01

Das Autorenverzeichnis von dergartenbau und seinen Beilagentitel.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zierenden Flächen zu ihren Füssen wirken Bäume umso ­attraktiver. Die Blüten- und Blattschmuckpflanzen müssen die speziellen Bedingungen des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Leute von Knappmann, dem grössten Landschaftsbaubetrieb im Ruhr­gebiet, erschaffen grüne Infrastrukturen in ihrer Heimatstadt Essen sowie in der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Bei neuer Architektur ist Kunst am Bau üblich. Landschaftsarchitektur wirkt oft aus sich selbst heraus und hat manchmal den Anspruch, selbst Kunst zu…

Weiterlesen

  • Arbeitsschutz

Bei Arbeiten im öffentlichen Raum reicht die normale Arbeitsschutzbekleidung nicht aus. Gerade im Bereich vom Strassenbegleitgrün ist das…

Weiterlesen

  • Bautechnik
  • Garten- und Landschaftsbau

Schritt für Schritt wurde das Grundkonzept der Aussenanlage eines privaten Einfamilienhauses überarbeitet. Als Highlight dieses Gartens entstand in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Im Garten- und Landschaftsbau könnten Exoskelette dazu beitragen, schwere Tätigkeiten zu erleichtern und die Gesundheit der Mitarbeitenden zu…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Das Unternehmen Jelitto Staudensamen bringt 2022 verschiedene Neuzüchtungen auf den Markt. Herausgestellt werden einerseits zwei Ergänzungen in…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung
  • Umwelt

Studierende an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) hatten im Schwerpunkt «Marketing von Gartenbauprodukten» die Gelegenheit, ein…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Die Fachmesse Plantarium und die Vertriebsorganisation Groen-Direkt werden unter dem Namen Plantarium|Groen-Direkt eine gemeinsame Fachmesse für den…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Das Gartennetzwerk «Bodenseegärten» erweitert den Kreis der Natur-im-Garten-Zertifizierer (NiG-Zertifizierer). Sieben neue NiG-Zertifizierer am…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Wettbewerbe

Im Frühsommer 2022 vergibt die Sophie und Karl Binding Stiftung zum zweiten Mal den mit einer Preissumme von 100 000 Franken dotierten Binding Preis…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Die Organisation für Bio- und Naturgarten «Bioterra», gegründet vor 75 Jahren als «Genossenschaft für biologischen Landbau», nimmt ihr Jubiläum zum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Arbeitsschutz

Am 1. Januar 2022 ist die neue Bauarbeitenverordnung (BauAV) in Kraft getreten. Die BauAV regelt den Gesundheitsschutz für alle…

Weiterlesen

Pro Natura wählt den Gartenschläfer als Botschafter für mehr wilde Wälder und naturnahe Kulturlandschaften. Der deutsche Name Gartenschläfer täuscht…

Weiterlesen

Rund um das Totentäli entsteht im kommenden Jahr das grösste zusammenhängende Fördergebiet für Biodiversität in Winterthur. Rund 45 Hektaren Wald…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Basler Regierung hat kürzlich eine neue Freizeitgartenstrategie beschlossen. Ziel ist es, diese Areale nachhaltig zu bewirtschaften und eine…

Weiterlesen

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) hat den Tonboden zum Boden des Jahres 2022 erkoren. Mit der Aktion soll auf den Boden als durch…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Die Kampagne von Fleuroselect «Jahr der Ringelblume» findet ihren Abschluss mit der Bekanntgabe des Ergebnisses der Wahl der beliebtesten Calendula…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadtgärtnerei Luzern wird ab 1. Januar 2022 Stadtgrün Luzern heissen. Der neue Name trägt dem breit gefächerten Aufgabengebiet besser…

Weiterlesen

Vom 30. November bis 2. Dezember 2021 gingen die Fachmesse für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Paysalia und die Natursteinmesse Rocalia im…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Die BAUMAG, Baumaschinenmesse in Luzern, vom 13. bis 16. Januar 2022 wurde aufgrund der angespannten Covid-Situation abgesagt. Sie wird auf Januar…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Im Rahmen des Partnertreffens am 18. November 2021 in Wien kürte Biotop die besten Naturpool- und Schwimmteichprojekte mit dem Biotop Design-Award. Am…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Die Baufachmesse Swissbau in Basel wird wegen der aktuellen Pandemie-Situation nicht im Januar, sondern erst vom 3. bis 6. Mai 2022 stattfinden.  

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023