• Diverses

Arbeitgeberkritik im Internet: Wie weit geht die Meinungsfreiheit?

Die Meinungsäusserungsfreiheit von Arbeitnehmenden unterliegt auch im Internet gesetzlichen Beschränkungen. Ein schwerer Verstoss gegen diese und die arbeitsvertragliche Sorgfalts- und Treuepflicht ­berechtigen Arbeitgeber zu einer fristlosen Kündigung.

Fallbeispiel: Auf einer Netzplattform wurde das Arbeitsklima in einem mittelgrossen Unternehmen (KMU) beschrieben: Man arbeite in dieser Firma nicht aus Freude, sondern weil man müsse. Die Vorgesetzten seien nicht fähig, Entscheidungen zu treffen oder Konfliktsituationen zu lösen. Die Stimmung unter den Mitarbeitenden sei auf einem Tiefpunkt und wirke sich bereits auf die Kundenzufriedenheit aus. Ein Kadermitarbeiter stiess beim Surfen im Internet zufällig auf diesen Beitrag. Er informierte die Geschäftsleitung. Es wurde erfolglos gerätselt, wer der / die Urheber / in dieser Kritik sein könnte. Eine Anfrage beim Betreiber der Netzplattform brachte nichts. Dieser war nicht bereit, die Anonymität des Informanten aufzuheben. Er empfahl der Firma eine Gegendarstellung.

Rechtsgrundlagen

Werden Daten elektronisch gesammelt, bearbeitet und weitergegeben, ist das Daten­schutzgesetz (DSG) massgebend. Unrichtige Daten müssen auf Verlangen der betroffenen Personen berichtigt werden (Art 5 Abs. 2 DSG). Arbeitnehmer haben den dem Arbeitsverhältnis zugrunde liegenden Einzel-, Gesamt- oder Normal­arbeitsvertrag einzuhalten. Sind in diesem keine besonderen Vereinbarungen über den Umgang mit den sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter) vertraglich vereinbart, gelten die Bestimmungen
des Obligationenrechts, vor allem der Artikel über die Sorgfalts- und Treuepflicht
(Art. 321a OR). Der Arbeitnehmer hat die ihm übertragenen Arbeiten sorgfältig auszuführen und die berechtigten Interessen des Arbeitgebers in guten Treuen zu
wahren. Dazu gehört auch die Geheim­hal-tungspflicht, wie sie im Art. 321a Abs. 4 OR genannt ist. Es ist alles zu unterlassen, was einem Arbeitgeber Schaden zufügen könnte. Für einen grob verschuldeten Schaden haftet ein Arbeitnehmer gemäss Art. 321e OR. Bei einer Verletzung der Persönlichkeit kann das Gericht angerufen werden (Art. 28 Abs. 1 ZGB). Das Strafgesetzbuch sieht für Ehrverletzung (Art. 173 StGB) und Verleumdung (Art. 174 StGB) entsprechende Strafen vor.

Rechtsauslegung

Im Internet besteht die Möglichkeit, auf speziellen Plattformen Arbeitgeber zu bewerten. Wird, wie im oben genannten Fall, ein Unternehmen ungünstig beurteilt, kann dies den Ruf schädigen und dadurch die Auftrags- und Personalbeschaffung erschweren. Aus juristischer Sicht lässt sich gegen ungerechtfertigte Kritik nur in jenen Fällen etwas unternehmen, in denen Kommentare beleidigende oder unrichtige Tatsachen enthalten, einen nachgewiesenen Schaden verursachten, oder wenn die kritisierten Personen mit ihrem Namen genannt sind bzw. ohne Namensnennung leicht erkannt werden könnten. Die Netzwerkbetreiber müssen solche Beiträge zurückweisen, berichtigen oder löschen. Zudem hat der betroffene Arbeitgeber ein Anrecht auf eine Gegendarstellung. Gelingt es, den Urheber einer schädigenden Beurteilung durch eigene Recherchen ausfindig zu machen, gelangen die arbeitsvertraglichen Bestimmungen (Verletzung der Sorgfalts- und Treuepflicht, Geheimhaltung, Schadenersatz usw.) zur Anwendung. In schweren Fällen ist eine fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses möglich.

Schlussbemerkungen

Arbeitgeberkritiken im Internet gewinnen an Bedeutung. Arbeitnehmende äussern sich häufig auf Facebook, Twitter und ­anderen Social-Media-Kanälen über die Verhältnisse an ihrem Arbeitsplatz. Schädigende Beurteilungen lassen sich ver­meiden, wenn der Umgang mit den sozialen Netzwerken im Arbeitsvertrag geregelt ist. Eine eigene professionell gestaltete Website mit Geschäftsgrundsätzen nach denen intern und extern auch gehandelt wird, kann dazu beitragen, dass Mitarbeitende und Kunden positive Bewertungen auf Netzwerkplattformen einbringen. Auf Kritiken sollte man sofort mit einer gekonnten Gegendarstellung und der Bereitschaft, mit dem oder den Kritiker/n ein sachliches Gespräch zu führen, reagieren.

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen