Artikel

Maske, Schwanzquaste, grosse Ohren: Der Gartenschläfer ist unverwechselbar. Bild: Frédéric Desmette

Pro Natura kürt den Gartenschläfer zum Tier des Jahres 2022

Pro Natura wählt den Gartenschläfer als Botschafter für mehr wilde Wälder und naturnahe Kulturlandschaften. Der deutsche Name Gartenschläfer täuscht über den ursprünglichen Lebensraum der wilden Wälder hinweg. Gärten und naturnahe Kulturlandschaften sind Ersatzlebensräume. Der Bestand des Gartenschläfers schrumpft stark. Mit der Wahl des Gartenschläfers zum Tier des Jahres 2022 will die Naturschutzorganisation auch auf die Grenzen der Anpassungsfähigkeit heimischer Tierarten aufmerksam machen.  

Pro Natura ruft Bund und Kantone dazu auf, mehr Waldreservate zu schaffen, um das Überleben des Gartenschläfers und der insgesamt rund 25 000 Arten zu sichern, die auf Wildnis im Wald angewiesen sind. Lediglich 6,3 % der Schweizer Waldfläche seien per Ende 2018 als Waldreservate mit Vorrang für den Naturschutz gesichert gewesen. Vor dem Hintergrund der Biodiversiätskrise wird die bis 2030 angestrebte Erhöhung auf 10 % von Pro Natura als ungenügend eingestuft.  
Der Gartenschläfer kommt nur in Europa vor. Aus globaler Sicht ist er auf der Roten Liste (Kategorie «fast bedroht»). In der Schweiz gelte er trotz nachweislicher Verbreitungslücken als «nicht bedroht». Mit der Aktion «Spurensuche Gartenschläfer» ruft Pro Natura die Bevölkerung dazu auf, Sichtungen des Nagers zu melden. Ein vergleichbares Projekt in Deutschland habe dazu geführt, dass der Gartenschläfer dort neu als stark bedroht eingestuft wird.

Ausser dem Gartenschläfer leben drei weitere Bilcharten in der Schweiz: Der Siebenschläfer, der Baumschläfer und die Haselmaus. Dem auf der Website von Pro Natura aufgeschaltete Dossier sind die wesentlichen Details zur Lebensweise des immer selteneren Nagers zu entnehmen.  

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

11/2025

Porträt: 150 Jahre Baumschule Gartenpflanzen Daepp

Fokusthema: Regionale 2025: Ein Leuchtturmprojekt

GaLaBau: FH OST: Baustoffe erzählen Geschichten

Pflanzenverwendung: Sommerzwiebelblumen: Lichtpunkte setzen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

demopark 2025
Freilandmesse mit innovative Maschinen, Geräte und Digitallösungen für den Praxiseinsatz im Garten- und Landschaftsbau, für kommunale Anwendungen sowie für die Sport- und Golfplatzpflege. Sonderschau Rasen.
Flugplatz Eisenach-Kindel (D)

Weitere Infos: www.demopark.de

22.06.2025  –  24.06.2025
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg (DE)

Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)

23.06.2025  –  26.06.2025
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Koelnmesse, Messeplatz 1, Köln

Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets

24.06.2025  –  26.06.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen