Gruppenbild der erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung 2019 Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau aus der Deutschschweiz (7 Personen fehlen).

An der Schlussfeier in Lenzburg nahmen 10 von 14 neuen Obergärtnerinnen und Obergärtnern der Fachrichtung Produktion aus der Deutschschweiz teil.

Die 11 anwesenden von insgesamt 47 erfolgreichen Absolventen Gärtner Polier und Grünpflegespezialisten.

Martin Luginbühl, Präsident der Qualitätssicherungskommission von JardinSuisse, gratuliert zum hervorragenden Prüfungsresultat, das Susan Schmid mit 5,7 (Produktion) und Andreas Waltert mit 5,8 (GaLaBau) erzielten. Waltert lieferte auch die mit Höchstnote 6 bewertete beste Projekt­arbeit ab.

Alle erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung 2019 aus der Romandie (6 Garten- und Landschaftsbau, 2 Produktion).

  • Aus- und Weiterbildung

115 neue Fachausweise übergeben

Entspanntes Feiern war am 6. September 2019 angesagt. Im Hotel Krone in Lenzburg stiessen die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der diesjährigen Berufsprüfung auf ihren Erfolg an und nahmen den verdienten Ausweis entgegen.

Bedingt durch die neue Berufsprüfung fand die Schlussfeier nicht wie üblich im Mai statt, sondern nach den Sommerferien im September. Dies, weil die Kandidierenden beider Fachrichtungen – Produktion und Garten- und Landschaftsbau – nach den «Anwen­dung­s­auf­gaben» vom 27. Februar 2019 auch noch ihre «Projektarbeit» zu erarbeiten hatten. Den Expertinnen und Experten wurden diese zwischen dem 11. und 14. Juni präsentiert. Auf die Berufsprüfung vorbereiten konnten sich die Kandidierenden bei den Kursanbietern in Brugg, Grangeneuve, Oeschberg, Rorschach, Sursee und Wetzikon. Sämtlichen Schul- und Kursleitern, allen beteiligten Instruktorinnen und Lehrern sowie den über 50 Expertinnen und Experten dankte Martin Luginbühl, Präsident der Qualitätssicherungskommission JardinSuisse, herzlich für ihr Engagement in der beruflichen Weiterbildung der Gärtnerinnen und Gärtner. In der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau wurden in diesem Jahr 52 eidgenössische Fachausweise verliehen, in der Fachrichtung Produktion 16.

Bereits im Mai hatten die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Repetitionsprüfung vom 25. und 26. Februar 2019 für die Obergärtnerinnen und Obergärtner ihren Ausweis per Post erhalten. Folglich liessen sich viele für die Schlussfeier in Lenzburg entschuldigen. Beim Typ Gärtner Polier gibt es 32 und beim Typ Grünpflegespezialist 52 gelungene Abschlüsse zu vermelden.

Anspruchsvolle Prüfung

Nicht alle, die zu den Prüfungen angetreten waren, haben bestanden. Das hebe den Wert des Fachausweises hervor und zeige, dass der Titel «Gärtner mit eidgenössischem Fachausweis» nicht einfach verschenkt werde, sagte Barbara Jenni.Sie gratulierte den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen im Namen des Zentralvorstandes Jardin­Suisse (ZV), des Berufsbildungsrates und der Geschäftsstelle. «Es wird in Ihren Händen liegen, dazu beizutragen, dass auch weitere Generationen ein lebenswertes Umfeld vorfinden», stellt Jenni fest und rief dazu auf, den Kunden ökologisch tragbare Alternativen aufzuzeigen. «Nutzen Sie Ihr Wissen und bauen Sie es aus», ermunterte das ZV-Mitglied, «damit jeder Garten und in der Produktion die Erkenntnisse über standortgerechte Pflanzen, schonenden Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Nährstoffen Eingang finden.» Jenni unterstrich den Wert der stetigen Weiterbildung und betonte: «Die ganze Grüne Branche ist stolz auf Sie!». Sie bat die neuen Obergärtnerinnen und Obergärtner, ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die Lernenden weiterzugeben und sich als Instruktoren bei überbetrieblichen Kursen und Experten zu betätigen. «Arbeiten Sie aktiv mit, sodass uns die motivierten Gärtnerinnen und Gärtner nicht abhandenkommen».

Mehr Auswahl bei den Wahlmodulen erwünscht

Einen Rückblick auf die absolvierte Weiterbildung gab Andreas Waltert, der die Berufsprüfung mit dem besten Resultat abgeschlossen hat. Er äusserte sich lobend über die Kommunikation, die Organisation, die Gemeinschaft der Kursteilnehmenden und die Projektarbeit. Der Lehrgang sei spannend gewesen und habe ihn weitergebracht. Die Weiterbildung sei eine bereichernde Abwechslung zum Arbeitsalltag. Kritisch bewertete Waltert das anfangs zu schmale Angebot an Wahlmodulen, vor allem am Schul­standort. Das, was angeboten worden sei, sei aber sehr lehrreich gewesen. Er hoffe indessen, dass der Lehrgang künftig noch vielseitiger werde. | 

  • Aus- und Weiterbildung

Die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Grünen Branche sind vielfältig, werden jedoch noch zu wenig genutzt. Mit der «bloom BOX» will nun JardinSuisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Der neue Abteilungsleiter Garten Unterhalt der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) verfügt über einen facettenreichen Werdegang. Im Gespräch mit…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Die Gartenbauschule Hünibach richtet sich mit einer umfassenden strategischen Neuausrichtung für die kommenden Jahre aus. Ziel ist es, die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Wie können Städte trotz Klimawandel, Verdichtung und veränderten Mobilitätsbedürfnissen lebenswert bleiben? Der neue Bachelorstudiengang in…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 17. bis 21. September 2025 verwandelt sich die Bernexpo in eine Bühne für berufliches Können. Rund 1100 junge Berufsleute aus allen Sprachregionen…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Am 8. September 2025 haben über 600 neue Studierende ihre «Startwoche» am Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW in Wädenswil…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Zurich-Basel Plant Science Center hat eine Lerneinheit für Berufsfachschulen entwickelt: «Gartenbau im Klimawandel – Bestäuberfreundliches Design…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Ein kostenloser Onlinekurs des EU-Projekts OrganicAdviceNetwork soll in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Mitte August startet der neue Lehrgang zur Fachperson «Koordinator/-in Schwammstadt». Die Weiterbildung ist ein Angebot des Verbands Schweizer…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 5. bis 10. Mai 2025 setzte die OST ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Energiewende. An den Standorten St. Gallen, Buchs und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Im Sommer präsentierte Österreich den neu geschaffenen Beruf Klimagärtner/-in. Ab Anfang 2025 können Interessierte den Beruf nun im Rahmen einer…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Prof. Dr.-Ing. Antje Junghans wechselte als Institutsleiterin des Instituts für Facility Management der ZHAW 2023 an die OST. Nach nur einem Jahr…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Deutsche Gartenbau verzeichnet im vergangenen Jahr einen Rückgang der Zahl der Auszubildenden. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sieht die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen