Beat Kappeler leitete die

Beat Kappeler leitete die Diskussion mit den Unternehmern Hans Bachmann und Christophe Rentzel sowie Thomas Wullimann, Leiter der Gartenbauschule Oeschberg.

«Der enthusiastische Gärtner,

«Der enthusiastische Gärtner, der gerne Prototypen erstellt, der bleibt, auch wenn er im Tiefbauamt 1000 Franken mehr verdient.» Christophe Rentzel, Landschaftsarchitekt

«Wir brauchen nicht nur

«Wir brauchen nicht nur Menschen, die mit den Händen arbeiten, sondern auch mit Geist für das Handwerk.» Hans Bachmann, Gärtnermeister

«Die Chance der Vereinheitlichung

«Die Chance der Vereinheitlichung der Lehre wurde bei der Berufsbildungs­reform vor einem Jahr vertan.» Thomas Wullimann, Direktor GSO

  • Garten- und Landschaftsbau

Dies und das über die Arbeit

Steht dem Garten- und Landschaftsbau ein Fachkräftemangel bevor? Wie ist diesem zu begegnen? Darüber diskutierten Branchenvertreter unter Leitung des bekannten Wirtschaftsjournalisten Beat Kappeler am GaLaBau-Tag von Jardin­Suisse. Aus Anlass des 350-Jahre-Jubiläums der Firma Hauert fand die Veranstaltung in den Werkhallen in Suberg statt. Die altehrwürdige Jubilarin bot den rund 150 Teilnehmenden ein überraschendes Nachmittagsprogramm.

«Der Arbeitnehmer ist auch Unternehmer», und zwar «Unternehmer seiner Arbeitskraft», machte Beat Kappeler deutlich. Arbeitnehmer würden durch Überzeit gerne etwas dazu verdienen. Die in benachbarten Ländern verordnete ­«Arbeitsdiät» sei kein Programm für ein ganzes Land und die Panik vom «Ende der Arbeit» fehl am Platz. Diese Länder hätten die lange Kette der Zulieferer übersehen, die durch Outsourcing und Spezialisierung auf das Kerngeschäft der Firmen entstanden ist. Weiter zeigte Kappeler das Insider-Outsider-Problem auf, das durch Verbot von Überzeit und Kündigungsschutz entstanden ist. Wer Arbeit hat, sei geschützt, der Kündigungsschutz habe die fatale Folge, dass 80 % der Neueinstellungen befristet seien. Der ehemalige Gewerkschafter warnt davor, «die Freiheit wegen Sicherheit zu ersticken». Die Schweiz sei nicht von dieser Panik­reaktion ergriffen worden. Wie Kappeler betonte, liegt die Schweiz mit einer Erwerbsquote von 82,5 % aller Einwohner zwischen 16 und 64 Jahren zusammen mit Island und Norwegen an der Weltspitze. Alles richtig gemacht, jetzt auf Kurs bleiben, auf diesen Nenner lassen sich Kappelers Ausführungen im Hinblick auf die lancierte Mindestlohn-Initiative bringen.

GaLaBau erwirtschaftet höhere Rendite als das Bau- und Baunebengewerbe

Wie gut ein Unternehmen arbeitet, das zeigen die Kennzahlen. Pius Schöpfer, Unternehmensberater in der Grünen Branche, erläuterte, worauf es beim «Fitnes­s­test für Unternehmen» ankommt. Dieses Frühjahr habe gezeigt, wie wichtig die Liquidität ist: «Wer ruhig schlafen will, muss drei Monate vorfinanzieren können.» Mit Vorsicht zu geniessen sei die im GaLaBau weit verbreitete Umsatzzahl von 100 000 bis 30 000 Franken pro Arbeitskraft. Dies im Hinblick auf die Auftragsstrukur mit stark variierendem Materialkostenanteil. Als Grundlage für eine leistungsabhängige Entlöhnung erheben Firmen zum Teil Kennzahlen pro Bauführer, wie Schöpfer aus seiner Beratertätigkeit weiss. Anhand eines Beispiels verdeutlichte er, warum Umsatzsteigerung nicht unbedingt Steigerung der Wertschöpfung bedeuten muss. Vielmehr stellte er wiederholt fest, dass die Produktivität auf den Baustellen sinkt. Die Gründe: Die Auftragslage ist derzeit sehr gut. Es werden mehr Mitarbeitende beschäftigt, gleichzeitig ist die Vorbereitung schlechter. Laut Schöpfer haben GaLaBau-Betriebe jedoch im Vergleich zum Bau- und Baunebengewerbe im Durchschnitt eine deutlich höhere Rendite. Dank dem Technikeinsatz sei die Produktivität gestiegen und konnten höhere Löhne bezahlt werden, sagte Schöpfer.

Über den Arbeitsmarkt

Otto Rütter, JardinSuisse, stellte die «Elefantenrunde» vor. Hans Bachmann, Gärtnermeister und Inhaber der Firma Bachmann & Rimensberger, beschäftigt 35 Mitarbeitende und ist mit seiner Firma in den Bereichen Planung, Neuanlagen, Unterhalt und Baumpflege im Raum Zürich tätig. Im Raum Basel führt Christophe Rentzel, Landschaftsarchitekt, die Firma Salathé AG mit rund 48 Mitarbeitenden. Thomas Wullimann ist als langjähriger Direktor der Gartenbauschule Oeschberg ein Kenner der gärtnerischen Bildungslandschaft. Diese Branchenvertreter stellten sich auf dem Podium den Fragen und Thesen von Kappeler. «Wer sich weiterbildet, fühlt sich nicht mehr berufen fürs Jäten», so Kappelers erste These für den Fachkräftemangel. Zudem fühle sich die Jugend mehr zur Technik hingezogen. Braucht das Bild des Gärtners in der Öffentlichkeit eine Korrektur und muss der hohe Technisierungsgrad besser bekannt gemacht werden?

Laut Wullimann zeigen die Lehrlingszahlen mit über 1000 Lehrverhältnissen pro Jahr in eine andere Richtung. Allerdings wechselten 20 bis 25 % den Beruf, was über dem Durchschnitt liege. Bachmann gab zu bedenken, dass die hohen Lehrlingszahlen täuschen. Die Messlatte bei der Selektion sei viel zu tief. «Ein Drittel wirft nach dem 1. Lehrjahr das Handtuch.» Die geburtenschwachen Jahrgänge machen sich erst jetzt bemerkbar. Am Oeschberg konnte die Lehrlingsklasse nicht gefüllt werden. «Der Fachkräftemangel beginnt erst», so Wullimann.

«Vier Lehrberufe – in anderen Branchen wurden die Berufe zusammengenommen», so Kappeler, der die Frage nach der einheitlichen Lehre stellte. «Diese Chance wurde bei der Berufsbildungsreform vor einem Jahr vertan», betonte Wullimann. Auch Bachmann sprach von einer verpassten Chance. Er ortet den Mangel an qualifizierten Fachleuten in der Qualität der Ausbildung. Die berufsspezifischen Fächer würden nicht mehr richtig gepflegt. «Minimale Fähigkeiten, das reicht nicht aus im GaLaBau». Das Niveau werde immer tiefer, das sei hoch problematisch. Kappeler sprach weiter das Geschlechterverhältnis an. Hier war man sich einig. In einem vernünftig mechanisierten Betrieb können Frauen gut bestehen im GaLaBau. Sie würden sich aufgrund ihres Führungsstils bestens für die Baustellenleitung eignen, gab sich Renzel überzeugt. In der Diskussion um den Fachkräftemangel dürfe die Lohnfrage nicht ausgeklammert werden, warf Carlo Vercelli, Geschäftsführer JardinSuisse, ein. Er plädierte für ein proaktives Verhalten, um Situationen wie den derzeit laufenden Arbeitskampf in Schaffhausen vorzubeugen.

Überbetrieblicher Kennzahlenvergleich im GaLaBau

Im Auftrag von JardinSuisse führt Pius Schöpfer einen überbetrieblichen Kennzahlenvergleich bei GaLaBau-Betrieben durch. Die Fragebögen werden diese Woche zugestellt. Werte und Namen bleiben anonym und werden nicht an JardinSuisse weitergegeben.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen