
Die Rauschbeere (Vaccinium uliginosum) ist vor allem in alpinen Zwergstrauchheiden zu Hause (hier zusammen mit Vaccinium vitis-idaea, der Preiselbeere, und der Alpenrose).

Ab Juli beginnen die Heidelbeeren (Vaccinium corymbosum) zu reifen und können dann fortlaufend geerntet werden.

Die Heidelbeerblüten werden vor allem von Hummeln und Bienen besucht.

Vaccinium corymbosum ‘Sunshine Blue’ baut schöne, kompakte Büsche auf.

In Verbindung mit dem immergrünen Laub eignet sich die Preiselbeere vor allem für den Verkauf in den Herbst- und Wintermonaten.

Rarität mit buntem Laub: Vaccinium ‘Flamingo’.

Vaccinium cylindraceum mit aromatischen Früchten, die von Juni bis zum Frost laufend nachreifen.

Die Azoren-Blaubeere ist immergrün und bildet runzelige, derbe Blätter.

Aus Kreuzungen einiger amerikanischer Vaccinium sind kürzlich attraktive Sorten mit roten Früchten entstanden.

Vaccinium angustifolium «Berrybux» erinnert an Buxus und lässt auch eine ähnliche Verwendung als niedriges Schnittgehölz zu.
Die bunte Welt der Vaccinium
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets