Artikel

Der LG tiiun wurde für die innovative Technologie, das Design sowie für den differenzierten Verbrauchernutzen mit dem CES 2022 Innovation Award ausgezeichnet.

Der tiiun ist in den Farben Nature Beige und Nature Green erhältlich.

  • Auszeichnungen

Eigenes Gemüse das ganze Jahr

Das Indoor-Gartengerät LG tiiun von LG Electronics wurde Anfang Januar an der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas mit dem Innovation-Award ausgezeichnet. Mit dem Gerät sollen laut Medienmitteilung die Nutzenden das ganze Jahr über bequem zu Hause Gemüse, Kräuter sowie Blumen anbauen können. Die erforderlichen Saatgutpakete werden separat verkauft.

Der LG tiiun  verfügt über zwei Regale, die jeweils bis zu sechs All-in-One-Saatgutpakete sowie drei verschiedene Arten von Saatgutkits aufnehmen können. Das Flexible Weather Control System passt die Innentemperatur von tiiun an. Zudem werden Temperatur und Licht analog einem natürlichen Tageszyklus reguliert. Für die ideale Feuchtigkeit sorgt das Auto Ebb & Watering System. Es soll das bestmögliche Wachstum der Pflanzen garantieren. «Die innere Struktur des LG tiiun wurde entwickelt, um die Photosyntheseeffizienz zu erhöhen sowie die Wirkung der internen LED-Lichtquelle zu verstärken und so den Wachstumsprozess zu beschleunigen», schreibt LG in der Medienmitteilung.

Ob und wann  LG tiiun in Deutschland bzw. in der Schweiz verfügbar sein wird, ist noch nicht bekannt.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Nach der offiziellen Bekanntgabe an der Diplomfeier der Gärtner Ostschweiz im Juli verlegte Sandra Koller ihren Stern am Freitag, dem 18. August 2023,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Zwei Gartenbaubetriebe haben sich für den «Berner KMU Award 2023» nominiert – vereint im «Team Goldmedaille».

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Im Zeichen der Freiwilligenarbeit geht der Schulthess Gartenpreis 2023 an die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von Icomos Suisse.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Im Rahmen der Flowertrials wurde der «Gewinner mit dem Wow-Faktor» beim FleuroStar-Abend am 15. Juni bei Breeders Avenue in Kudelstaart (NL)…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Die begehrte Auszeichnung «RHS Plant of the Year» für die beste Neuheit an der RHS Chelsea Flower Show geht in diesem Jahr an Agapanthus ‘Black Jack’.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Die Sophie und Karl Binding Stiftung zeichnet 2023 das Areal «Pra Roman» in Lausanne mit dem Hauptpreis und das Areal Bach in St. Gallen mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Am 11. Mai fand die Preisübergabe des im Zweijahresrhythmus ausgeschriebenen Wettbewerbs «SuperHink 2023» statt, der kreatives und authentisches…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FL) kürt den Klettgau im Kanton Schaffhausen zur «Landschaft des Jahres 2023». Mit der Auszeichnung wird…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Der Internationale Tag des Baumes wird in Basel mit einer besonderen Pflanzaktion begangen. Zusammen mit Anwohnenden und Kindern der Kita Roche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Sieger der allerersten Ausgabe des Designwettbewerbs, der in Zusammenarbeit von Streetlife und Landezine veranstaltet wurde, ist das belgische Team…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) zeichnet den Klettgau (s'Chläggi) im Kanton Schaffhausen als Landschaft des Jahres 2023 aus. Mit der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen
  • Pflanzenneuheiten

Die belgische Organisation der Florall kann auf eine erfolgreiche Frühjahrsmesse 2023 zurückblicken. Das breit gefächerte Sortiment für Zierpflanzen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gestalter der Showgärten an der Giardina bewerben sich mit ihren Schaugärten nicht nur um die Gunst der Kundschaft, sondern stellen sich auch dem…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Wie die Artenvielfalt auf Wohn- und Firmenarealen unterstützt und gefördert werden kann, zeigte die Vernetzungsplattform Natur 2030 Mitte März in…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Alljährlich im März wird der Deutsche und Europäische Gartenbuchpreis, der Premium Award für die Gartenbuch- und Gartenbloggerszene, auf Schloss…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Schwimmteichbauer-Genossenschaft Pool for Nature zog an der Jahreshauptveranstaltung am 23. und 24. Februar 2023 in Basel eine positive Bilanz zum…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Ein zweifarbiges Sommer-Highlight, eine rote Sonne für den sommerlichen Garten und eine kleine Naschtomate mit grossem Geschmack  – das sind die von…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Mit der diesjährigen Vergabe des Wakkerpreises würdigt der Schweizer Heimatschutz (SH) die Wiederbelebung der aus der einstigen Blütezeit als…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Maschinen und Geräte

Mit dem seit zehn Jahren verliehenen German Design Award wird wegweisendes Design honoriert. Der international anerkannte Wettbewerb vergibt Preise in…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat auch dieses Jahr wieder die «BuGG-Wettbewerbe Gebäudegrün 2022» durchgeführt. Die Mitglieder des…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

17/2023

Vertiefte Auseinandersetzung mit Pflanzen
Praxisorientierte Weiterbildung an der GBW
Interview: neuer Direktor der GSH
Bauleiterkatalog: Abschlüsse und Einfassungen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023