• Ausstellungen

FlowerTrials 2012: Wer aus der Schweiz reist hin? Warum?

Die Zeit der Sortenschauen naht. Insgesamt 37 Züchtungs- und Jungpflanzenunternehmen in den Niederlanden und in Deutschland beteiligen sich an den diesjährigen FlowerTrials, die vom 12. bis 15. Juni stattfinden. Sie bieten einen Überblick über das bestehende, neue und zukünftige Beet- und Topfpflanzensortiment. Zu den Sortenschauen werden auch Schweizer Fachleute hinfahren. dergartenbau wollte wissen, was ihnen der Anlass bedeutet, und hat sich bei einigen Besuchern umgehört.

Die FlowerTrials werden in den niederländischen Regionen Aalsmeer und Westland sowie in der deutschen Region Rheinland-Westfalen veranstaltet. Das liegt nicht eben vor der Haustür. Wer bis nach Aalsmeer reist und in jeder Region auch nur bei einigen der teilnehmenden Betrieben vorbeischaut, bringt es locker auf über 2000 km – eine lange Reise, für die man viel Zeit braucht. Diese Zeit nimmt sich zum Beispiel Markus Tuchschmid, Leiter Produktion bei der Rutishauser AG, Züberwangen. Alle zwei Jahre, teils auch jährlich, besucht er zwei Tage lang zusammen mit einem Mitarbeiter 15 bis 20 Betriebe in Deutschland und den Niederlanden.

Guter Zeitpunkt nach der Saison

«Man kann das aktuelle Beet- und Balkonpflanzensortiment zu einem Zeitpunkt besichtigen, wo es nicht speziell daraufhin produziert werden musste und noch alles präsent ist von der kurz vorher abgeschlossenen Frühjahrssaison», erzählt er. Er könne an den Sortenschauen neue Ideen finden, Neuheiten fürs Sortiment entdecken und Gespräche mit Lieferanten führen. Für Produzenten und Einkäufer sei eine Reise zu den Flower-Trials sehr interessant.

Wissen, wohin die Entwicklung geht

Diese Einschätzung teilt Martin Huber, Inhaber der Pflanzenkulturen Emil Huber AG, Altwis. «Das Wichtigste sind die Neuheiten, und dass man sieht, was an Neuem kommen wird und wohin der Markt geht.» Der Kontakt zu den Lieferanten sei besonders wertvoll. «Sie bekommen viele Rückmeldungen von den Gärtnern und erhalten so einen Überblick, den man mit den eigenen Erfahrungen abgleichen kann.» Huber ist jeweils drei Tage lang unterwegs und legt dabei 2500 km zurück. Er besucht die FlowerTrials jährlich oder jedes zweite Jahr, zusammen mit seinem Bruder Adrian Huber (Huplant AG, Hirschthal) oder mit einem Mitarbeiter. Im Fokus stehen jeweils die Beet- und Balkonpflanzen, doch wird die Reise auch für Recherchen bezüglich Technik genutzt, sofern im Betrieb ein entsprechendes Projekt ansteht.

Hubers Fazit: «Ein Besuch der Sortenschauen bringt einem etwas, auch wenn das im ersten Moment nicht immer sichtbar ist. Es ist das Plankton, das man aufnimmt. Man bekommt Impulse und kann sein Beziehungsnetz erweitern.»

Ideale Möglichkeit zur Kontaktpflege

Für Daniel Hübner, Produktionsleiter bei Granges, Fully, sind die FlowerTrials ebenfalls wichtig, um zu sehen, was im Sortiment geht, und zur Kontaktpflege. Er teilt sich diese Aufgabe im jährlichen Wechsel mit Alexandre Guenot von der Vertriebsorganisation Swissfleurs Diffusion. Hübner weiss, dass sich auch seine Abnehmer – die Einkäufer von Grossverteilern und Baumärkten – an den Sortenschauen schlau machen.

Ideen sammeln für neue Angebote

Mit einer Reisezeit von vier Tagen – zwei volle in den Niederlanden und je zwei halbe Tage für den Besuch der Sortenschauen in Deutschland – wendet Marcel Burri auf. Der Leiter Zierpflanzenbau bei der Wyss Samen und Pflanzen AG besucht jeweils zusammen mit Mitarbeitenden sämtliche Teilnehmer der Flower­Trials. Die vier Tage im Juni sind ihm aus fünf Gründen wichtig: «Zur Auswahl von Neuheiten für die nächste Saison, um Ideen für neue Produktangebote zu sammeln, zur Kontaktpflege mit bestehenden Lieferanten, zum Finden neuer Lieferanten sowie zur Weiterbildung für mich und die Mitarbeiter.» Burri schätzt den Überblick über die Entwicklung in der Zierpflanzenzüchtung, den die Sortenschauen bieten. Einen einmaligen Besuch würde er jedem interessierten Zierpflanzengärtner empfehlen. «Danach kann jeder für sich entscheiden, wie sinnvoll ein weiterer Besuch ist.»

Pocket Guide «Sortenschauen, Flowershows 2012»


Als Beilage dieser Ausgabe finden Sie eine in Zusammenarbeit mit DEGA Produktion & Handel produzierte Publikation. Diese bietet Ihnen vielfältige Informationen zu den Sortenschauen 2012 und zu neuen Züchtungen.crs.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Der Verein «Garten Hotels Schweiz» lanciert gemeinsam mit der Stiftung «Schweizerische Triennale der Skulptur» (Bad Ragartz) und mit Unterstützung von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Ausstellungen

Vom 10. bis 12. August 2025 öffnet die Ornaris in Bern ihre Tore – früher denn je und damit ideal für alle, die ihr Sortiment rechtzeitig zur Herbst-…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Unter dem Titel «Ein Garten ist ein Garten ist ein Garten» widmet sich das Nidwaldner Museum vom 28. Juni bis 5. Oktober 2025 dem Garten als…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Ausstellungen

Mit der neuen Ausstellung «Pflanzen sprechen mit!» ist nun auch die Botanik im Naturhistorische Museum der Universität Zürich vertreten. Die…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Ausstellung «Pflanzen sprechen mit!», die ab dem 20. Mai 2025 im Naturhistorischen Museum der Universität Zürich zu sehen ist, widmet sich dem…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Die Architekturbiennale vom 10. Mai bis 23. November 2025 in Venedig nimmt sich unter dem Motto «Intelligens. Natural. Artificial. Collective» mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Stadt Genua bereitet sich auf die Euroflora 2025 vor, eine der bedeutendsten Blumenausstellungen Europas, die vom 24. April bis 4. Mai 2025…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Vom 4. bis 9. März 2025 lädt das Aargauer Kunsthaus bereits zum elften Mal zur Ausstellung «Blumen für die Kunst» ein. Tickets sind ausschliesslich…

Weiterlesen

  • GalaBau
  • Ausstellungen

Auch in diesem Juni besteht die Möglichkeit, verschiedenste Gärten zu besichtigen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Ermöglicht wird das…

Weiterlesen

  • Branche
  • Ausstellungen

In knapp zwei Monaten (vom 26. bis 28. Juni 2024) geht die ÖGA auf dem Areal der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen wiederum über die Bühne. Mit…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Über 300 verschiedene einheimische Wildpflanzenarten beherbergt der erste Biodiversitätsschaugarten der Stadt Luzern. Er ist in Zusammenarbeit von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Ausstellungen

Zur Jubiläumsausgabe lassen die Veranstalter der interdisziplinären Ausstellung «Blumen für die Kunst» die floralen Interpretationen der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Wie kann man das Bauensemble am Campus Rapperswil-Jona der OST (Ostschweizer Fachhochschule) zukunftsfähig gestalten? Diese Frage beantworten die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Limmattal ist eine der dynamischsten Kernregionen der Schweiz. Um für eine nachhaltige Zukunft gewappnet zu sein, braucht das Limmattal aber neue…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Bereits am zehnten Tag nach der Eröffnung der Bundesgartenschau 2023 (BUGA 23) in Mannheim durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier konnte die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen