Über 20 Mitarbeiter der

Über 20 Mitarbeiter der Firma Beglinger traten in den Warnstreik.

  • Diverses

Arbeitskampf bei Beglinger: Was steckt dahinter?

Ende Oktober legten 22 Mitarbeitende des Gartenbaubetriebs Beglinger in Mollis ihre Arbeit nieder. Unregelmässige Lohnzahlungen, Ungewissheit über die Zahlung von Sozialversicherungen, fehlende Informationen hatten sich kumuliert. Ein Warnstreik war die Reaktion darauf. Ein grosser Teil der

Streikenden erhielt unverzüglich die Kündigung.

«Ich habe stets reklamiert, wenn der Lohn nicht pünktlich bezahlt wurde. Deshalb kam ich zu meinem Geld. Manche haben aber während ein bis drei Monate keinen Lohn erhalten», erzählt ein Angestellter, der seit mehr als zehn Jahren bei Beglinger arbeitet. Er möchte seinen Namen hier nicht lesen. Er war am 31. Oktober dabei, als es darum ging mit einem Warnstreik, die ausstehenden Löhne und eine Bankgarantie zu verlangen. Beides erhielten die 22 protestierenden Angestellten nicht, dafür den blauen Brief. «Diese nachgeschobenen Kündigungen sind rechtlich nicht haltbar», meint Alex Granato, zuständiger Gewerkschaftssekretär der Unia. «Wir werden die Kündigungen vor Arbeitsgericht anfechten und die Lohnausstände sammeln und einfordern.» Es sei nun genug. Verhandlungen mit dem Geschäftsführer Daniel C. Candrian brächten nichts. Er verspreche vieles und halte nichts. So gehe das nicht.

Ausstände bei Löhnen, Sozialleistungen, Lieferanten

Einem langjährigen älteren Angestellten macht noch etwas anderes Sorgen: «Wir zweifeln daran, dass das Unternehmen die Sozialbeiträge korrekt einbezahlt hat. Auch wussten wir lange nicht, welche neue Pensionskasse seit 2012 unsere Gelder verwaltet.» Inzwischen wissen es die Angestellten: Valitas will aber keine Auskunft geben; das sei Sache des Unternehmens.

Ungewissheiten und die Tatsache, dass ein Teil der Mitarbeitenden ohne Lohn arbeitet, haben in den letzten Monaten zu einer schlechten Stimmung geführt. Auf den Baustellen kam erschwerend dazu, dass Materialien oft nicht geliefert wurden und die Arbeit blockiert war. Das Unternehmen erhält von vielen Lieferanten nur noch Material gegen Barzahlung.

Jene Angestellten, die im Betrieb ausharren, machen die Faust im Sack, andere haben Angst vor einer Entlassung. Wer konnte, verliess das Unternehmen. «Die Abgänge waren seit dem Sommer zahlreich. Ich schätze, es waren ca. 40 Angestellte, die weggingen», meint Granato.

2009, als die neue, dreiköpfige Geschäftsleitung das Unternehmen von Fridolin Beglinger übernommen hatte, waren 140 Angestellte beschäftigt, die sich auf zwölf Standorte verteilten. Heute schätzt der ehemalige Patron die Angestelltenzahl auf 80 bis 100 Personen und beurteilt die finanzielle Lage als «sehr schlecht».

Gerne hätte dergartenbau mit Daniel C. Candrian persönlich gesprochen und erfahren, wie es um das Unternehmen steht. Leider war er nicht erreichbar.
In einer Aussage gegenüber der «Südostschweiz» bezifferte Candrian die For­derungen der Beglinger AG mit 12,5 Mio. Franken. Wie hoch die offenen Kreditoren (= Verbindlichkeiten) sind, hat er nicht erwähnt.

Ehemaliger Banker wird zum Gartenbauer

Kann das gut gehen, wenn ein Banker zum Gartenbauer wird? 2009 verkaufte Fridolin Beglinger seinen Gartenbau- und Planungsbetrieb «zu einem fairen Preis», wie er betont. Er hatte einen Kleinbetrieb übernommen und ihn zu einem der grössten Gartenbaubetriebe der Schweiz aufgebaut. Seine Kinder wollten nicht in den Betrieb einsteigen. Übernommen hat den Betrieb daher die IS Holding, an deren Spitze drei Männer standen.

Daniel C. Candrian ist seit 2009 in der Geschäftsführung tätig. Als Betriebswirt mit Banken- und Treuhanderfahrung trat er in eine ihm unbekannte Branche ein. Beglinger stand ihm anfangs beratend zur Seite und attestiert dem Quereinsteiger «ein ehrliches Interesse an der Sache», allerdings auch, dass er nicht auf Ratschläge höre.

Etwas irritierend sind Candrians zahlreiche weiteren finanziellen Beteiligungen an Unternehmen, die schwierig einzuschätzen sind. Heute leitet Candrian die Beglinger AG allein; kürzlich (Anfang November 2012) ist die Revisionsgesellschaft ausgestiegen (gemäss Handelsregister). Ist es ein auslaufendes Mandat oder weist es auf eine finanziell ausweglose Situation hin? Vermutungen und Gerüchte gibt es zahlreiche. Sicher ist, dass das Kapitel Beglinger noch nicht zu Ende geschrieben ist.

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen