Artikel

Gewinner in der Kategorie «Pflanzen und Pilze» ist Agorastos Papatsanis (Griechenland) mit «Magische Morcheln». Das Bild zeigt eine märchenhafte Szene am Berg Olymp.

Gewinnerin des Titels Wildlife Photographerof the Year 2022 ist Karin Aigner (USA) mit der Fotografie «Das grosse Summen».

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Weltbeste Naturfotografien – packend und mit Tiefgang

Der Wettbewerb «Wildlife Photographer of the Year» ist der grösste und bedeutendste Wettbewerb seiner Art. Exklusiv in der Schweiz zeigt das Naturhistorische Museum Basel die 100 besten Bilder der 58. Ausgabe in einer Sonderausstellung.

Das Natural History Museum London führt jedes Jahr den Wettbewerb «Wildlife Photographer of the Yeare» durch. Aus den rund 39'000 Einsendungen, die dieses Jahr eingereicht wurden, wurden 100 Bilder ausgezeichnet. Diese beeindruckenden und zum Nachdenken anregenden Aufnahmen sind nun im Naturhistorischen Museum Basel zu sehen.

Nebst dem Anspruch, neue Massstäbe innerhalb der Naturfotografie zu setzen, fusst der Wettbewerb auf dem Grundgedanken, die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur, ihrer Landschaften und Lebewesen zu vermitteln und uns gleichzeitig vor Augen zu führen, wie wir mit ihnen umgehen. Die Ausstellung will zum Nachdenken anregen und uns dazu bringen, unsere eigene Wahrnehmung zu hinterfragen.

Eintritt: Fr. 17.–. Ausstellungsdauer: bis 16. April 2023.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Wie kann man das Bauensemble am Campus Rapperswil-Jona der OST (Ostschweizer Fachhochschule) zukunftsfähig gestalten? Diese Frage beantworten die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Limmattal ist eine der dynamischsten Kernregionen der Schweiz. Um für eine nachhaltige Zukunft gewappnet zu sein, braucht das Limmattal aber neue…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Bereits am zehnten Tag nach der Eröffnung der Bundesgartenschau 2023 (BUGA 23) in Mannheim durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier konnte die…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Wer sich für alte Tomatensorten, besonders schmackhafte Erdbeeren oder spezielle Rosengewächse interessiert, sollte sich den Samstag, 13. Mai 2023, im…

Weiterlesen

  • Branche
  • Ausstellungen

Der Restart nach der dreijährigen, pandemiebedingten Pause der Giardina, die am Sonntag, dem 19. März, nach fünf Messetagen ihre Pforten schloss, ist…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Der Park des Swiss Science Center Technorama wurde für die herausragend und vorbildlich konzipierte Anlage als bestes Landschaftsprojekt 2022 gekürt.

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Vom 15. bis 19. März 2023 findet in der Messe Zürich die nächste Giardina statt. Nun haben die Organisatoren das Thema der Sonderausstellung 2023…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Ausstellungen

Der erste Spatenstich ist getan: In den kommenden Monaten entstehen die Gärten der Mitgliedsbetriebe des Verbands Garten-, Landschafts- und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Ausstellungen

Die Kunstausstellung «Schichtwechsel – La Surselva» präsentiert Steine aus der Region, die in ganz Ilanz verteilt sind und eine Spannung aufbauen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Die Ausstellung «Garten! Vom Paradies ins Einkaufsregal» im Deutschen Gartenbaumuseum Erfurt wurde in der Kategorie Exhibition Design mit dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

Am 9. Oktober schloss die Floriade Expo 2022 im niederländischen Almere nach sechs Monaten ihre Tore.

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Die Floriade Expo 2022 in Almere, Niederlande, hat nach sechsmonatiger Dauer ihre Pforten geschlossen. Trotz der weit verfehlten Ziele, was die…

Weiterlesen

  • Maschinen und Geräte
  • Ausstellungen

Wie gewohnt versammelten sich einige Monate vor Messebeginn mehr als 100 Aussteller in München, um ausgewählten Journalistinnen und Journalisten schon…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Ausstellungen

Das Verkehrshaus der Schweiz und die Fenaco Genossenschaft wollen langfristig zusammenarbeiten und haben eine mehrjährige Ausstellungspartnerschaft…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Die prognostizierten Zahlen von zwei Millionen Besucherinnen und Besuchern wird die Floriade Expo 2022 im niederländischen Almere nach eigenen Angaben…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

16 Schweizer Floristinnen und Floristen sowie zwei Gäste aus Spanien interpretierten 14 Kunstwerke aus der Sammlung des Aargauer Kunsthauses für…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Zum zweiten Mal zeichnet die ÖGA die/der GärtnerIn des Jahres aus. Aus den neun nominierten Personen wird via online Voting die/der GärtnerIn des…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Seit Kurzem kooperieren die drei Gartennetzwerke von Baden-Württemberg. Als erster gemeinsamer Anlass wird der «Goldene Gartenherbst» geplant.

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die um ein Jahr verschobene 12. Ausgabe der Euroflora findet vom 23. April bis 8. Mai 2022 statt. Das bereits bei der letzten Durchführung…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

18/2023

FlowerTrials – Neues für die nächste
Saison
Fachtagung – Vegetation in der Schwammstadt
8. Weiterbildungstag Stauden – Vielfalt nutzen
Berufsprüfung 2023 – Schlussfeier
in Lenzburg

Zur Ausgabe

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023