«Landing», so das Motto

«Landing», so das Motto von Lausanne Jardins 2014. Die Gärten «landen» auf Dächern, Parkplätzen, Treppen, Trottoirs.

  • Ausstellungen

Gartenschau in der Lausanner Innenstadt

Vom 14. Juni bis am 11. Oktober findet in der waadtländischen Hauptstadt die

5. Ausgabe der «Lausanne Jardins 2014» statt. Unter dem Titel «Landing» werden im Zentrum von Lausanne, an teils aussergewöhnlichen Orten, 29

Gärten installiert.

Um sich auf die bevorstehende Garteninvasion einzustellen, wurde die Presse in einem Gewächshaus über die Veranstaltung informiert. Neben den Projektverantwortlichen und der Präsidentin des Vereins «Jardin Urbain» hat sich auch die Lausanner Finanzdirektorin, Florence Germond, zu Wort gemeldet. Sie referierte leidenschaftlich über das Projekt, das für vier Monate das Stadtzentrum schmücken wird. Für Germond hat «Lausanne Jardins» längst ihren Weg in die Herzen der Lausanner gefunden und ist mittlerweile auch nicht mehr wegzudenken. Neben dem Olympischen Komitee ist die Gartenschau zur wichtigsten internationalen Botschafterin von Lausanne geworden. Sie soll gemäss Germond jedoch nicht nur die Innenstadt begrünen, sondern auch Orte der Begegnung schaffen und den öffentlichen Dialog fördern.

«Lausanne Jardins» wurde erstmals 1997 ausgetragen und findet jetzt alle fünf Jahre statt. Diese 5. Ausgabe trägt den Titel «Landing», was auf das Auswahlverfahren der Orte hinweist, an denen die Gärten dieses Jahr zu sehen sind. Die Projektleiter haben nämlich Samen auf einen Stadtplan geworfen. Wo immer diese Samen gelandet sind, wird diesen Sommer ein Garten installiert. Die Gärten «landen» damit auch an so ungewöhnlichen Orten wie auf Dächern, Treppen, Trottoirs oder Parkplätzen.

Der international ausgeschriebene Wettbewerb führte zu einem neuen Rekord. Rund 400 Architekten, Landschaftsarchitekten, Designer und Künstler reichten Projekte ein. Nur 18 von diesen werden realisiert, was auf eine herausragende Qualität der ausgewählten Gärten schlies­sen lässt. Sieben dieser Gärten stammen aus der Schweiz, neun aus Europa und zwei aus den USA. Weitere sechs Gartenprojekte resultieren aus einem internen Wettbewerb des Grünflächenamtes, zwei stammen von eingeladenen Designern, drei weitere von Hochschulen der Region.

Vielseitige Gartenprojekte

Mit der «Botanic Box» wird am Edipresse-Turm zwischen Bahnhof und Zentrum ein Schiffscontainer ausgestellt, in dem ein Garten mit exotischen Pflanzen gedeiht. Der mobile Garten erweckt den Eindruck, er sei aus einem Katalog eines tropischen Landes bestellt worden. «City Crown» setzt einem Gebäude bei der Bessières-Brücke eine Krone auf. Eine solche Form hat nämlich das Gewächshaus auf dem Flachdach. Architekten aus Cully wollen damit die monotone Dächerlandschaft durchbrechen und eine neue Art der Landwirtschaft aufzeigen. Auf dem Riponne-Platz wird «Pick-up Flowers» die Besucher begeistern können. Grosse Blumenfelder laden nach dem Prinzip der Selbstbedienung dazu ein, sich selbst einen Blumenstrauss zu binden. Durch die Kollekte wird auf einen vernünftigen Umgang mit Dienstleistungen der Stadt verwiesen. Zahlreiche andere Gärten in überraschenden Formen machen den Stadtspaziergang zu einem besonderen Ereignis.

Neben den 29 Installationen bietet «Lausanne Jardins» auch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit gegen 100 Veranstaltungen. Die Projektleiter wollen mit den innovativen Gärten nicht nur das breite Publikum, sondern auch Fachleute aus der Grünen Branche begeistern. Der Ausflug nach Lausanne kann dann auch mit einem Besuch in Genf verbunden werden. Dort findet nämlich gleichzeitig eine ähnliche Veranstaltung statt, die den Stellenwert des Gartens in der Stadt der Zukunft beleuchten will. In Lausanne, wo die Gärten schon jetzt mit der urbanen Umgebung verschmelzen, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Denn noch wird an den letzten Details geschliffen, damit die Gärten alle gleichzeitig am Eröffnungstag «landen» können. Die Veranstaltung wird am 14. Juni mit einem gros­sen Stadtfest eröffnet.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Der Verein «Garten Hotels Schweiz» lanciert gemeinsam mit der Stiftung «Schweizerische Triennale der Skulptur» (Bad Ragartz) und mit Unterstützung von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Ausstellungen

Vom 10. bis 12. August 2025 öffnet die Ornaris in Bern ihre Tore – früher denn je und damit ideal für alle, die ihr Sortiment rechtzeitig zur Herbst-…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Unter dem Titel «Ein Garten ist ein Garten ist ein Garten» widmet sich das Nidwaldner Museum vom 28. Juni bis 5. Oktober 2025 dem Garten als…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Ausstellungen

Mit der neuen Ausstellung «Pflanzen sprechen mit!» ist nun auch die Botanik im Naturhistorische Museum der Universität Zürich vertreten. Die…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Ausstellung «Pflanzen sprechen mit!», die ab dem 20. Mai 2025 im Naturhistorischen Museum der Universität Zürich zu sehen ist, widmet sich dem…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Die Architekturbiennale vom 10. Mai bis 23. November 2025 in Venedig nimmt sich unter dem Motto «Intelligens. Natural. Artificial. Collective» mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Stadt Genua bereitet sich auf die Euroflora 2025 vor, eine der bedeutendsten Blumenausstellungen Europas, die vom 24. April bis 4. Mai 2025…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Vom 4. bis 9. März 2025 lädt das Aargauer Kunsthaus bereits zum elften Mal zur Ausstellung «Blumen für die Kunst» ein. Tickets sind ausschliesslich…

Weiterlesen

  • GalaBau
  • Ausstellungen

Auch in diesem Juni besteht die Möglichkeit, verschiedenste Gärten zu besichtigen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Ermöglicht wird das…

Weiterlesen

  • Branche
  • Ausstellungen

In knapp zwei Monaten (vom 26. bis 28. Juni 2024) geht die ÖGA auf dem Areal der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen wiederum über die Bühne. Mit…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Über 300 verschiedene einheimische Wildpflanzenarten beherbergt der erste Biodiversitätsschaugarten der Stadt Luzern. Er ist in Zusammenarbeit von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Ausstellungen

Zur Jubiläumsausgabe lassen die Veranstalter der interdisziplinären Ausstellung «Blumen für die Kunst» die floralen Interpretationen der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Wie kann man das Bauensemble am Campus Rapperswil-Jona der OST (Ostschweizer Fachhochschule) zukunftsfähig gestalten? Diese Frage beantworten die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Limmattal ist eine der dynamischsten Kernregionen der Schweiz. Um für eine nachhaltige Zukunft gewappnet zu sein, braucht das Limmattal aber neue…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Bereits am zehnten Tag nach der Eröffnung der Bundesgartenschau 2023 (BUGA 23) in Mannheim durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier konnte die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen