An der Giardina 2012 begegnen

An der Giardina 2012 begegnen sich Lifestyle und romantische Schlossgärten.

Sonderschau «Gartenkarussell»,

Sonderschau «Gartenkarussell», Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich

Ideengarten «Petit Fours

Ideengarten «Petit Fours – Garten nach Geschmack», Leuthold Gärten, Oberrieden.

Sonderschau «GrauBunt»,

Sonderschau «GrauBunt», Eternit (Schweiz) AG.

  • Ausstellungen

Giardina 2012 – Leben im Garten

Vom 14. bis 18. März 2012 präsentiert sich im Rahmen der Giardina 2012 die Schweizer Gartenbranche mit dem Thema «Leben im Garten». 290 Aussteller zeigen in den sieben Hallen der Messe Zürich ein vielfältiges Spektrum vom Leben im Freien. Neuen Gestaltungstrends und interessanten Entwicklungen in der Materialwahl begegnen die Besucherinnen in 30 begehbaren Beispielgärten.

Auch dieses Jahr wird das Herzstück der Giardina der Bereich «Giardina Style» sein. Interdisziplinäre Projektteams gestalteten 30 Sonderpräsenta­tionen in Form von 1:1 gebauten Sonderschauen (über 200 m2), Showgärten (70 bis 200 m2) sowie Ideengärten (20 bis 40 m2). Thematisch reicht das Spannungsfeld vom grossflächigen Traumgarten bis zur engen Terrassensituation im städtischen Wohnumfeld. Im Bereich «Giardina Market» bieten die Aussteller unterschiedlichste Dekorationen, Pflanzen zum Mitnehmen, hochwertige Technik sowie praktisches Zubehör an.

Im Trend

«Spürbar ist ein Trend hin zu gelebter Sinnlichkeit, organischen Formen, Geborgenheit und Wohlbefinden», heisst es in der Pressemitteilung. Romantik scheine wieder in Mode zu kommen, wofür sich ein Garten bestens anbiete. Doch Romantik kann nur aufkommen, wenn die Privatsphäre geschützt ist. Hier macht die Messeleitung ein weiteres Trendthema aus: Sichtschutz als Design- und Gestaltungselement. Das Bedürfnis nach Abgrenzung und Privatsphäre sei nicht zu unterschätzen. Die steigende Nachfrage nach Sichtschutzlösungen werde an der Giardina 2012 von vielen Ausstellern aufgenommen und kreativ umgesetzt.

Romantische Schlossgärten und ein Gartenkarussel

Im Folgenden schauen wir über den Zaun bzw. in die Website der Giardina 2012, um ein paar Beispiele aus der Vielfalt von Sonderpräsentationen herauszupicken.

Dass das «Leben im Garten» nicht erst heute einen grossen Stellenwert hat, zeigt die Sonderschau «Schlösser und historische Gärten erleben» vom ­Museum Aargau. So war zum Beispiel der repräsentative Garten auf Schloss Wildegg mit den romantischen Pavillons nicht nur Gemüselieferant, sondern auch Erholungsort für die Familie und ihre Gäste. Romantik verspricht aber auch das Wasserschloss Hallwyl und der Barock- und Rosengarten auf der Lenzburg, die ebenfalls Gegenstand der Sonderschau sind.

Wie bunt die Welt nun auch im Terrassen- und Gartenbereich wird, zeigt Eternit (Schweiz) AG gemeinsam mit der A. Tschümperlin AG, Baustoffe, Baar, und der Zimmerei Böni, Wollerau. In der Sonderschau mit dem Thema «GrauBunt» stehen sich die beiden Extreme «monochrom» und «bunt» gegenüber. In Szene gesetzt wird aber auch das Zusammenspiel von kontrastierenden Materialien. Möbel und Accessoires aus Faserzement treffen auf Naturstein, Beton kombniert mit Holz und bunte Gefässe, farblich abgestimmt mit der Bepflanzung, ergänzen das Ensemble.

Der Verein Bioterra präsentiert sich in seiner über 60-jährigen Geschichte erstmals an der Giardina, und zwar unter dem Motto «Gärten verbinden». Zum Ausstellungskonzept gehören ein Bioterra-Forum mit Informationen über Vereinsaktivitäten und Gartentipps. Für Marktatmosphäre sorgen die Biogärtnereien Neubauer aus Erlen sowie Frei Weinlandstauden aus Wildensbuch. Die Fachbetriebe Garten und Holz, Garhol GmbH, Zürich, und Grünwerk AG Gärtner und Planer, Winterthur, stellen ihr gartenbauliches Können unter Beweis. Zudem wird den Besucherinnen ein Feld mit Frühjahrsblumen, ein Hochbeet mit Winterkräutern und ein Zaun aus lebenden Weiden präsentiert.

Unter dem Titel «Gartenkarussell präsentiert der Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich eine romantisch verspielte Sonderschau, die von der Landschaftsarchitektin Regula Hodel entworfen wurde. Das Gartenkarussell ist ein farbenfroher, formaler Garten mit Blumen, Buchshecken und kleinkronigen Bäumchen, der sich im Kreis herum dreht. Die Besucherinnen sind eingeladen, auf den Sitzbänken unter einer Pergola Platz zu nehmen und mitzufahren. Realisiert wird die Sonderscahu traditionsgemäss von Lernenden aus dem Garten- und Landschaftsbau.

Privatsphäre schaffen

Dem Trendthema «Sichtschutz als Design- und Gestaltungselement» trägt der Showgarten «Hast du etwas Zeit für mich?» von netzwerkgarten.ch Rechnung. netzwerkgarten.ch ist eine schweizweite Plattform von Garten- und Gestaltungsprofis aus verschiedenen Fachgebieten. Sie präsentieren einen Garten in vier verschiedenen Modulen: Gartenvormittag, Gartenmittag, Gartennachmittag und Gartenabend. Die kompakte Raumstruktur des Showgartens nimmt das Thema des verdichteten Bauens auf. Mit u. a. dem gezielten Einsatz von raumbildenden Gehölzen und Gefässen soll ein hoher Grad an Privatsphäre erreicht werden.

Premiere und Experiment

In der Kategorie «Ideengärten» wartet die Gartenkultur GmbH aus Bern mit einer Premiere auf. Erstmals zeigt das junge Unternehmen raumbildende Elemente aus EPDM-Folie. Die massiven Kautschukbahnen, die man zum Isolieren von Flachdächern verwendet, werden im Stil einer klassischen Chesterfield-Polsterung präsentiert.
In einem kreisrunden Gartenraum dient eine Wand aus EPDM-Folie mit einem grosszügigen Fensterausschnitt gleichermassen als Sichtschutz und als strukturierendes Element. «Basierend auf neusten Technologien wird die Folie vorkonfektioniert und wie ein Schnittmuster zusammengefügt», heisst es in der Vorschau.

Leuthold Gärten aus Oberrieden laden zu einem Experiment ein. Im Rahmen eines Wettbewerbs können die Besucherinnen herausfinden, welcher von vier Gartentypen ihnen am besten entspricht. Mit der Hilfe von vier Gartenausschnitten, die in Rahmen und Programm gleich sind, sich aber in ihrer Ausgestaltung unterscheiden, stehen die folgenden vier optischen Grundtypen zur Verfügung: Der Designfreund (geradlinig, klar, formvollendet, reduziert), der Ästhet (kraftvoll, harmonisch, kreativ, edel), der Geniesser (üppig, heiter, sinnlich, farbig) und der Naturmensch (lebendig, dynamisch, eigenwillig, vielfältig).

Giardina 2012 in Kürze

  • Datum: Mittwoch, 14., bis Sonntag, 18. März 2012
  • Ort: Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, 8050 Zürich Oerlikon
  • Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag jeweils 9 bis 20 Uhr; Freitag von 9 bis 22 Uhr; Samstag und Sonntag von 9 bis 18 Uhr
  • Eintrittspreise: Tageskarte Fr. 35.–, Abendkarte Fr. 23.– (Mi./Do. ab 18 Uhr; Fr. ab 20 Uhr, Sa./So. ab 17 Uhr); Eintritt mit der FairCard 2011 Fr. 23.–; Gratiseintritt für Kinder bis zwölf Jahre in Begleitung eines Erwachsenen.
  • Onlineticket: Um Wartezeiten an den Tageskassen zu vermeiden, kann die Tageskarte auch über den Onlineshop im Voraus bezogen werden.
  • Internet: www.giardina.chog.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Der Verein «Garten Hotels Schweiz» lanciert gemeinsam mit der Stiftung «Schweizerische Triennale der Skulptur» (Bad Ragartz) und mit Unterstützung von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Ausstellungen

Vom 10. bis 12. August 2025 öffnet die Ornaris in Bern ihre Tore – früher denn je und damit ideal für alle, die ihr Sortiment rechtzeitig zur Herbst-…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Unter dem Titel «Ein Garten ist ein Garten ist ein Garten» widmet sich das Nidwaldner Museum vom 28. Juni bis 5. Oktober 2025 dem Garten als…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Ausstellungen

Mit der neuen Ausstellung «Pflanzen sprechen mit!» ist nun auch die Botanik im Naturhistorische Museum der Universität Zürich vertreten. Die…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Ausstellung «Pflanzen sprechen mit!», die ab dem 20. Mai 2025 im Naturhistorischen Museum der Universität Zürich zu sehen ist, widmet sich dem…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Die Architekturbiennale vom 10. Mai bis 23. November 2025 in Venedig nimmt sich unter dem Motto «Intelligens. Natural. Artificial. Collective» mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Stadt Genua bereitet sich auf die Euroflora 2025 vor, eine der bedeutendsten Blumenausstellungen Europas, die vom 24. April bis 4. Mai 2025…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Vom 4. bis 9. März 2025 lädt das Aargauer Kunsthaus bereits zum elften Mal zur Ausstellung «Blumen für die Kunst» ein. Tickets sind ausschliesslich…

Weiterlesen

  • GalaBau
  • Ausstellungen

Auch in diesem Juni besteht die Möglichkeit, verschiedenste Gärten zu besichtigen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Ermöglicht wird das…

Weiterlesen

  • Branche
  • Ausstellungen

In knapp zwei Monaten (vom 26. bis 28. Juni 2024) geht die ÖGA auf dem Areal der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen wiederum über die Bühne. Mit…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Über 300 verschiedene einheimische Wildpflanzenarten beherbergt der erste Biodiversitätsschaugarten der Stadt Luzern. Er ist in Zusammenarbeit von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Ausstellungen

Zur Jubiläumsausgabe lassen die Veranstalter der interdisziplinären Ausstellung «Blumen für die Kunst» die floralen Interpretationen der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Wie kann man das Bauensemble am Campus Rapperswil-Jona der OST (Ostschweizer Fachhochschule) zukunftsfähig gestalten? Diese Frage beantworten die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Limmattal ist eine der dynamischsten Kernregionen der Schweiz. Um für eine nachhaltige Zukunft gewappnet zu sein, braucht das Limmattal aber neue…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Bereits am zehnten Tag nach der Eröffnung der Bundesgartenschau 2023 (BUGA 23) in Mannheim durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier konnte die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen