Industriekanäle wurden zu

Industriekanäle wurden zu einer malerischen Landschaft geformt. Der Park ist durchsetzt mit Kleinbauten. Hierzu zählen die restaurierten Pfahlbauten.

Die Eschenallee entlang der

Die Eschenallee entlang der Aare wurde neu angelegt.

Grossflächige Blumenwiesen

Grossflächige Blumenwiesen prägen den Park.

Der Bau der Hängebrücke

Der Bau der Hängebrücke über die Aare erleichtert den Zugang zum Ballypark für die Bewohner der mitbesitzenden Gemeinden.

  • Diverses

Ehre für den Ballypark und seine Besitzerinnen und Besitzer

Ein Höhepunkt im Rahmen der insgesamt 800 Veranstaltungen im nationalen Gartenjahr ist die Verleihung des Schulthess Gartenpreises durch den Schweizer

Heimatschutz. Dieser mit 25 000 Franken dotierte Preis ging dieses Jahr an die Einwohnerinnen und Einwohner der Solothurner Gemeinden Gretzenbach, Niedergösgen und Schönenwerd, dank

deren Engagement der Bally­park in Schönenwerd als lebendiges Gartendenkmal fortbesteht.

 

Bally schrieb mit den über 100 Jahre lang in Schönenwerd hergestellten Schuhen nicht nur ein Stück Schweizer Designgeschichte, sondern hinterliess auch einen grünen Fussabdruck. Wie Philipp Abegg in der Festschrift zur Verleihung des 16. Schulthess Gartenpreises berichtet, war Bally nicht nur erfolgreicher Unternehmer, sondern auch Gartenfreund. Unter Beizug der namhaften Gartengestalter Evariste Mertens (1846–1907) und Otto Froebel (1844–1906) entwickelte Carl Franz Bally aus der Auen­landschaft einen Park, dessen Kanäle ursprünglich der Industrie dienten. Der Landschaftsgarten wirkte nicht nur repräsentativ, sondern war vor allem auch für die Arbeiterinnen und Arbeiter des Unternehmens als Ort der Erholung bestimmt. Das 1919 errichtete, nach aus­sen herrschaftlich wirkende Kosthaus diente der Mittagsverpflegung der Angestellten des zu damaligen Zeiten prosperierenden Unternehmens.

Parkpflegewerk lenkt Entwicklung

«Mit der Anordnung des Kosthauses in der Mittelachse des Landschaftsgartens wird der Ballypark zum ersten und bedeutendsten Wohlfahrtsgarten in der Schweiz», beschreibt Roland Raderschall die Bedeutung des Gartendenkmals. Er ist Mitverfasser des Parkpflegewerks, das die Parkkommission 2006 von raderschallpartner ag, Meilen, erarbeiten liess. Das Parkpflegewerk orientiert sich «am reif entwickelten Zustand in den 1930er-Jahren». Geschildert wird der Verfall des in die alten und die neuen Anlagen gegliederten Parks, der ab den 1950er-Jahren einsetzte, durch Sturmschäden, fehlende Pflege und auch Hochwasser. Grosse Teile der alten Anlagen mussten damals der Überbauung weichen. Elemente wie die Kapelle oder die Eschenallee in den neuen Anlagen entlang der Aare verschwanden. Das Parkpflegewerk ist Grundlage für die Lenkung der Pflege und der Sanierungsmassnahmen des Parkes. So wurden die Aareufer erhöht, um Hochwasserschäden zu verhindern, die Parkweiher saniert und mit Unterstützung durch den Fonds Landschaft Schweiz die Eschenallee entlang der Aare neu gepflanzt. Die chaussierten Flächen wurden nach der Überschwemmung mit einem Stabilizerbelag erneuert.

Mit dem schleichenden Niedergang des Unternehmens war auch die Existenz des Parks gefährdet. 2001 übernahmen die Einwohner- und Bürgergemeinden von Gretzenbach, Niedergösgen und Schönenwerd den Park und stellten ihn unter Schutz. «Jeder Einwohner besitzt 10 m2 des Ballyparks», rechnete Severin Lenel, stellvertretender Leiter des Schweizer Heimatschutzes an der Preisverleihung vor. Im Schnitt wendet jeder Einwohner pro Jahr eine Zehnernote für den Unterhalt des Parks auf. Die Festredner zollten diesem Engagement viel Lob. «Der Erhalt und die Entwicklung dieser romantischen, erhabenen Landschaft sind ein Lehrstück für Denkmalpflege», lobte Daniele Graubone, Leiter der Sektion Solothurn des Schweizer Heimatschutzes. Die Zustimmung der Stimmbürger der drei Gemeinden zu grösseren Investitionen wie der Sanierung der Pfahlbauten und der Grotte gilt als Zeichen der Verbundenheit der Bevölkerung mit diesem Gartendenkmal.

Die Preiswürdigkeit begründet sich nicht allein durch die historische Parkanlage, sondern vor allem durch das Engagement der drei Gemeinden. Dies betonte der Präsident der Schulthess-Gartenpreis-Kommission Stefan Rotzler. Der Landschaftsarchitekt würdigte das pragmatische Vorgehen der drei Gemeinden, die Qualität der fachlichen Expertisen sowie den hohen Pflegestandard und empfahl dies als Modell, das andere Gemeinden motivieren könne. Der Ballypark sei zudem Teil eines viel grösseren Freiraumes, eingebettet in das Entwicklungsprojekt Schachenpark und wirke als «ruhender Pol mitten im dynamischen Schweizer Mittelland». Akustisch ist der direkt an die Bahnlinie grenzende Ballypark weniger ein Ort der Ruhe. Die Parkkommission hofft, dass die geforderte Lärmschutzwand endlich realisiert wird, wie an der Führung durch den Park erwähnt wurde.

Parkunterhalt mittels Sozialprojekt

Den 100 000 m2 grossen geschützten Park von nationaler Bedeutung in einem hohen Pflegestandard zu halten, ist angesichts des vorhandenen Budgets für den laufenden Unterhalt in Höhe von 120 000 Franken kein leichtes Unterfangen. Nur dank ehrenamtlichen Einsätzen und dank einemSozialprojekt ist dies überhaupt möglich. Eine Betriebskommission, deren Mit­glieder ehrenamtlich arbeiten, kümmert sich um die Pflege des Gartendenkmals. Die Firma Oltech, eine Bildungswerkstatt mit beruflichen Integrationsangeboten für Langzeitarbeitslose, Ausgesteuerte und Asylbewerber, pflegt die Anlage. Einmal pro Woche ist eine 12-köpfige Equipe unter fachlicher Anleitung im Einsatz, um die Pflegearbeiten auszuführen. Dies für
35 Franken pro Mann und Tag.

Von der regulären Pflege abweichende Massnahmen werden bei einer Begehung mit Vertretern der kantonalen Denkmalpflege, des Büros raderschallpartner ag und Baumpflegespezialisten besprochen. Probleme bereitet der Wasserverlust der Weiher, der durch aus der Aare gepumptes Wasser ausgeglichen werden muss..

Ballypark Schönenwerd

Die Festschrift zum Schulthess Gartenpreis 2016 «Bally-Park Schönenwerd» kann unter www.heimatschutz.ch bestellt werden.

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen