebenen haben die Möglichkeit, auf den Metallstelen die Namen der Verstorbenen eingravieren zu lassen. Der Brunnen mit seinem fliessenden Wasser steht im Mittelpunkt der Anlage. Die spiegelnde Wasseroberfläche verbindet Himmel und Erde, das Wasser symbolisiert das Leben, der Fluss steht als Sinnbild für das Kommen und Gehen und die Korrosion ist Zeichen der Vergänglichkeit.

Festival der Schwertlilien

Zum 57. Mal laden vom 5. Mai bis 17. Juni 2012 die Floralies d`Iris zu einem Besuch. Zehntausende Schwertlilien stehen auf einer Fläche von zwei Hektaren in Blüte. Die Gärten des Château Vullierens sind bekannt für ihre Schwertliliensammlung mit 400 verschiedenen Sorten. Zudem wird mit 200 unterschiedlichen Sorten eine der grössten Tagliliensammlung in Europa geführt.
Wie jedes Jahr bieten die blühenden Schwertlilien, Taglilien (Hemerocallis) und Rosen einer ganzen Reihe renommierter Künstler ein Spielfeld. Neben einer Reihe weiterer Künstler setzt dieses Mal der Deutsche Herbert Mehler mit seinen Skulpturen aus Cortenstahl künstlerische Zeichen in die blühende Landschaft. 15 laminierte Stahlskulpturen beschwören die Natur. Weitere Infos: www.jardindesiris.ch.wab.

Künstliche Belüftung rettete Luzerner und Aargauer Seen

Die zwei Seen, der Baldeggersee (LU) und der Hallwielersee (AG/LU), drohten vor 30 Jahren zu ersticken. Dank der künstlichen Belüftung konnte der Kollaps abgewendet werden. Am Erlebnistag «2seen» vom 12. Mai 2012 soll über dieses Projekt informiert werden, das damals für viel Aufsehen gesorgt hatte, weil es sich um den weltweit grössten künstlich belüfteten See handelte. In den Gemeinden Retschwil und Meisterschwanden stehen die Sauerstoff-Tanks und Kompressoren. Von dort gelangt durch Leitungen die Druckluft bzw. der Reinsauerstoff zu den Diffusoren auf dem Seegrund. Wesentlicher Teil der Sanierung ist die Reduktion der Phosporeinträge. Hierfür wurden im Einzugsgebiet der zwei Seen Verträge mit Landwirtschaftsbetrieben abgeschlossen.wab.

Ein Baum wie gemalt

Die Künstlerin Anna Goldmund hat der Europäischen Lärche, dem Baum des Jahres 2012, ein Denkmal in Acryl gesetzt. Ein Abbild des Gemäldes in Kunstdruckqualität ist im Internet erhältlich. Die Erlöse aus dem Verkauf kommen dem Verein «Baum des Jahres e.V.» zugute, der sich in Deutschland seit mehr als zwei Jahrzehnten für den Schutz der Bäume stark macht. Hochwertige Plakatabzüge des Bildes in Kunstdruckqualität können zum Preis von 12 Euro zzgl. Versandkosten im Internet unter www.baumpflege-thomsen.de bestellt werden.wab.

Glee – Fachmesse für den Fachhandel in neuem Look

Die internationale Fachmesse für den Fachhandel in Birmingham, die Glee, erscheint 2012 mit einem neuen Look. Eine geführte Tour soll den weniger erfahrenen Besuchern die Chance bieten, das Angebot der Glee voll auszuschöpfen. Neu ist das Shopfenster mit den innovativsten Produkten aus dem Angebot der Glee. Der Führer für Einkäufer liefert Grundlagen und Tipps für die Produktwahl. Der Trendtunnel widmet sich den Trends der Zukunft.wab.

Der 53. Europäische Junggärtnerkongress 2012 in der Schweiz

Die Europäischen Junggärtner (CEJH) sind diesen Sommer zu Gast in der Schweiz. Das Schweizer Organisationskomitee unter der Leitung von Philipp Weber, Müllheim, und Andy Kopp, Sirnach, organisiert für die CEJH den 53. Europäischen Junggärtnerkongress. Er findet vom 15. bis 21. Juli 2012 statt. Ausgangspunkt ist die Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen.

Das Veranstaltungsprogramm – zu dem auch interessierte junge Gärtnerinnen und Gärtner sowie Lernende willkommen sind – enthält zahlreiche Höhepunkte. Besucht werden verschiedene gärtnerische Unternehmen und Zulieferfirmen. Dazu gehören ein Rundgang durch die Stadt Bern unter der Leitung des Stadtgärtners, Substrathersteller Ricoter, GaLaBau-Unternehmen Bächler-Güttinger, Botanischer Alpengarten Schynige Platte, Wyss Samen und Pflanzen AG samt Schau- und Versuchsgarten, Amsler Orchideen, Sandsteinbruch Bärlocher, Conrad AG (Verarbeitung Andeergneis), Baumschule und Botanischer Garten Eisenhut, Insel Brissago sowie Neuaufwuchs Waldbrandfläche Leuk (mit Schwerpunkt Wildstauden). Die gärtnerisch-botanischen Themen werden aufgelockert durch verschiedene Besichtigungen und Aktivitäten wie River rafting, Besichtigung Papiliorama und Chocolatier Cailler, Weindegustation bei einer Busrundreise mit Start am Oeschberg und Schlussrunde durchs Tessin und Wallis.

Anmeldung zum Junggärtnerkongress bis 30. Mai 2012
Wer Interesse hat, am Kongress teilzunehmen, der kann sich melden bei Philipp Weber, Quellenstr. 11, 8555 Müllheim, p-weber@gmx.ch. Anmeldeschluss ist am 30. Mai 2012. Die Kongresswoche kostet samt Rahmenprogramm 450 Euro. Der Kongress kann auch tageweise besucht werden.
Den Europäischen Junggärtnern (www.cejh.org) gehören folgende Länder an: Belgien, Deutschland, Dänemark, Estland, Italien, Luxemburg und Österreich. Beobachterstatus haben: Finnland, Grossbritannien, Norwegen, Polen und Ungarn. Die CEJH versteht sich selbst als unabhängige internationale Jugendvertretung in Gartenbau und Floristik in Europa. Der Kontakt und Informationsaustausch unter den jungen Gärtnerinnen und Gärtnern steht dabei im Vordergrund. Auch für junge Berufsleute aus der Schweiz ermöglicht die CEJH spannende Kontakte in die verschiedenen europäischen Länder. Diese Chance sollte sich niemand entgehen lassen. Das Schweizer Fachmagazin dergartenbau unterstützt die Vorbereitungen zur Neugründung eines Schweizer Junggärtnervereins. Martin Trüssel, Verlagsleiter dergartenbau

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen