Die Sicherstellung von Berufsnachw

Die Sicherstellung von Berufsnachwuchs ist ein bedeutendes Thema für die Branche. Das betonte Barbara Jenni, Vizepräsidentin des Zentralvorstandes, an der 9. Delegiertenversammlung (DV) von JardinSuisse in Bern.

Barbara Jörg (GBS) und Olivier

Barbara Jörg (GBS) und Olivier Mark (JS) unterzeichneten an der DV die «Sicherheits-Charta».

ZV-Mitglied Ruedi Kündig

ZV-Mitglied Ruedi Kündig – hier vor dem Sujet der neuen Plakatkampagne – wurde wiedergewählt.

Marc Wuhrmann ist neues

Marc Wuhrmann ist neues Mitglied der Geschäftsprüfungskommission.

  • Diverses

Branchenwerbung und Imagepflege sind und bleiben wichtig

An der 9. Delegiertenversammlung von JardinSuisse in Bern nahmen 87 Delegierte und zahlreiche Gäste teil. Neben den üblichen Geschäften wurden zwei Schwerpunkte gesetzt: Der Verband informierte über die Notwendigkeit der Berufsnachwuchsförderung und es wurde das Event-Highlight des Jahres vorgestellt, der IGCA-Kongress 2016. Im Abschlussreferat zum Thema Personenfreizügigkeit skizzierte Prof Dr. Reiner Eichenberger einen neuartigen Lösungsansatz.

Die Teilnehmenden der Delegiertenversammlung 2016 von JardinSuisse versammelten sich am 6. März 2016 im Hotel Bellevue Palace in Bern. Verbandspräsident Olivier Mark betonte in seiner Begrüssung die Wichtigkeit des Verbandes in einer Zeit, in der die Rahmenbedingungen für die Unternehmen immer komplexer und unüberschaubarer werden. Ausbildung, Nachwuchsförderung, Öffentlichkeitsarbeit, Branchenwerbung, Imagepflege und politische Einflussnahme gehören zu den Kernaufgaben, denen sich JardinSuisse verschrieben hat. Bezüglich der Wirkung nach aussen sei 2015 für die Branche eines der besten Jahre überhaupt gewesen, erklärte Mark. Im Geschäftsbericht 2015, der die vielfältigen Aktivitäten zusammenfasst, wird unter anderem die Aktion «JardinPolitique» als Erfolg verbucht: Fast ein Drittel des aktuellen Parlaments war in Kontakt mit JardinSuisse (JS) und bekennt sich zu den vom Unternehmerverband Gärtner Schweiz formulierten politischen Grundsätzen.

Berufsnachwuchs sicherstellen

Aufgrund der demografischen Entwicklung zeichnet sich für die Zukunft ein Fachkräftemangel ab. «Der Arbeitsmarkt wandelt sich von einem Verkäufer- zum Käufermarkt», erklärte Barbara Jenni, Vizepräsidentin des Zentralvorstandes (ZV). Sie betonte die jetzt noch grössere Herausforderung, junge Menschen für eine Berufslehre in der Grünen Branche zu begeistern.«Eine Massnahme allein reicht nicht», so Jenni, sowohl der Verband als auch die Betriebe (Unternehmenskultur, Unternehmensimage) seien gefordert. JardinSuisse setzt primär auf Branchenwerbung und Imagebildung, unter anderem mit den Berufsmeisterschaften, der demnächst anlaufenden, landesweiten Hero-Plakatkampagne (mit «coolem» Gärtner-Sujet), dem Auftritt an der Giardina, Berufswerbung (im Internet unter www.gaertner-werden.ch samt witzigem Motivationsvideo) und neu mit einem flexibel einsetzbaren Berufswerbungsstand auf einem ausklappbaren Anhänger.

Ein Veranstaltungshöhepunkt im Jahr 2016 wird der Internationale Garden Center Congress in der Schweiz sein, zu dem sich, wie ZV-Mitglied Norbert Schaniel erläuterte, bisher bereits 200 Teilnehmende aus 18 Ländern angemeldet haben (weitere Infos unter www.igcc2016.ch). Das Programm sieht die Besichtigung von zwölf Gartencentern und verschiedene landschaftliche Höhepunkte vor. Für unter 40-Jährige wird eine spezielle Study-Tour angeboten.

ZV-Mitglied Ruedi Kündig präsentierte der DV den Rechnungsabschluss 2015. JardinSuisse hat neu 2080 Mitglieder (+1). In den Fachrichtungen Zierpflanzen, Baumschulen und Detailhandel gab es mehr Austritte (21) als Eintritte (6). Im GaLaBau sieht es dagegen besser aus: Da stehen 57 Eintritte den 41 Austritten gegenüber. Im Vergleich zum Vorjahr fielen die Mitgliederbeiträge 2015 um 93 000 Franken höher aus, was auf eine insgesamt höhere Lohnsumme in den Betrieben zurückzuführen ist. Rechnung und Geschäftsbericht 2015 wurden von der DV diskussionslos abgenommen und der ZV entlastet. Die Höhe des Mitgliederbeitrags bleibt 2016 unverändert. Ruedi Kündig wurde für eine weitere Amtsperiode im ZV bestätigt. Ebensoeinstimmig erfolgte – als Ersatz für Rolf Struffenegger, der neu bei JardinSuisseals Bereichsleiter GaLaBau tätig ist –die Wahl von Marc Wuhrmann (Wuhrmann Garten AG, Samstagern) in die Geschäftsprüfungskommission.

«Sicherheits-Charta» unterschrieben

Sicherheit am Arbeitsplatz sei ein Anliegen, das JardinSuisse ernst nehme und auch nach aussen kommunizieren wolle, erklärte Geschäftsführer Carlo Vercelli.Anlässlich der DV wurde mit dem Sozialpartner Grüne Berufe Schweiz (GBS) die von der Suva in Zusammenarbeit mit Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften ins Leben gerufene «Sicherheits-Charta» unterzeichnet. Sie hat zum Ziel, in den Unternehmen das Prinzip «Stopp bei Gefahr – Gefahr beheben – weiterarbeiten» verbindlich einzuführen. GBS-Präsidentin Barbara Jörg ermahnte die Unternehmer in ihrer Grussbotschaft, es sei an der Zeit aufzuwachen und Taten folgen zu lassen, das heisst, dem «richtigen» Sozialpartner GBS die Möglichkeit einzuräumen, sich in den Betrieben zu präsentieren.

Lobende Worte und Blumen

«Herzliche Gratulation, ihr seid super Botschafter für unseren Beruf», mit diesen Worten wurden an der DV die Vize-Berufsweltmeister Benedikt Rüesch und Isai Tschamun für ihre tolle Leistung an den WorldSkills 2015 geehrt. Lobende Worte und eine grosses Dankeschön gab es auch für Otti Rütter, der sich, so ZV-Mitglied Pierre-Yves Züricher, als Persönlichkeit des Verbandes und verschiedener Kommissionen nicht nur zu 100 %, sondern zu 200 % für den Beruf engagiert und den Bereich GaLaBau mit Feuer und Flamme geführt habe.

Um die Probleme der Personenfreizügigkeit zu lösen, werden Kontingente und Schutzklauseln als mögliche Lösungen gehandelt. Prof. Dr. Reiner Eichenberger von der Uni Freiburg hält nichts davon. In seinem Gastreferat plädierte er überzeugend für eine Anwesenheitsabgabe für Zuwanderer. Das sei liberaler, wirksamer und EU-kompatibler.

  • Branche
  • Diverses

Im Rahmen eines Projektes in den USA halfen Freiwillige mit ihren Hunden beim Aufspüren der invasiven Gepunkteten Laternenträgerzikade und bewiesen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Verschwinden häufige Arten aus einem Lebensraum, hat das grosse Konsequenzen für die Nahrungsnetze. Schutzmassnahmen sollten sich nicht nur auf…

Weiterlesen

  • Diverses

Drei Forscher der Eidg. Forschungsanstalt WSL haben die beliebtesten Pflanzenbestimmungsapps der Schweiz getestet und auf ihre Eignung für Monitorings…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen