Der verbreiterte Flusslauf

Der verbreiterte Flusslauf kann im Falle einer Überschwemmung viel mehr Wasser aufnehmen. Rechts ist der Graben zu erkennen, worin bei intensivem Niederschlag das Wasser aufgefangen wird.

Der Aire-Kanal beim Dorf

Der Aire-Kanal beim Dorf Lully gehört nach Abschluss der Renaturierung der Vergangenheit an.

Die Aire nur wenige Meter

Die Aire nur wenige Meter weiter flussaufwärts. Der «Raum der kontrollierten Freiheit» gleicht nicht mehr einem Kanal und lässt die Aire ihren eigenen Weg suchen.

Derselbe Fluss in einem anderen

Derselbe Fluss in einem anderen «Garten». Auf dem Grobkies haben sich Wasservögel niedergelassen. Die an den Fluss grenzende Fauna schafft wiederum eine spezifische ökologische Nische.

  • Auszeichnungen

Ein Fluss wird zum Ereignis

Die Renaturierung der

Aire-Flusslandschaft im Kanton Genf wird mit dem Schult­hess-Gartenpreis 2012 ausgezeichnet. Seit 1998 würdigt der Schweizer Heimat­schutz besondere Leistungen auf dem Gebiet der Gartenkultur. Dieses Jahr geht der Schulthess Gartenpreis an die «Groupement Superpositions», eine interdisziplinäre

Arbeitsgruppe, die damit beauftragt wurde, die Aire zu renaturieren.

Dass die Renaturierung eines Flusses mit einem Gartenpreis gekürt wird, erscheint zunächst eigenartig. Doch ein Spaziergang entlang der Ufer der Aire lässt erkennen, was die Fachkommission dazu veranlasst hat, die Definition des Gartens auszuweiten. Wird dieser als inszenierte Natur verstanden, bietet die Aire-Flusslandschaft den Besucherinnen und Besuchern «eine Kette unterschiedlicher Gärten», wie dies der für das Projekt verantwortliche Architekt Georges Descombes ausdrückt.

Vom gradlinigen Kanal zur vielfältigen Gartenlandschaft

Die Aire, ein kleiner Fluss am südwestlichsten Zipfel der Schweiz, fliesst durch die Vororte von Genf und durchquert dabei intensiv genutzte Ackerflächen. Der in den 1940er-Jahren gebaute Kanal zeugte von den Bemühungen, das Gebiet südwestlich der Rhonestadt landwirtschaftlich optimal nutzbar zu machen. Noch vor wenigen Jahren bot die Aire das traurige Bild eines starren, gradlinigen, 4 km langen Betonkanals. Der unscheinbare Fluss führte jedoch immer wieder Hochwasser und erst 2002 zogen Überschwemmungen das Dorf Lully stark in Mitleidenschaft.

1998 lancierte der Kanton Genf ein Programm zur Renaturierung aller Flussläufe. Vorrangiges Ziel dieses Projektes war die Sicherheit von Personen und Gütern, die durch die Überschwemmungen immer wieder bedroht waren. Weiter sollte die Revitalisierung der Flüsse den ökologischen Ansprüchen gerecht werden und der Bevölkerung den Zugang zum Wasser ermöglichen. Aufgrund der wiederkehrenden Hochwasser und der miserablen Wasserqualität wurde die Renaturierung der Aire schliesslich in Angriff genommen. Die Ausschreibung war an die Bedingungen geknüpft, dass nur interdisziplinäre Teams teilnehmen können und die Interessen aller Beteiligter berücksichtigt werden müssen.

Ein Name wird zum Programm

Die «Groupement Superpositions» hat 2001 die Ausschreibung gewonnen. Die Gruppe kann interdisziplinärer kaum sein, besteht sie doch aus Landschaftsarchitekten, Biologen, Hydrologen und Umweltingenieuren. Der Realisierung des Projektes ist ein mustergültiger partizipativer Prozess vorausgegangen, bei dem sich Einwohner, Landwirte, Umweltorganisationen und Vertreter von Kanton und Gemeinden abgesprochen haben.

Der Name des Projektteams kommt dabei nicht von ungefähr. «Superposition» bedeutet im Französischen, dass etwas übereinandergelegt wird. Bildhaft drückt das Projektteam damit aus, dass es kanalartige und natürliche Elemente der Aire übereinanderlegen will. Die Renaturierung verfolgt also in keiner Weise das Ziel, den alten Kanal vollständig durch einen frei fliessenden Fluss zu ersetzen. An zwei Beispielen ist diese Verbindung besonders gut ersichtlich.

Einmal wird es dem Fluss an einigen Stellen erlaubt, einen eigenen Lauf zu finden. Diese Stellen sind jedoch, einem Kanal ähnlich, seitlich limitiert, was als «Raum der kontrollierten Freiheit» bezeichnet wird. Dann wurde ein Streckenabschnitt geschaffen, wo alte und neue Strukturen nebeneinanderliegen. Auf der einen Seite nimmt die Aire ihren natürlichen Lauf durch die Landschaft. Parallel dazu wurde auf wenigen hundert Metern der alte Kanal stehen gelassen. Darin bleibt das Wasser jedoch still, was wiederum eine spezifische ökologische Nische schafft. Die Pfade des alten Kanals dienen zudem als Promenade.

Ein Gedicht aus Wasser

Die Revitalisierung der Aire-Flusslandschaft vollzieht sich in vier Etappen, von denen die ersten beiden schon abgeschlossen sind. Im November 2010 wurde die zweite, für die Sicherheit der Menschen entscheidende Phase beendet.

Um die Bevölkerung vor Überschwemmungen zu schützen, wurde auf einer Strecke von ungefähr zwei Kilometern das Flussbett verbreitert, ein Abfluss­konzept für das Meteorwasser erarbeitet und eine neue Brücke gebaut. Eine lange, an den Fluss anliegende Grube dient zusätzlich dazu, Überschwemmungen zu verhindern. Bei starken Niederschlägen bildet sich darin ein See, der das Wasser langsamer ablaufen lässt. Das Projekt übertrifft damit die gesetzlichen Mindestanforderungen an den naturnahen Hochwasser­schutz bei Weitem.

Aufgrund des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung, dem sich der Kanton verpflichtet hat, werden neben den Sicherheitsaspekten auch Mehrwerte im Bereich Umweltschutz, Landschaftsbild und soziales Leben geschaffen.

Aus dem biologisch toten Fluss ist ein «poème de l’eau» (Georges Descombes) geworden, ein fliessendes Gewässer, das nicht nur als Naherholungsgebiet dient, sondern durch seine strukturelle Heterogenität auch einer reichhaltigen Fauna und Flora Platz bietet. Feuchte und trockene, offene und bewaldete Bereiche lösen einander ab. Pufferzonen verhindern, dass die Biotope zerstört werden. So werden Uferpromenaden abwechselnd auf der linken und der rechten Flussseite angelegt, wobei die jeweils gegenüberliegende Seite als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Auch Picknickplätze werden bereit gestellt. Sie sollen dazu einladen, diese von der Aire durchzogenen Gärten zu geniessen.

Die Renaturierung der Aire ist 2015
abgeschlossen

2015 soll die grösste Renaturierung, die jemals im Kanton Genf realisiert wurde, vollständig abgeschlossen sein. Dazu wird im Herbst dieses Jahres die dritte Phase eingeleitet. Auf einer Strecke von rund 1 km sollen in einem bis zu 80 m breiten Korridor entlang des Flusses die offenen und bisher intensiv bewirtschafteten Felder und Wiesen durch abwechslungsreiche Landschaftselemente wie Gräben, Hecken und Gehölz ersetzt werden. Uferböschungen werden mit Massnahmen des Lebendverbaus stabilisiert. Ein grossflächiges, mit Erlen und Pappeln aufgeforstetes Feuchtgebiet entsteht. Schliesslich soll ein grosses Auffangbecken den Hochwasserschutz vervollständigen und das flussabwärts gelegene Genfer Quartier Praille im Krisenfall schützen.

Signalwirkung des Gartenpreises

Bezogen auf die gesamten Projektkosten von 40 Millionen Franken ist die symbolische Bedeutung des Schulthess Gartenpreises weit wichtiger als die Preissumme von 25 000 Franken.

Der Schulthess-Gartenpreis

Jedes Jahr zeichnet der Schweizer Heimatschutz (SHS) herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Gartenkultur aus. Ausgezeichnet werden die Realisierung besonders qualitätsvoller Grünanlagen, die Erhaltung und die Pflege historisch wertvoller Gärten und Park­anlagen und Grundlagenarbeiten im Dienst der Gartenkultur. Der Preis will nicht nur vergangene Leistungen belohnen, sondern auch zukunftsgerichtete Wirkung erzeugen. Mögliche Preisträger sind Personen, Institutionen und Gemeinden.
Der SHS hat eine Begleitpublikation zur Arbeitsweise der Preisträger und zum ausgezeichneten Projekt herausgegeben. Bezugsquelle: www.heimatschutz.ch.
Detaillierte Ausführungen zum Aire-Projekt in französischer Sprache: etat.geneve.ch/dt/eau/zoom_aire-878-5157.html

  • Auszeichnungen
  • Raumbegrünung

Innovative Innenraumbegrünung steht im Mittelpunkt der EILO Best Project Competition 2025. Dieses Jahr wurden gleich zwei Schweizer Firmen jeweils mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In seinem aktuellen Newsletter hebt der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) zwei bedeutende Auszeichnungen für…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Landschaftsarchitekt Prof. em. Peter Latz wird mit dem European Heritage Award/Europa Nostra Award 2025 in der Kategorie «Heritage Champions»…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Unter dem diesjährigen Motto «Biodiversität und Gesundheit» geht der mit 100 000 Franken höchst dotierte Umweltpreis der Schweiz an den Verein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Kannenfeldpark gehört zu den beliebtesten Grünanlagen Basels. Seine sorgfältige Weiterentwicklung steht beispielhaft für den durchdachten Umgang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der nach einem Entwurf von Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin, umgestaltete Winkelriedplatz im Basler Quartier Gundeldingen wurde in der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die beiden Landschaftsarchitekturstudenten der Ostschweizer Fachhochschule OST Noah Rimann und Loris Theus gewinnen in Berlin den Schinkelpreis 2025…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) verleiht dem Valle Bavona im Tessin den Titel «Landschaft des Jahres 2025». Ausgezeichnet werden die…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Buch-Tipp

Mit «Wilde Ecken für jeden Garten» von Nina Keller hat die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 Ende März auf der Buchmesse in Leipzig die Gewinnerin…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Der Compadre Grill & Ofen aus innovativem Thermo-Sichtbeton erhielt in Frankfurt am Main den German Design Award in der Kategorie «Gardening and…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Callwey Verlag hat zum zehnten Mal den Wettbewerb «Gärten des Jahres» vergeben. Den ersten Platz sicherte sich Burkhard Damm…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die Stadt Zürich vergibt 2025 zum 19. Mal die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht werden herausragende Bauwerke und Freiräume, die zwischen 2021…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Der Schweizer Heimatschutz würdigt die Gemeinde Poschiavo mit dem Wakkerpreis 2025 als Vorbild für das gelungene Zusammenwirken von Tradition,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen