Die 16 Absolventen haben

Die 16 Absolventen haben an der Kantonalen Gartenbauschule Oeschberg die Ausbildung zum Techniker erfolgreich abgeschlossen.

«Vom Büetzer zum Studi».

«Vom Büetzer zum Studi». An der Diplomfeier der Techniker HF für den Garten- und Landschaftsbau nehmen zahlreiche Gäste und Angehörige teil.

  • Aus- und Weiterbildung

Diplomfeier der Techniker an der Gartenbauschule Oeschberg

Gleich 16 Berufsleute durften Ende März an der Gartenbauschule Oeschberg ihr Diplom als Techniker HF für den Garten- und Landschaftsbau/Gartengestaltung in Empfang nehmen.

Sie ist 45-jährig, er 48 Jahre alt. Das Ehepaar ist Besitzer eines stattlichen Einfamilienhauses mit viel Umschwung.Sie arbeitet in einem Teilzeitjob und kocht gerne mit Kräutern. Er ist Kadermitarbeiter in der Pharmabranche und Vorsitzender der Kulturkommission. Beide organisieren gerne gesellige Gartenpartys. Die beiden jugendlichen Kinder indes sind selten zu Hause. Die fiktive Familie wünscht sich einen Livestyle-garten als grüne Oase, die vom Fachmann gepflegt werden soll. So oder ähnlich lautete die Ausgangslage für die Diplomarbeiten der Techniker HF für den Garten- und Landschaftsbau / Gartengestaltung, die am 23. März 2012 an der Gartenbauschule Oeschberg ihre Diplome in Empfang nehmen konnten.

Einer der frischgebackenen Techniker ist Raphael Dreyer aus dem aargauischen Oberrohrdorf. «Die Ausbildung war sehr intensiv», sagt der 29-Jährige. «Gewissermassen vom Büetzer zum Studi bin ich zu Beginn an Grenzen gestossen.» Rund drei Wochen intensive Arbeit hat Raphael Dreyer in seine Diplomarbeit, von der Idee bis zu den fertigen Projekt- und Ausführungsplänen, investiert. «Das Ergebnis ist in einem laufenden Prozess entstanden», erläutert der neue Techniker HF. Raphael Dreyer zieht denn auch eine positive ­Bilanz. «Ich bin reifer geworden.»

Tolle Erfahrung

Die zweijährige Vollzeitausbildung zum Techniker kommt bei den Absolventinnen und Absolventen gut an. «Ich konnte viele tolle Erfahrungen sammeln», sagt Stefanie Kilcher aus dem bernischen Utzenstorf. Und dies nicht nur in Sachen Projektplanung und Umgang mit Kunden. «Die Ausbildung war breit abgestützt, so auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht», erläutert die 23-jährige Diplomandin. Angesprochen werden dabei Themen wie Kalkulation, Buchhaltung, Rechtskunde, Volks­wirtschaft, Unternehmungsführung, Marketing oder Personalführung.

«Soll ich Gärtner sein oder nicht?» Die Antwort auf diese Frage gab sich Fabrice Gross aus Lyss im Kanton Bern durch die Weiterbildung. Nach dem Abschluss zum Obergärtner, Fachrichtung Polier, hatte sich der 27-jährige Landschaftsgärtner gleich zur Technikerausbildung angemeldet. «Meine Erwartungen wurden erfüllt», sagt er. Natürlich habe es in der zweijährigen Ausbildung mit rund neun Lektionen täglich ab und zu auch einmal einen Durchhänger gegeben. «Ich ziehe auf jeden Fall eine positive Bilanz», betont Fabrice Gross. Eine entsprechende Arbeitsstelle zu finden, war für die Diplomanden kein Problem. «Wir rannten offene Türen ein», sagt der frischgebackene Techniker.

Verantwortung übernehmen

«Künftig werden Sie Verantwortung übernehmen und in Kaderfunktionen tätig sein», zeigte sich Thomas Wullimann, Direktor der Kantonalen Gartenbauschule Oeschberg, an der Diplomfeier denn auch überzeugt. Schulratspräsident ­Niklaus Aemmer gratulierte und appellierte in einem humorvollen Plädoyer an die Adresse der Diplomanden, sich der gros­sen Herausforderung zu stellen und letztlich auch beharrlich zu sein. «Die Grundlage zum Erfolg ist ein Überzeugen durch ehrliche Leistungen», betonte er, «und nicht durch ein gewinnorientiertes Handeln».

Die Technikerschule an der Kantonalen Gartenbauschule Oeschberg für den Garten- und Landschaftsbau ist eine Vollzeitschule, die vier Semester dauert und durch zwei Betriebspraktika ergänzt wird. Zu den Ausbildungszielen gehört die Fähigkeit, sowohl anspruchsvolle technische als auch betriebswirtschaftliche Auf gaben zu bewältigen und einem Gartenbaubetrieb in einer Kaderfunktion vorzustehen. Das Tätigkeitsgebiet erstreckt sich auf Neuanlagen, Umgestaltung und Pflege sowie Bau- und Pflegemassnahmen in der Landschaft.

Die Absolventen

Markus Baumgartner, Sulz /AG
Lukas Benz, Schlatt / TG
Raphael Dreyer, Oberrohrdorf/AG
Nando Ebnöther, Luzern
Fabrice Gross, Lyss/BE
Stefan Gübeli, Zürich
Beat Kappeler, Oberuzwil/SG
Stefanie Kilcher, Utzenstorf/BE
Matthias Kündig, Ibach/SZ
Samuel Marthaler, Kirchdorf/AG
Ralf Meyer, Gümligen/BE
Fabian Mosimann, Sins/AG
David Stähli, Solothurn
Reto Süess, Olten/SO
Roger Waser, Koppigen/BE
Pascal Zurfluh, Ruswil/LU

  • Aus- und Weiterbildung

Die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Grünen Branche sind vielfältig, werden jedoch noch zu wenig genutzt. Mit der «bloom BOX» will nun JardinSuisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Der neue Abteilungsleiter Garten Unterhalt der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) verfügt über einen facettenreichen Werdegang. Im Gespräch mit…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Die Gartenbauschule Hünibach richtet sich mit einer umfassenden strategischen Neuausrichtung für die kommenden Jahre aus. Ziel ist es, die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Wie können Städte trotz Klimawandel, Verdichtung und veränderten Mobilitätsbedürfnissen lebenswert bleiben? Der neue Bachelorstudiengang in…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 17. bis 21. September 2025 verwandelt sich die Bernexpo in eine Bühne für berufliches Können. Rund 1100 junge Berufsleute aus allen Sprachregionen…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Am 8. September 2025 haben über 600 neue Studierende ihre «Startwoche» am Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW in Wädenswil…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Zurich-Basel Plant Science Center hat eine Lerneinheit für Berufsfachschulen entwickelt: «Gartenbau im Klimawandel – Bestäuberfreundliches Design…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Ein kostenloser Onlinekurs des EU-Projekts OrganicAdviceNetwork soll in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Mitte August startet der neue Lehrgang zur Fachperson «Koordinator/-in Schwammstadt». Die Weiterbildung ist ein Angebot des Verbands Schweizer…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 5. bis 10. Mai 2025 setzte die OST ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Energiewende. An den Standorten St. Gallen, Buchs und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Im Sommer präsentierte Österreich den neu geschaffenen Beruf Klimagärtner/-in. Ab Anfang 2025 können Interessierte den Beruf nun im Rahmen einer…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Prof. Dr.-Ing. Antje Junghans wechselte als Institutsleiterin des Instituts für Facility Management der ZHAW 2023 an die OST. Nach nur einem Jahr…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Deutsche Gartenbau verzeichnet im vergangenen Jahr einen Rückgang der Zahl der Auszubildenden. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sieht die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen