Artikel

Bereit für die Praxis: zwei

Bereit für die Praxis: zwei diplomierte Technikerinnen und elf Techniker HF für den GaLaBau des Jahrgangs 2013/15.

  • Aus- und Weiterbildung

Diplomfeier Techniker TSGSO 2013/15 am Oeschberg

Am Freitag, 20. März 2015, konnten an der kantonalen Gartenbauschule Oeschberg (GSO) zwei Diplomandinnen und elf Diplomanden der Technikerklasse 2013–2015 ihr Diplom entgegennehmen. Es war die letzte Klasse, die noch nach altrechtlichem Lehrgang ausgebildet wurde.

An der letzten Diplomfeier der Technikerschule HF 2013/15 an der Gartenbauschule Oeschberg konnten 13 Di­plome überreicht werden. Zur Prüfung angetreten waren 14 Personen. Unter den erfolgreich Diplomierten finden sich zwei Frauen.

Noten und Spezialpreise

Für den besten Gesamtdurchschnitt (5,26) geehrt wurde Remo Emch aus Solothurn. Ebenfalls aus Solothurn kommt der Zweitplatzierte, Andreas Stadlin, mit einem Gesamtdurchschnitt von 5,25. Die beste Diplomarbeit lieferte Matthias Kämpfer, Wiler b. Utzenstorf, bewertet mit der Note 5,2. Den Spezialpreis für die beste Prüfungsnote (5,34) in den betriebswirtschaftlichen Fächern konnte Simeon Mathys, Oberwangen, in Empfang nehmen. Ein Spezialpreis wurde auch dieses Jahr für die beste Perspektivzeichnung verliehen und ging an Remo Emch, der in dieser Disziplin mit einer blanken 6 glänzte.

Fiktion und Realität

Die bisherigen Absolventinnen und Absolventen mussten in der dreiwöchigen Diplomarbeitszeit eine Gartenplanung (fiktives Projekt) von der Bestandsaufnahme über den Entwurf, die Projektierung bis hin zum Leistungsverzeichnis, zur Kostenschätzung und zur Offerte abwickeln.

In der Ausbildung zur dipl. Technikerin HF/zum dipl. Techniker HF nach neuem Rahmenlehrplan, der Anfang Jahr startete (vgl. auch dergartenbau 1/2015 und 2/2015), soll die Diplomarbeit direkt mit dem zweiten Betriebspraktikum verknüpft werden. Die Studierenden können, nach Rücksprache mit der Schule und dem Praktikumsbetrieb, eine selbst gewählte Thematik innerhalb eines realen Projekts (Praktikum 2) umsetzen. Die Themenspannweite reicht somit von der Projektplanung mit Offerteingabe über Grünpflegekonzepte für eine Stadtgärtnerei bis hin zum Businessplan für eine Geschäftserweiterung. Das im Bildungsgang Gelernte wird so direkt sichtbar in der Praxis umgesetzt.

Kästner und Friedrich Glauser

Sowohl Reto Stähli, Präsident Fachausschuss Gartenbauschule Oeschberg, als auch Roland Binz, Schulleiter ad interim, beriefen sich in ihren Ansprachen auf Schriftsteller. «Der Lehrer ist kein Zauberkünstler, sondern ein Gärtner. Er kann und wird euch hegen und pflegen. Wachsen müsst ihr selber!», zitierte Stähli Erich Kästner. Als Sämling hätten sie die Lehre begonnen und als zartes Pflänzchen seien sie in die Weiterbildung gestartet, meinte Stähli. In der Zwischenzeit sei nun ein ausgewachsener Baum herangewachsen, hoffentlich kein knorriger und keine morsche alte Eiche, sondern ein Baum, der nicht bei jedem Windstoss ächzt und stöhnt. Einen Platz mit ausreichend Raum für Äste und Wurzeln hätten die meisten ja gefunden. Stähli beglückwünschte die erfolgreichen Diplomandinnen und Diplomanden und schloss mit den Worten: «Hier endet nun die Aufgabe der Gartenbauschule Oeschberg. Anwachsen müsst ihr selber.»

Ein solcher Abschied sei immer auch mit etwas Wehmut verbunden, erklärte Roland Binz. Bei der Verabschiedung von Lernenden der Grundausbildung könne man zumindest hoffen, dass sie aufgrund einer Weiterbildung wieder am Oeschberg erscheinen werden. Bei den Technikerinnen und Technikern werde dies kaum mehr der Fall sein – höchstens noch an der öga.

Einen literarischen Bezug stellte Binz zu Friedrich Glauser her, der den Jahreskurs 1930/31 an der Gartenbauschule Oeschberg absolviert hatte. Binz zitierte Glausers Erlebnisse an der Gartenbauschule und forderte die Diplomandinnen und Diplomanden auf, selber zu vergleichen, wie sie die Zeit am Oeschberg erlebt haben. «Glauser ist oft auf die Nase gefallen und hat sich immer wieder aufgerichtet.» Mit diesen Worten schloss Binz seine Ansprache.

Beat Sterchi und «Böim si Böim»

Abgerundet wurde der literarische Exkurs dieser Diplomfeier mit dem Berner Schriftsteller Beat Sterchi, der die Festrede hielt. Er erzählte von seinen Überlegungen, die er bei einem Spaziergang an der Aare anstellte, was er denn den Diplomandinnen auf den Weg geben könnte. Dabei erinnerte er sich an ein Gedicht, das dem Künstler Joseph Beuys zugeschrieben wird, in dem aufgefordert wird, Bäume zu umarmen, und er zitierte Rainer Brambach: «Ich war ein Gartenbauarbeiter, ich habe Bleibendes geschaffen.» Er erklärte, warum er auf Ratschläge verzichte – «Ratschläge sind Schläge», habe ihm einst ein Kollege gesagt –, und schenkte den Diplomierten ein Gedicht mit dem Titel «Böim si Böim», das er selber geschrieben hat und an der Diplomfeier vortrug. Darin ist u. a. zu lesen: «Anstatt ds säge, öppis syg mega, het me früächer gseit: öppis syg böimig.» Mit den Worten «Ihr habt einen wertvollen Beruf. Auch wenn ihr nun Karriere macht, geht trotzdem nach draussen und haltet euch fest an den Bäumen und umarmt sie» schloss Sterchi die Festrede.

Erfolgreiche Studierende Techniker / in HF für den GaLaBau


Fabian Bosshard, Bern
Peter Eichler, Grenzach-Wyhlen D)
Remo Emch, Solothurn
Sabine Gilgen, Heimenschwand
Jan Hübscher, Thayngen
Matthias Kämpfer, Wiler bei Utzenstorf
Simeon Mathys, Oberwangen
Pascal Reding, Riniken
Remo Rötheli, Lattrigen
Andreas Stadlin, Solothurn
Sara Stoller, Tägertschi
Andreas Vetterli, Jona
Andreas Wenger, Münchenbuchsee

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Aus- und Weiterbildung

Die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Grünen Branche sind vielfältig, werden jedoch noch zu wenig genutzt. Mit der «bloom BOX» will nun JardinSuisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Der neue Abteilungsleiter Garten Unterhalt der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) verfügt über einen facettenreichen Werdegang. Im Gespräch mit…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 17. bis 21. September 2025 verwandelt sich die Bernexpo in eine Bühne für berufliches Können. Rund 1100 junge Berufsleute aus allen Sprachregionen…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Am 8. September 2025 haben über 600 neue Studierende ihre «Startwoche» am Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW in Wädenswil…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Zurich-Basel Plant Science Center hat eine Lerneinheit für Berufsfachschulen entwickelt: «Gartenbau im Klimawandel – Bestäuberfreundliches Design…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Ein kostenloser Onlinekurs des EU-Projekts OrganicAdviceNetwork soll in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Mitte August startet der neue Lehrgang zur Fachperson «Koordinator/-in Schwammstadt». Die Weiterbildung ist ein Angebot des Verbands Schweizer…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 5. bis 10. Mai 2025 setzte die OST ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Energiewende. An den Standorten St. Gallen, Buchs und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Im Sommer präsentierte Österreich den neu geschaffenen Beruf Klimagärtner/-in. Ab Anfang 2025 können Interessierte den Beruf nun im Rahmen einer…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Prof. Dr.-Ing. Antje Junghans wechselte als Institutsleiterin des Instituts für Facility Management der ZHAW 2023 an die OST. Nach nur einem Jahr…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Deutsche Gartenbau verzeichnet im vergangenen Jahr einen Rückgang der Zahl der Auszubildenden. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sieht die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Die veränderten Kriterien in der Berufsausbildung, die künftige Ausrichtung der Schule sowie das geplante Bauprojekt Bührerhaus wurden für die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Heinz Hartmann wird ab dem 1. Mai 2024 neuer Leiter Bildung im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) in Pfäffikon. Mit diesem Entscheid…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Aus- und Weiterbildung

Am 10. September werden in Lyon die 47. Berufsweltmeisterschaften eröffnet und mit dabei ist die grösste Delegation des SwissSkills National Teams der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 17/2025

 

Zweites OHSymposium: Naturnahes Gärtnern für den Klimaschutz

Baumschulen: Studienreise in den Bundesstaat Oregon

Beruf Ranger/-in: Unterwegs im Auftrag der Natur

Gartenwerke: Inspiriert von der Lebendigkeit

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Baumschule Lorenz von Ehren, Maldfeldstraße 4, 21077 Hamburg

Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).

18.09.2025 09:00  –  21:00
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00
Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen