Das Live-Messeerlebnis zählt – Impression von der IPM Essen.

Nach der Absage schauen die Veranstalter nach vorne auf die Baumag 2022.

  • Fachmessen

Auch ohne Fachmessen im Fokus

Die Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen und die Baumaschinenmesse (Baumag) in Luzern – im Januar ist der Ausfall dieser bedeutenden Fachmessen zu beklagen. Zu den Leitmessen (international und national) bringt dergartenbau jeweils eine Schwerpunktausgabe zum Jahresauftakt. Daran halten wir fest und führen zudem die Plattform «Innovation» weiter. So finden Neuheiten auch ohne Messe das Licht der Öffentlichkeit. Unter dergartenbau.ch wird parallel zur Erscheinung des Heftes ein Dossier eröffnet und laufend ergänzt. 

Fachmessen sind elementar für die Netzwerkpflege und die Neuheitenschau. Digitale Formate tragen zwar dazu bei, die im ersten Quartal 2021 anhaltende Durststrecke zu überbrücken. Sie ergänzen das Angebot, können aber reale Messen mit persönlichen Kontakten und Produkten zum Anfassen nicht ersetzen. Die Fachwelt lässt sich nicht allein vom Bildschirm aus erkunden. Das wird als eine Erkenntnis aus der Pandemie zurückbleiben. Sowohl die Baumag als auch die IPM verzichten auf ein digitales Ersatzprogramm. Der angekündige «IPM Essen Summit» über Zukunftsthemen des Gartenbaus wurde inzwischen abgesagt. Anders die Internationale Grüne Woche (IWG) in Berlin, die unter dem Motto «Rooting for tomorrow» die IWG digital (20. bis 21. Januar 2021) lanciert. 

Messen am Puls der Branchen

Über die Neuheitenschau hinaus sind Messen der Ort, um den Puls der Branche zu spüren: Wie hat sich die Pandemie auf die Investitionstätigkeit der Kunden ausgewirkt? Wie kommt der Zierpflanzenhandel durch die Pandemie? Muss mit einer weiteren Verknappung bei Baumschul­ware gerechnet werden? 

Die 21. Ausgabe der Baumag hätte vom 21. bis 24. Januar 2021 in der Messe Luzern stattfinden sollen. Aufgrund der Verordnung zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie, die der Bundesrat am 28. Oktober 2020 verfügt hat, musste sie abgesagt werden. Art. 6, Abs. 3 der Verordnung zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie verbietet die Durchführung von Messen und Märkten in Innenräumen. Davor waren Messen wie Einkaufszentren klassifiziert. Die Baumag, die seit 1984 alle zwei Jahre in Luzern stattfindet, ist ein Schauplatz für die Bauwirtschaft für Fachleute aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe. Ingenieure, Baumaschinenführer, Betriebsinhaber aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland informieren sich über das Angebot der Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge. Die Messe wird von der ZT Fachmessen AG in Kooperation mit den Branchenverbänden veranstaltet. Wie vor zwei Jahren an der Baumag 2019, an der über 18 000 Besucher gezählt wurden, sollte der Verband Baukader Schweiz das Rahmenprogramm mit praktischen Workshops für Entscheidungsträger der Baubranche ergänzen. «Wir schauen vorwärts auf die Baumag 2023», schreibt der Veranstalter. Bis dahin (26. bis 29. Januar 2023) werden aktuelle Themen wie digitale Assistenzsysteme als Vorläufer für teilautonome Maschinen, Energieeffizienz und klimafreundliche Elektromaschinen für Bewegung in der Baumaschinenbranche sorgen.

IPM Essen – das Schaufenster für Pflanzentrends 

Seit 1983 findet die Internationale Pflanzenmesse jährlich in der Messe Essen statt. Der Veranstalter hielt bis zuletzt an der Durchführung der für den 26. bis 29. Januar 2021 geplanten IPM Essen fest. Das Schaufenster für Pflanzen­trends und Produktneuheiten inspiriert Zierpflanzengärtner und -händler weltweit. Über 54 000 Fachbesucherinnen und -besucher aus 45 Ländern verzeichnete die Weltleitmesse für Gartenbau im Vorjahr. Dabei präsentierten und 1500 Aussteller ihre Neuheiten rund um Blumen und Pflanzen, Floristik, Technik und Ausstattung. Die nächste IPM Essen wird vom 25. bis 28. Januar 2022 stattfinden. Schon jetzt steht fest: Klima­resistente Pflanzen und Nachhaltigkeit, dies die Themen an der letzten IPM, werden die Zierpflanzenbranche weiterhin beschäftigen. Ob sich der durch die Pandemie bedingte Aufschwung der Nutzpflanzen und der Zimmerpflanzen halten wird und Angebote wie das «Pflanzen-Set Homeoffice» oder der Trend zu Trockenblumen im Stil der Siebzigerjahre auch in Post-Covid-19 gefragt sein werden, wird sich spätestens an der IPM 2022 zeigen. | 

  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Ihr Bekenntnis zur Grünen Branche zeigten Ende Juli 2022 die schweizerischen Hersteller, Importeure und Händler von Baumaschinen im Sektor 10 des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Vom 21. bis 24. August 2025 wird Luzern erneut zum Branchentreffpunkt der Forstwirtschaft: Die 27. Internationale Forstmesse öffnet ihre Tore. Während…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche
  • Fachmessen

Vom 27. bis 30. Januar können sich Besucherinnen und Besucher der IPM Essen 2026 in der neuen Gehölz-Arena Wissen über Praxis- und Zukunftsthemen rund…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Friedhof
  • Fachmessen

Am 29. und 30. Oktober 2026 findet in der Messe Luzern erstmals die ABSCHIED’26 statt. Die neue Fachmesse widmet sich den Themen Vorsorge, Pflege und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

In einem Jahr ist es wieder so weit: Vom 24. bis 26. Juni 2026 trifft sich die Grüne Branche an der ÖGA, der wichtigsten Schweizer Fachmesse für den…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 24. bis 26. Juni 2025 trifft sich die internationale Gartenbranche auf der spoga+gafa in Köln. Im Zentrum der Messe stehen aktuelle Entwicklungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Fachmessen

An der dreizehnten Freilandausstellung demopark im thüringischen Eisenach vom 24. bis 26. Juni 2025 dreht sich alles um effiziente Technik für…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Rückkehr der Detailhandelsfachmesse Ornaris nach Zürich (12. bis 14. Januar 2025) wird von den Veranstaltern als ein voller Erfolg gewertet: 4000…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Nach dem erfolgreichen Jubiläumsanlass vergangenes Jahr rückt die 41. Internationale Pflanzenmesse (IPM) Ende Januar in Essen mit neuen Formaten und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Greenkeeping 2025 findet am 29. Januar 2025 in der Thun-Expo statt. Dies ist die elfte Ausgabe der wichtigsten Ausstellung für Rasenpflege in der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Baumschulen
  • Handel
  • Fachmessen
  • Zierpflanzen

Die belgische Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulprodukte feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und eröffnet am 5. März die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen