Kerzenknöterich-Trio mit den Sorten ‘Alba’, ‘Roseum’ und ‘Atropurpureum’.
Der Wiesenknöterich (Bistorta officinalis ‘Superba’) ist eine aufrechte Staude, die von Mai bis Juni hellrosafarbene, in Ähren angeordnete Blüten bildet.
Dekorative, mehrfarbige Blätter des Buntblattknöterichs (Bistorta microcephala).

Der Wasserknöterich (Bistorta amphibium) gedeiht im Wasser und Sumpf. Dort präsentiert er von Mai bis August seine rosafarbenen Scheinähren.
Bistorta amplexicaulis ‘Roseum’ bringt mit ihren zartrosafarbenen, schmalen Blütenkerzen filigrane Strukturen in eine Staudenmischpflanzung.
Der Wiesenknöterich (Bistorta officinalis ‘Superba’) bildet von Mai bis Juni hellrosafarbene, in Ähren angeordnete Blüten.
Die Blütenfülle von Bistorta amplexicaulis ‘Janet’ zieht Insekten magisch an.
Bistorta – vielseitige Knöteriche
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Urban Forstery
Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)
Camelie Locarno
Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele
Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch