
Zeiger einer alten Gartenkultur: Wildkrokusse in einer Frühlingswiese.

Tulipa sylvestris, seit Jahrhunderten Bestandteil der Weinbergflora, steht auf der Liste bedrohter Pflanzen.

Der Nickende Milchstern (Ornithogalum nutans) ist eine weitverbreitete Verwilderungspflanze.

Der Bärlauch (Allium ursinum) breitet sich über Selbstaussaat und Brutzwiebeln stark aus.

Die Schachbrettblume (Fritillaria meleagris) ist eine geschützte heimische Wildpflanze.

Grosser blauer Blütenteppich mit ‘Bluebells’ (Hyacinthoides non-scripta) im Kiftsgate Court Garden in den Cotswolds.

Jedes Jahr im März verwandeln fast fünf Millionen Krokusse (Crocus neglectus) den Husumer Schlosspark in Norddeutschland in ein lila Blütenmeer.

Der Schneestolz (Chionodoxa luciliae) verwildert durch Brut-zwiebeln und Selbstaussaat.
Historische Zwiebelblumen zum Verwildern
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets