• Diverses

Kurz notiert

Meldungen der Woche 33/2012+++ETH Zürich entwickelt urbanes Gewächshaus+++Hornbach eröffnet im zehnten Jahr sechste Filiale

+++Neue Bestattungsform auf dem Friedhof am Hörnli in Riehen+++Fragezeichen um das «Y»+++30. Plantarium ganz im Zeichen der Kommunikation+++Gewinner des garden unique Design-Wettbewerbs an der spoga + gafa+++Reinigungseffekt der Pflanzen acht Mal höher als angenommen+++FleuroStar 2012/13 ist Verbena 'Lanai Twister Red'

ETH Zürich entwickelt urbanes Gewächshaus
Studierende der Sommerschule an der ETH Zürich haben ein multifunktionales «Aquaponic-Gewächshaus» entwickelt, das oben einem Gemüsebeet und unten einem Fischbecken Raum bietet. Auf Kunstdünger und Pestizide soll verzichtet werden. Als Dünger dienen die Ausscheidungen der Fische. Da das Gemüse auf zirkulierendem Wasser wächst, würde das Modell 80 bis 90 % weniger Wasser verbrauchen als herkömmliche Anbaumethoden. Das flexible Gewächshaus soll die Nahrungsmittelproduktion in urbanen Gebieten ermöglichen. So sollen die Nutzer das Gewächshaus selbstständig auf ungenutzte Flächen wie Dachterrassen aufbauen können.wab.

Hornbach eröffnet im zehnten Jahr sechste Filiale
Vor zehn Jahren eröffnete die Baumarktkette Hornbach in Littau die erste Filiale in der Schweiz. Seither sind vier Filialen in Etoy VD, Villeneuve VD, Biel BE und Galgenen SZ dazu gekommen. Die Eröffnung der sechsten Filiale in Riddes im Wallis steht kurz bevor.

Das in fünfter Generation geführte Familienunternehmen Hornbach aus Süddeutschland gehört mit 136 Bau- und Gartenmärkten in neun europäischen Ländern zu den führenden Baumarktketten in Europa und ist Pionier in der Zusammenführung von Bau- und Gartenmarkt. Der Landesgeschäftsführer für die Schweiz Klaus Becker sieht ein grosses Potenzial im Schweizer Markt. Das Hornbach-Konzept, ganzheitlich in Bauprojekten zu denken, die Positionierung als Projektbaumarkt, sei gut aufgenommen worden. Weil jedes Projekt stabil kalkuliert werden müsse, baut die Preisgestaltung auf Verlässlichkeit und «verweigert sich dem Auf und Ab einer Preisschaukel». Weitere Filialen sind geplant, die Augen werden immer nach neuen Standorten offengehalten. Die Ansprüche seien hoch, das Entwicklungspotenzial der jeweiligen Region werde genau geprüft. Hornbach beschäftigt in der Schweiz rund 800 Mitarbeitende. Nach Angaben von Hornbach werden 30 % der Produkte von Schweizer Lieferanten bezogen. wab.

Fragezeichen um das «Y»
Das Wahrzeichen im diesen Sommer eröffneten Hardaupark in Zürich ist die Skulptur «Y». Sie wurde im Rahmen des Forschungsprojektes «Kunst Öffentlichkeit Zürich» realisiert und ist eines von mehreren eigens für das Quartier entworfener Kunstwerke. Die Parkschaukel in Form einer Steinschleuder ist so hoch wie ein fünfstöckiges Wohnhaus. Das Kunstwerk von Sisley Xhafa lebt von der Zweideutigkeit der behaglichen Schaukel und dem Bild der Waffe. Farbige ­Neonröhren leuchten in der Nacht auf, wenn sich die Schaukel bewegt, je schneller umso intensiver leuchten die Farben. Das Schauspiel war nur von kurzer Dauer, das Kunstwerk wankte unter dem Gebrauch jugendlicher Schaukler. Mehrfach musste die Schaukel ausser Betrieb genommen werden. So wurde das Stahlseil der Bremsvorrichtung aus der Sitzfläche herausgerissen, eine Platte des Acrylglas-Mantels des «Y» durch den Aufprall der Schaukel beschädigt und nun ist das Gummiseil gerissen. Die Schaukel bleibt vorerst gesperrt. wab.

Bestattungsform auf dem Friedhof am Hörnli in Riehen
Der Friedhof am Hörnli in Riehen bietet eine Vielzahl von Bestattungsmöglichkeiten an. Neu können Angehörige die Beisetzung einer Urne in waldähnlicher Umgebung wählen. Die letzte Ruhe unter Bäumen erfolgt an einem eigens dafür eingerichteten baumbestandenen Ort. Mit diesem neuen Angebot wird dem Bedürfnis nach alternativen Bestattungsformen entsprochen. Die traditionelle Friedhofskultur mit Beisetzung in Reihen- und Familiengräbern für Särge und Urnen wird in Basel nur noch bei rund der Hälfte der Todesfälle in Anspruch genommen. Das Bestattungswesen der Stadtgärtnerei Basel passt das Bestattungsangebot entsprechend an. Mit diesem neuen Angebot wird der letzte Teil der letztes Jahr fertig gestellten Gemeinschaftsgrabanlage der Abteilung 9 in Betrieb genommen. Diese umfasst neben der neuen Bestattungsform auch Gemeinschaftsgräber mit oder ohne Namensgebung.wab.


30. Plantarium ganz im Zeichen der Kommunikation
Vom 22. bis 25. August 2012 findet im International Trade Centre Boskoop-Hazerswoude (NL) die Plantarium 2012 statt. Über 300 Aussteller aus 14 Ländern beteiligen sich. Das Angebot gliedert sich in die Segmente Ausgangsmaterial, Handel (Grosshandel und Export), Einzelhandel und Produktion. Neu führen die Gasa Germany und Floralis Boskoop ihre Hausmessen (Greenpark-Halle) an der Plantarium durch.
Die 30. internationale Fachmesse für Baumschulprodukte steht ganz im Zeichen der interaktiven Kommunikation. Weiter werden die Neuheitenprämierungen der Plantarium der letzten 22 Jahre in der zentralen Halle beim Raboplein in einer Show in Zusammenarbeit mit Colour your Life präsentiert. Für die diesjährigen Neuheitenauszeichnungen bestehen wiederum zahlreiche Nominationen.
www.plantarium.nl, info@plantarium.nl und +31 (0) 172 235400.

Gewinner des garden unique Design-Wettbewerbs an der spoga + gafa
Nach der Premiere der Premium-Outdoor-Möbelhalle «garden unique» an der spoga + gafa und des Design-Wettbewerbs 2011 erhalten auch in diesem Jahr die drei Bestplatzierten die mit 1000 Euro dotierte Auszeichnung, wie die Kölnmesse mitteilt. Ihre Prototypen werden an der spoga+gafa vom 2. bis 4. September 2012 präsentiert. Über 280 Ideen gingen beim garden unique Design-Wettbewerb ein. Die Fachjury bestimmt beim Contest drei Gewinner, die Community wählt 16 Favoriten. Jungdesigner waren aufgefordert, ihre Ideen zum Thema «Dining outdoors» auf der Plattform jovoto.com einzustellen. Den ersten Platz des Fachjuryvotings belegt die fünfteilige Outdoorküche «Canorta» von Reto Togni. Platz zwei erzielte «Linea» von Marco Gottardi. Den dritten Platz vergibt die Fachjury an den «Flaschenkühler und Flaschenständer» von Manfred Makedonski. wab.

Reinigungseffekt der Pflanzen acht Mal höher als angenommen
Luftverschmutzung in den Städten gehört zu den grossen Sorgen der Umweltmediziner. Forscher um Thomas Pugh haben nun im Fachmagazin «Environmental Science and Technology» von der American Chemical Society (http://www.acs.org) nachgewiesen, dass Grünpflanzen die Umweltbelastung in Städten acht Mal stärker reduzieren können als bisher angenommen.
Die Forscher haben zwei sehr problematische Substanzen unter die Lupe genommen. Bäume, Sträucher und Gräser konnten die Stickoxide um 40 % und die mikroskopische Partikel-Masse (PM) um 60 % reduzieren. Im Gesamten konnten die Pflanzen die Schadstoffbelastung um nur 5 % senken. Dennoch sei dies Grund genug, die Stahl- und Beton-Canyons in den Städten zu begrünen, schreiben die Autoren.wab./pt.

FleuroStar 2012/13 ist Verbena 'Lanai Twister Red'
Alljährlich schreibt die internationale Pflanzenzüchter-Gemeinschaft Fleuroselect Wettbewerbe um die schönsten Neuzüchtungen aus. Der «Fleuro­Star 2012/2013» bei den Sommerblumen ist die dreifarbige Verbena
'Lanai Twister Red' aus dem Hause Syngenta Flowers.

Aus den vier zur Wahl stehenden Sommerblumensorten wählten 30 internationale Fachexperten aus der Branche den FleuroStar 2012/13. Zur Wahl standen die folgenden Neuzüchtungen: Begonia boliviensis 'Santa Cruz Sunset' (Züchter Benary), Dianthus 'Pink Kisses' (Selecta Klemm), Thunbergia alata 'Arizona Glow' (Volmary) und Verbena 'Lanai Twister Red' (Syngenta Flowers). Aus diesem Quartett wurde die Verbena-Neuzüchtung 'Lanai Twister Red' zum FleuroStar 2012/13 gekürt. Die Siegersorte zeichnet sich durch einen kräftigen, kompakten Wuchs und einen reichen Blütenansatz aus. Die Blüten präsentieren sich in den drei Farben Rot, Pink und Weiss. Edgar Gugenhan

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen