• Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Von November bis März herrscht im Garten Winterruhe. Doch auch in dieser unwirtlichen Jahreszeit hält die Natur einige Highlights bereit. Ganz…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen
  • Pflanzenschutz

Gesunde und wüchsige Pflanzen, die Krankheiten und Schädlingen trotzen, sind heute ein Muss. Effektive Mikroorganismen bieten sich als Möglichkeit an,…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Die Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen und die Baumaschinenmesse (Baumag) in Luzern – im Januar ist der Ausfall dieser bedeutenden Fachmessen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Wenn die Flocken fallen oder der erste Eisregen niedergeht, rücken frühmorgens die Winterdienstbrigaden aus. Egal ob es der Lärm und Gestank der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Um einfache Pflege- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen an Maschinen und Geräten selbst auszuführen, gehört neben geschultem Personal eine solide…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Im zweiten Semester wenden die Studierenden der Techniker-Klasse HF der Gartenbauschule Oeschberg ihr Fachwissen in einem Realprojekt an. Im Rahmen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nahe dem Stadtzentrum Kopenhagens liegt die modernste Müllverbrennungsanlage der Welt. Sie verschlingt jeden Tag riesige Mengen an Abfall und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2021
  • Forschung
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Jedes Jahr kommt eine Fülle neuer Beet- und Balkonpflanzen auf den Markt. Gefragt sind Sorten, die in der Produktion problemlos sind, sich zum…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2021
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Fleuroselect hat die Goldmedaillengewinner 2022 bekannt gegeben. Die begehrte Auszeichnung für Innovation, Schönheit und Gartenleistung geht in diesem…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Zum sechsten Mal präsentieren die niederländischen Marketingorganisationen die aus ihrer Sicht angesagten Stiltrends. Sie wurden auf der Grundlage von…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Sind tatsächlich «grün, grün, grün» alle meine Farben?, fragte sich der deutsche Industrieverband Garten (IVG) an seinem digitalen «Forum…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Organisationen

«Mit den Freiwilligen des Bergwaldprojekts können wir den Wandel für einen zukunftstauglichen Wald massgeblich unterstützen», schreibt die Stiftung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Luzerner Stadtrat will laut Medienmitteilung auch 2021 Pop-up-Parks auf Parkplätzen ermöglichen. Neu können sie zwei Monate lang genutzt werden.

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Die Burgergemeinde Thun wurde laut Medienmitteilung Ende Dezember 2020 für die naturnahe Umgebungsgestaltung im Burgergut Thun in Steffisburg mit dem…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Der Bundesrat hat sich gestern angesichts der angespannten epidemiologischen Lage für weitere Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet Prangins mit dem diesjährigen Wakkerpreis aus. «Dem anhaltenden Siedlungsdruck begegnet die Gemeinde mit gezielten…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

«Das Relief der Schweiz» ist ein reich illustrierter Bildatlas zu den Oberflächenformen und geomorphologischen Landschaftstypen der Schweiz.…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Gemäss dem neuesten «Retail Outlook 2021» der Credit Suisse (CS) hat die Coronakrise den Schweizer Detailhandel unterschiedlich getroffen. Während das…

Weiterlesen

  • Publikationen

Im europäischen Vergleich sind die Schweizer Wälder ziemlich speziell. Wie die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) mitteilt,…

Weiterlesen

  • Web-Tipp

«Das KOBO ist betriebsbereit", heisst es im aktuellen Newsletter des Verband für Raumplanung EspaceSuisse. Die Aufbauphase des Kompetenzzentrums Boden…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Forschung

Das ökologische Gleichgewicht des Waldes im Auge zu behalten, ist nicht ganz einfach. Ein Forscherteam der Empa und des «Imperial College London» hat…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Erhaltung von Gärten zur Erinnerung oder zum Andenken ist so alt wie die Gartengeschichte selbst. Gestaltete Grünanlagen konnten bereits kurz nach…

Weiterlesen

  • Umwelt

Pro Natura hat den Bachflohkrebs (Gammarus fossarum) zum Botschafter für saubere, natürliche Bäche erkoren und ruft damit zu einem besseren Schutz der…

Weiterlesen

  • Umwelt

Die alpine Landschaft spiegelt Vergangenheit und Gegenwart, stiftet Identität, bietet Raum für Erholung, ist Heimat oder Sehnsuchtsort. Das Ende 2020…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Die Stadt St.Gallen hat gemäss Medienmitteilung eine Baumstrategie erarbeitet mit Zielen zum Erhalt eines gesunden, alterungsfähigen und gut…

Weiterlesen

Ausgabe 01/02/2021

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen