• Diverses

Growing in Cities: Nahrungs­anbau in Städten

Unter dem Titel «Growing in Cities» wurde Bilanz gezogen über das vierjährige europäische Projekt «COST Action TU1201 Urban Allotment Gardens in European Cities». An der Abschlusstagung in Basel diskutierten 150 Teilnehmende aus Europa, aber auch aus Asien die Resultate.

Urbane Entwicklung, soziale Aspekte, ökologische Funktionen und städtische Morphologie sind Schwerpunkte des Projektes «Urban Allotment Gardens» (www.ruaf.org), über die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates an der Tagung in Basel berichteten. Matthias Drilling, Basel, charakterisierte das Urbane Gärtnern als vielfältiges, komplexes Netzwerk, das Koalitionen schafft. Susan Noori, Birmingham, fand zu den sozialen Aspekten des Urbanen Gärtnerns keine allgemeingültige Definition. Vielmehr werde Urbanes Gärtnern in jedem Land, in jeder Stadt anders verstanden. Gemeinsam ist allen Projekten, dass sie das soziale Netzwerk einer Stadt stärken. Die Urban-Gardening-Areale – ein Patchwork mit Überbleibseln ehemaliger Nutzungen und meist reich an Arten – sind bezüglich ihrer ökologischen Funktionen in der Regel den «halbnatürlichen» Flächen zuzuordnen.

Zur urbanen Morphologie wurden folgende Schlüsse gezogen: Die Gärten wechseln je nach Kultur und soziopolitischer Region. Die städtische Verdichtung erfordert dringend naturbasierte, innovative Lösungen. Spontan gebildete Gruppen können besser mit vernachlässigten Arealen umgehen als Institutionen. In Riga (Lettland) zum Beispiel werden «Urban Gardener» an der Stadtplanung beteiligt.

Über die Aneignung (englisch umfassender umschrieben als adaptation and appropriation) von disfunktionalen städtischen Freiräumen berichtete Stefanie Hennecke, Uni Kassel. Anhand der Projekte Stadtwall Bremen, Killesberg in Stuttgart und Geleisedreieck Berlin zeigte die Referentin auf, dass spontan entstandene Nutzungen in diesen disfunktionalen Räumen wie Affen- und Kneippgarten, Sportparks, Pflanzgärten und Tennisplätze durch sogenannt funktionale Projekte ausradiert worden sind. «Da war vorher nicht nichts, sondern da war Leben.» Einzig beim Projekt Geleise­dreick Berlin mussten sich die Wettbewerbsgewinner dank der starken Opposition der Nutzenden mit den vorhandenen Nutzungen auseinandersetzen und diese teilweise integrieren. Trotzdem entstand aus einer urbanen Wildnis ein funktionalisierter, geplanter Park. Die Referentin liess die Frage offen, ob die konservierten «spontanen Nutzungen» lange überleben werden, denn die Funktionalisierung des öffentlichen Raumes ist ein gerichteter fortlaufender Prozess in Richtung Ordnung. Sie zeigte weiter auf, dass es für spontane Aneignungen immer wieder neue disfunktionale Startflächen braucht. Dabei ist die Menge disfunktionaler Räume direkt abhängig vom Grad der ordnenden Kräfte. Je stärker die ordnenden Kräfte einer Stadt, desto weniger «Freiräume» sind vorhanden.

Entwicklung der Familiengartenareale

Thomas Nicola, Basel, untersuchte Familiengartenareale in Basel und Bern und präsentierte folgende Schlussforderungen bzw. Anforderungen:

Intern: grössere Diversifikation der Nutzenden – integrieren / aufnehmen.

Fehlende Partizipation an Aktivitäten, die vom Vorstand vorgegeben werden.

Zusätzliche soziale Änderungen wie neue Arbeitszeitmodelle verlangen nach neuen «Regierungsstilen».

Extern sind vor allem die Änderungspläne der Stadtplaner von Bedeutung. Lösungen bieten sich durch breite Allianzen mit anderen Organisationen.

Diskussion der Werte: der hohe soziale Wert von Gärten versus die monetären Werte der Immobilienwirtschaft. Werden Familiengartenareale immer weiter an den Stadtrand gedrängt, verlieren sie an Attraktivität.

Publikation für die Praxis

Eine Praxispublikation zu gegenwärtigen Bedeutungen, aktuellen Herausforderungen und künftigen Zielen städtischen Gärtnerns ist in Vorbereitung. Es wurden die folgenden vier aktuellen städtischen Ideale herausgegriffen: die verdichtete Stadt, die nachhaltige Stadt, die Stadt als öffentliches Gut sowie die partizipative Stadt. Die Planungspraxis in den Städten reagiert mit unterschiedlichen Heran­gehensweisen, aus denen sich für die Schweiz drei zentrale Trends herauskristallisieren: Die Aufhebung und Substituierung von Gartenarealen, die Sicherung und Aufwertung von Gartenarealen sowie die Förderung neuer Gartenformen. In der Praxispublikation werden diese Trends mit Beispielen illustriert.

Sich abzeichnende Entwicklungen wie die zunehmende räumliche Verdichtung oder der demografische Wandel lassen für die kommenden Jahrzehnte grössere Veränderungen für das städtische Gärtnern erwarten, vor allem für die in der Schweiz am weitesten verbreitete Form der Kleingärten. Um diesen Veränderungen proaktiv begegnen zu können, werden in der Praxispublikation klassische Funktionen sowie mögliche Ziele für die Zukunft städtischen Gärtnerns vorgestellt. Die Publikation wird auf der Website der VSSG unter www.vssg.ch aufgeschaltet; es wird keine Druckversion geben.

  • Branche
  • Diverses

Im Rahmen eines Projektes in den USA halfen Freiwillige mit ihren Hunden beim Aufspüren der invasiven Gepunkteten Laternenträgerzikade und bewiesen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Verschwinden häufige Arten aus einem Lebensraum, hat das grosse Konsequenzen für die Nahrungsnetze. Schutzmassnahmen sollten sich nicht nur auf…

Weiterlesen

  • Diverses

Drei Forscher der Eidg. Forschungsanstalt WSL haben die beliebtesten Pflanzenbestimmungsapps der Schweiz getestet und auf ihre Eignung für Monitorings…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen